Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.



Den Brauch des Gläser zertrümmerns erlebe ich bei fast jeder Hochzeit. Meistens während dem Sektempfang, entweder vor dem Lokal oder bereits bei der Tafel auf der Tanzfläche. Die Brautleute trinken ihre Sektgläser aus, schmeißen Sie auf den Boden und anschließend darf der Bräutigam unter Anweisung der Braut die Scherben auffegen. Ein witziger Brauch, da die Hochzeitsgäste gerne den Bräutigam anstacheln, da er auf einmal den Besen schwingen muss.
Deshalb heißt es immer, dass der Brauch einen Ausblick auf das Eheleben geben soll. Nämlich, dass in Wirklichkeit die Frau die Hosen anhat und es gut läuft, wenn der Mann folgt. Außerdem sollen Scherben ja bekanntlich Glück bringen. Also ein Brauch, der vieles über die Zukunft der Ehe aussagt.


Zerbrochenes Glas steht nicht fĂĽr GlĂĽck
Doch wenn man genauer recherchiert, erfährt man, dass es fast ganz anders ist. Denn Scherben sind nicht gleich Scherben. Ursprünglich wurde bei diesem Brauch Geschirr, wie Teller und Tassen zerbrochen. Diese Scherben aus Keramik, Porzellan etc. bringen wirklich Glück. Scherben aus Glas hingegen, bringen Unglück.
Im Brauchtum steht unbeschädigtes Glas für Glück. Deshalb sollte an einem Hochzeitstag kein einziges Glas zu Bruch gehen. Denn mit einem zerbrochenen Glas zerbricht das Glück.
Also zertrĂĽmmert in Zukunft doch bitte Teller und Tassen. Denn niemand will, dass das GlĂĽck am Hochzeitstag zerbricht. Eine Ehe sollte glĂĽcklich und bis an das Lebensende halten.



Wenn die Scherben im Schuh drĂĽcken
Das Glasscherben Unglück bringen, durfte ich bereits selbst erleben. Denn als Kamerafrau stehe ich oft in der ersten Reihe wenn etwas passiert. So flog mir bereits eine Glasscherbe seitlich in den Schuh und eine andere trat sich wunderbar in die Schuhsohle ein. Das waren jeweils wunderbare Minuten und Stunden bis ich Zeit hatte, das Maleur auszubessern. Darüber hinaus entdeckte ich sogar schon mal gegen Mitternacht, dass noch immer eine Glasscherbe auf der Tanzfläche hin und her geschoben wurde. Deshalb mein Tipp, veranstaltet diesen Brauch lieber bei der Agape oder beim Sektempfang im Hof des Veranstaltungsaals. Irgendwo, wo Glasscherben nicht stören. Denn erstens fliegen sie sehr weit, zweitens werden im Trubel wohl nicht immer alle aufgekehrt.

*Werbung*
https://www.kasuwa.de/produkt/342500/hochzeitsdesign-greenery-monstera-printable-diy
Hochzeitsdesign "Greenery Monstera"


Juni 10, 2020 No Kommentare
Musik fĂĽr eine ganze Trauung oder gar den ganzen Tag auszuwählen ist gar nicht so einfach. Deshalb habe ich begonnen eine Playlist zu erstellen. Dort findet ihr alle Lieder, dich ich jemals bei Trauungen gehört habe. Leider hauptsächlich ungeordnet. Aber ich versuche mich zu bessern. Ein paar Lieder sind bereits auf Einzug, Trauung, Auszug usw. geordnet. Hört rein, vielleicht findet ihr ja eure Hochzeitsmusik. 

https://open.spotify.com/playlist/5qx5cu18ZK1mBnkIU9yZ2d?si=kLzmGxUkSLi0io2sZX4fyA&_php=1
Hier findet ihr meine komplette Spotify Playlist

Hier geht es zu den geordneten Playlists zu Eröffnungslied, Einzug, Trauung, Auszug usw.

*Werbung*
https://www.redbubble.com/de/shop/p/37112099.PFN84 
Bride T-shirt Design erhältlich auf Redbubble
März 19, 2020 No Kommentare

Ok, vielleicht setze ich mich mit diesem Beitrag in die Nesseln. Aber ich möchte diesen Blog ehrlich und aus meiner Sicht als Hochzeitsfilmerin und Frau schreiben. Ich bleibe auch weiterhin bei meiner Einstellung, dass jeder seine Hochzeit feiern darf, wie er will. Also betrachtet diesen Eintrag nicht als Vorschrift. Sondern als meine rein subjektive Meinung. Wer danach findet, dass ich zu pingelig bin, darf gerne dieser Meinung sein. 




Denn in diesem Beitrag geht es um eines der beliebtesten Hochzeitslieder die ich kenne. Es gibt sehr wenige kirchliche Hochzeiten, die ohne diesem Lied auskommen. Es geht um Leonard Cohen's Hallelujah. Ok, es hat eine sehr schöne Melodie und es kommt sehr oft Hallelujah vor. Das sollte doch eigentlich in die Kirche passen. Ich jedoch denke mir jedesmal: Wieso ist dieses Lied ein Hochzeitslied? Denn romantisch ist es nicht.

Der selben Meinung war einmal ein Pfarrer. Er sezierte den Text dieses Liedes bei der Predigt. Die Einstiegsworte waren ungefähr: „Jedesmal wenn ich Hallelujah bei einer Hochzeit höre, muss ich schlucken.“ Danach erklärte er den Inhalt des Liedes und wĂĽnschte dem Brautpaar abschlieĂźend, dass sich ihre Ehe kein Beispiel an dem Lied nimmt. 


*Werbung unbeauftragt* Musik: Sunny Hills Video: Das Moment

Doch weshalb stört der Text so?
In der Originalfassung des Liedes geht es in einer Strophe um König David, der einen Mann an die Front schickt, weil er dessen Frau begehrt. Eine weitere Strophe geht es um Samson, der von seiner Frau an den Feind verraten wird. 

Meine Lieblingsstelle in dem Lied ist folgende: 

„I did my best, it wasn't much,

I couldn't feel, so I tried to touch,

I've told the truth, I didn't come to fool you,

and even though it all went wrong.“

Frei ĂĽbersetzt: Er wollte sie nicht verletzen und trotzdem ist alles schief gelaufen.

Später entwickelte Leonard Cohen einen neuen Text in dem er ĂĽber eine Geliebte wie folgt singt: 


„All I've ever seemed to learn from love is how to shoot at someone who outdrew ya.“

Frei ĂĽbersetzt: Alles, was ich von der Liebe gelernt habe, ist wie man einen BetrĂĽger erschieĂźt.

Tja, wohl nicht der perfekte Start in eine Ehe. Unter einem Liebeslied verstehe ich etwas anderes. Das haben wohl schon andere bemerkt. So gibt es bereits neue, deutsche, positive Texte zur Melodie von Hallelujah. Diese Beispiele hier sind weit aus romantischer. 



*Werbung*
https://www.kasuwa.de/produkt/342497/hochzeitsdesign-greenery-farn-printable-diy
Wedding Design "Farn" by Das Moment
März 18, 2020 No Kommentare

Den Brauch vom Baumstammsägen habe ich bereits in einem vorherigen Beitrag behandelt.
Heute möchte ich einmal fragen, ob euch aufgefallen ist, dass oft die älteren Herren bei diesem Brauch Getränke bereit halten? Es standen sogar schon ganze Wasserflaschen neben dem Sägebock. Diese werden sogar verwendet. Das kommt daher, dass es verschiedene Varianten gibt, diesen Brauch anzugehen. 


  1. Die Wahl des Holzes.
    Oft wird ein Teil des Maibaumes genommen. Das Holz steht dann nicht mehr so im Saft und ist meistens extrem trocken. Manchmal wird dieses Stück Holz sogar schon bei Bekanntgabe der Verlobung zur Seite gelegt und sorgsam bis zum Hochzeitstag aufgehoben. Das staubt dann so richtig schön beim Sägen. Natürlich kann man in diesem Fall den Brautleuten Schürzen umhängen. Effektiver jedoch ist die Flasche Wasser, mit der der Anschnitt immer wieder gewässert wird um die extreme Staubbildung zu verhindern. Ich habe sogar schon sehr oft erlebt, dass manche Gäste ihr Glas Weißwein für diesen Brauch opfern. Alles zum Wohle der Brautleute.


  2. Die Wahl des Werkzeuges
    Es sei denn, man hält Rotwein bereit. Denn das wird nur verwendet, wenn ganz gewiefte das Sägen erleichtern wollen. Anstatt der stumpfen Fuchsschwanzsäge kommt dann eine Motorsäge zum Einsatz. Man soll es nicht glauben, bei nahezu jeder Hochzeit mit diesem Brauch hat mindestens ein Gast eine Motorsäge im Auto liegen. Die wird öfter mal hervor geholt, doch der Einsatz wird letzten Endes immer wieder verhindert. Eben mit erwähntem Rotwein. Sollte es das Brautpaar wirklich wagen, die Motorsäge anzusetzen, wird der Rotwein darĂĽber geleert und verteilt sich durch den Schwung der Säge ĂĽber Braut, Bräutigam und die restlichen Gäste. Ein bösartiger Trick, den wohl bereits jeder kennt. Weshalb trotz vorhandender Motorsäge am Ende des Tages immer der stumpfe Fuchsschwanz bemĂĽht wird, bis der Baumstamm durchgesägt ist. 


     

    *Werbung*
    Auf Redbubble findet ihr unsere Accessoires fĂĽr alle zukĂĽnftigen Bräute. 

    https://www.redbubble.com/de/people/dasmoment/works/45692140-bride-side-of-life-braut-design?p=t-shirt&style=racerback&ref=available_products
    zum T-shirt
März 11, 2020 No Kommentare

Vor einiger Zeit habe ich ĂĽder den Auszug mit oder ohne Spalier geschrieben. Dort habe ich erwähnt, dass es ein einsamer Auszug ist, wenn man ohne Spalier in der Kirche auszieht. Es kann aber auch viel zu ĂĽberfĂĽllt sein, wenn die Gäste Spalier stehen. Deshalb rate ich euch, testet in den langen Monaten der Planung auch einmal ein Spalier in der Kirche aus. Denn ich habe schon oft erlebt, dass schlichtweg der Platz dafĂĽr fehlte. Es gab sogar schon Situationen, da mussten Braut und BrautfĂĽhrer im Gänsemarsch zum Altar schreiten. Nebeneinander ging sich einfach nicht aus. 


Bis jetzt hat zwar noch jede Braut ein zu enges Spalier mit Humor genommen, schade ist es trotzdem.
Also fahrt während der Hochzeitsplanung einmal mit einer kleinen Gruppe in die Kirche. Probiert das Spalier aus. Denkt dabei aber auch an das ausladende Brautkleid mit Reifrock, wenn ihr einen habt! Ihr solltet zu zweit, nebeneinander, mehr als gemĂĽtlich durch das Spalier hindurch gehen können. 


Spalier in der Kirchenbank als Alternative
Stellt sich bei der Probe heraus, dass der Platz nicht gegeben ist, könnt ihr eure Hochzeitsgäste noch immer darum beten, für das Spalier in der Kirchenbank zu stehen. Dafür kann jemand der Brauteltern, Brautjungfern oder der Hochzeitsmann sorgen. Kurz vor dem Einzug werden die Gäste instruiert, dass es ein Spalier in der Bank gibt. Dafür sollten sich die Gäste in der Kirchenbank Richtung Gang drehen und nicht mit dem Rücken zum Eingangsbereich stehen. So funktioniert auch bei einem engen Mittelgang ein schönes Spalier.


Mutige Bräute ziehen alleine ein
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Braut sowieso alleine einzieht, ohne BrautfĂĽhrer an der Seite. Das geht am Schönsten, wenn vor der Braut die Brautjungfern und Blumenmädchen/Ringträger gehen. Ein Kind kann zusätzlich eine Tafel „Hier kommt deine Braut“ tragen. So ist auch fĂĽr die Gäste ersichtlich, dass die Braut gewollt alleine einzieht. 
Allerdings muss man sich den Einzug alleine wirklich trauen. Für mich wäre es nichts. So nervös wie ich immer bin, ist ein Arm zum Einhängen und Festhalten definitiv besser. Ehrlich gesagt, bevor ich auf einen Brautführer verzichte würde ich eher auf das Spalier verzichten. Aber das ist jedem selbst überlassen.




März 04, 2020 No Kommentare

In den letzten Jahren hatte ich immer öfter Hochzeiten im Freundeskreis zu filmen. Bei diesen Hochzeiten bekommt man natĂĽrlich auch die Fotos zu sehen. Bei der letzten familiären FotovorfĂĽhrung sagte meine Oma etwas, das mich stutzig machte. Sie hatte gerade das Gruppenfoto in der Hand und meinte: „Ich weiĂź nicht wieso sie das in letzter Zeit machen. Ist das notwendig?“ Aus lauter Neugierde habe ich noch einmal nachgefragt. Ja, es ging um das Gruppenfoto. Anscheinend war das zu Zeiten meiner Oma noch nicht so ĂĽblich. Das war 1951. Ich habe sogar bis heute noch kein Gruppenfoto der Hochzeit meiner Eltern gesehen. Obwohl ich sicher bereits alle Familienfotos gesehen habe. Es gibt zwar Fotos vom Brautpaar mit den geladenen Familien. Aber ein einziges Foto mit allen Gästen gibt es nicht. Heutzutage ist das jedoch gang und Gäbe. 




Ein Gruppenfoto mit allen Hochzeitsgästen muss sein, egal wie groĂź die Gesellschaft ist. 
Sogar egal wie hungrig die Gäste nach der Trauung bereits sind. Ein groĂźes Gruppenfoto muss stattfinden. Auch wenn es manchmal richtig schwierig ist, alle schön aufzustellen und dafĂĽr zu sorgen, dass sich keiner im Hintergrund versteckt. Bei knapp 100 Personen lachen nicht unbedingt alle gleichzeitig in die Kamera. Das bedarf eines groĂźen Aufwands. Ein ĂĽbliches Prozedere bei jeder Hochzeit. Ich habe es nie hinterfragt. 


Aus der Sicht eines Fotografen
Doch eines Tages sagte während dem Prozedere ein Fotograf zu mir: „Eigentlich ist so ein groĂźes Gruppenfoto unnötig.“ Der Fotograf hatte selbst bereits seine Hochzeit hinter sich, samt riesigem Gruppenfoto. Daher wĂĽsste er jetzt, dass es unsinnig ist, so ein Foto zu machen. Bei vielen Gästen erkennt man auf dem Foto sowieso niemanden. Dann ĂĽberlegt man und geht alle geladenen Gäste durch, bis man darauf kommt, dass man Jahre nach der Hochzeit mit der Hälfte der Gäste gar nicht mehr in Kontakt steht. Denn auf dem groĂźen Gruppenfoto befinden sich auch Begleitpersonen die wohl nicht wirklich Teil der Familie waren. Oder Arbeitskollegen mit denen man längst nicht mehr zusammen arbeitet. Bis hin zur Cousine 3. Grades, die eingeladen war, damit ja kein Verwandter beleidigt ist.
Also sind nach ein paar Jahren viele Personen auf dem Gruppenfoto Fremde. Daher meinte der Fotograf rĂĽckblickend wĂĽrde er sich den Stress eines groĂźen Gruppenfotos nicht mehr antun.


Aus der Sicht einer Hochzeitsfilmerin
Ich hingegen muss ehrlich sagen, ich liebe groĂźe Gruppenfotos. Sie sind die Fotos, bei denen man sich auch etwas spielen kann. So gibt es mittlerweile etliche Formationen. Von Ringen, Buchstaben, Herzen etc. groĂźe Gruppen kann man schön aufstellen. Klar, es benötigt Zeit, Geduld und gute Anweisungen. Doch wenn das alles zusammen kommt hat man ein wirklich tolles Foto, bei dem es mehr um das Motiv als um die Gesichter geht. Denn diese sind bei groĂźen Gruppenfotos oft kleiner als ein Stecknadelkopf. 


Beim großen Gruppenfoto geht es um eine bunte, fröhliche Truppe die gemeinsam gefeiert hat.
Egal wer dabei war, es bringt die Stimmung einer großen Gesellschaft rüber. Und wer trotzdem wissen will, welcher Gast sich wo im Bild befindet, tja, der sollte mich zum Filmen einladen. Denn während der Aufstellung zum Foto nehme ich mir die Zeit, die Gäste einzeln in einem schönen Schwenk abzufilmen. So kann das Brautpaar später beim Video sagen: Ah Schau, der Karl Onkel ist da ganz hinten gestanden und wer ist noch schnell einmal die da vorne im blauen Kleid? Wenn dann der Fotograf auch noch die Anweisung gibt, dass sich das Brautpaar küsst, während die Menge drumherum jubelt ist das in Bewegtbild und Ton eine ganz besondere Aufnahme die in jedes Best of gehört. Also werde ich als Hochzeitsfilmerin auch weiterhin am Gruppenfoto festhalten. Denn ein Video ist doch mehr als ein Foto, weshalb ich aus einem Gruppenfoto mehr machen kann, als einen Abzug mit sehr vielen Menschen in Flohgröße.
Februar 26, 2020 No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ►  2024 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ▼  2020 (6)
    • ▼  Juni (1)
      • Scherben bringen GlĂĽck - der Brauch vom Gläser zer...
    • ►  März (4)
      • Hochzeitsmusik - Songs der letzten Jahre
      • Hallelujah - oder wieso ich dieses Lied nicht pass...
      • Wusstet ihr wofĂĽr man Baumstammsägen WeiĂźwein und ...
      • Einzug mit Spalier - Vorsicht vor engen Kirchengängen
    • ►  Februar (1)
      • Das Gruppenfoto bei der Hochzeit
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose