Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.

Schön langsam neigt sich meine Hochzeitssaison dem Ende zu. Ein paar Überarbeitungen noch, dann sollten alle Brautpaare ihre Hochzeitsvideos rechtzeitig vor Weihnachten bekommen. Daher ist es gerade ziemlich stressig. Die letzte Hochzeit ist noch nicht her und will noch geschnitten werden. Deshalb ging sich dieser Blog seit einiger Zeit nicht mehr aus. Zeit für mich, eine kurze Pause einzulegen. Seid mir bitte nicht böse, dass es hier bis Weihnachten ziemlich ruhig sein wird. Doch danach freue ich mich darauf, mit einem Jahresrückblick und etlichen neuen Ideen ins nächste Jahr zu starten. Bis dahin wünsche ich euch eine entspannte Adventzeit, wunderschöne Weihnachtsfeiertage und alles Liebe.

Eure
Verena

von Das Moment
November 13, 2018 No Kommentare
Das klassische Ringkissen hat ausgedient. So leid es mir tut, aber so ist es. Der Trend geht zu Blumengestecken, die die Eheringe kunstvoll beherbergen. Am öftesten sehe ich kleine, filigrane Herzgestecke.
 

Ich selbst finde das wunderschön. Allerdings muss ich hier noch einmal betonen, dass es sich um Gestecke handelt. Also sind auch die zarten Bänder, die die Eheringe festbinden, ebenso gesteckt. Das heißt, für schöne Videoaufnahmen zuerst die Schleife und den Knoten öffnen. Erst danach den Ring hocheben. Zieht ihr zu früh am Ring, zieht ihr das gesamte Band vom Gesteck.
Um genau zu sein, passiert das bei jeder Hochzeit mit Blumengesteck als Ringkissen. Die Reaktionen auf dieses Hoppala sind von Brautpaar zu Brautpaar verschieden. Von „Wir nehmen das mit Humor“ ĂĽber „Tun wir jetzt so, als ob nichts passiert wäre“ bis hin zu reiner Panik, bei der letztendlich der Pfarrer beruhigend eingreifen muss, damit die Trauung weitergehen kann.



Obwohl Panik nicht notwendig ist. Hinunter gefallen ist in den letzten neun Jahren meiner Tätigkeit als Hochzeitsfilmerin noch nie ein Ring. Und wenn ihr an dem Band herumfitzelt, weil es noch an den Ring gebunden, aber nicht mehr am Ringkissen festgesteckt ist, bekommt das niemand mit. Immerhin steht ihr mit dem Rücken zu euren Gästen. Denn ihr seid meist zum Pfarrer gerichtet, hält er doch den Trauungsspruch in Händen, den ihr während dem Ringtausch aufsagt. So bekommen die Gäste den Ringwechsel erst zu sehen, wenn ihr ihnen das Hochzeitsvideo zeigt.




Oktober 22, 2018 No Kommentare
Seit ein paar Jahren herrscht ein regelrechter Hype um Kameradrohnen. Jeder der auf Technik steht, muss unbedingt eine Drohne haben. Ich persönlich habe keine Drohen. Ich bin eine von denen , die sich im Vorfeld lange informieren. So habe ich die Entwicklung der Drohnenfilmerei in den letzten Jahren regelmäßig beobachtet. Sowohl was Technik und Einsatzgebiete betrifft, als auch die rechtlichen Grundlagen. Mit dem Schluss, dass ich noch immer keine Drohne habe. Was heuer bei einer Location sogar für Sympathiepunkte gesorgt hat.


Bei dieser Location handelt es sich um ein weitläufiges Schloss, bei dem sowohl Trauung als auch Feier stattfinden können. Dort wollte man mir gerade eindrücklich erklären, dass Drohnen auf ihrer Anlage nicht erwünscht sind, als ich ganz entspannt antwortete, dass ich sowieso nicht mit Drohnen bei Hochzeiten arbeite. Daraufhin entstand ein nettes Gespräch darüber, wieso wir Drohnen bei Hochzeiten nicht mögen. Die Gründe dagegen sind wie folgt:

  • Die Drohnen sind viel zu laut. Viele Brautleute haben im Vorfeld keine Erfahrung mit Drohnen. Wenn sie dann bei der Hochzeit in Einsatz kommt, kann das Geräusch stark irritieren und stören. Kameradrohnen klingen genau so, wie Modellautos, nur in der Luft. Beim Einsatz kann man kurz glauben, dass eine riesige Hornisse auf die Hochzeitsgesellschaft zusteuert. Noch dazu muss man bedenken, dass sich nur wenige Aufnahmen fĂĽr die Drohne eignen . Eine davon ist der Einzug der Braut bei einer Open Air Hochzeit. Aber einmal ganz ehrlich, wollen Sie als Braut unter dem Geräusch einer Riesenhornisse zum Altar schreiten?
  • Der zweite Grund gegen Drohnen bei der Hochzeit ist der Aufwand. Der steht einfach nicht fĂĽr die maximal 2 Minuten Filmmaterial, die von den Drohnenaufnahmen letztendlich verwendet werden. Denn bei einem Drohneneinsatz mĂĽssen mindestens zwei Kameraleute anwesend sein. Ein Kameramann alleine kann nicht gleichzeitig Boden- und Luftaufnahmen zaubern. Dazwischen ist die Zeit in der Kamera weggelegt, Drohne vorbereitet und gestartet wird. In dieser Zeit gibt es gar keine Aufnahmen der Hochzeit. Also – mĂĽssen sie als Brautpaar schon einmal fĂĽr zwei Kameraleute bezahlen, nur damit die Drohne fliegt. Und am Ende ergeben die Drohnenaufnahmen die wenigsten Filmminuten in Ihrem Hochzeitsvideo.
  • Denn die Möglichkeiten fĂĽr Drohnenaufnahmen sind sehr begrenzt. Zu allererst muss die Hochzeit im Freien stattfinden. Dann kann mit der Drohne gerne die gesamte Location ĂĽberflogen werden. Das ist eine schöne Aufnahme, das gebe ich zu.
    Bei der Trauung eignen sich dann Einzug und Auszug der Brautleute. Aber wie schon erwähnt, die Geräuschkulisse ist nicht besonders geeignet für eine Trauung. Außerdem haben die meisten Locations ihren Trauungsbereich so hergerichtet, dass die Brautleute bei Sonnenschein im Schatten sind. Entweder mit Hilfe von Schrimen, Zelten oder von großen Bäumen. Eher ungeeignet für Drohnenaufnahmen, da es keine freie Sicht gibt.
    Beim darauffolgenden Fotoshooting ergibt sich eine schöne Drohnenaufnahme, wenn das Brautpaar Hand in Hand einen groĂźflächigen Acker oder eine Wiese entlang geht. Als Symbol fĂĽr den gemeinsamen Weg in die Zukunft. Ich gebe zu, wieder eine tolle Aufnahme, macht ihm Hochzeitsvideo aber keine 10 Sekunden aus. Bei der Agape die Menge zu ĂĽberfliegen ist ebenfalls eine gute Idee, aber oft schlecht in der Umsetzung. Denn bei der Agape suchen meist alle Gäste schattige Plätze unter Bäumen, Vordächern oder Schirmen. Die Sicht ist dadurch schon wieder verstellt. Also war's das wohl, fĂĽr schöne Drohnenaufnahmen. Was daraus resultiert: Eine schöne Aufnahme der Location und das Brautpaar, das Hand in Hand spaziert – in Summe wohl 20 – 30 Sekunden.

Zusammengefasst werde ich auch weiterhin keine Drohnenflüge bei Hochzeiten starten. Es sei denn, dass Brautpaar will es unbedingt. Dann können wir gerne noch einmal persönlich darüber reden.

(Das Gruppenbild ist ĂĽbrigens aus einem Feuerwehrkran fotografiert.)
Oktober 12, 2018 No Kommentare
Ganz ehrlich gesagt, Hochzeitstauben sind eher eine Seltenheit bei niederösterreichischen Hochzeiten. Das erste Mal untergekommen sind sie mir bei einer Hochzeitsmesse, nicht bei einer Hochzeit. Doch das Paar von der Hochzeitsmesse habe ich irgendwie lieb gewonnen. Sie sind mit Herzblut bei der Sache. Er liebt seine Tauben und geht respektvoll mit ihnen um. Sie weiß es, den Brauch der Hochzeitstauben angemessen zu zelebrieren. Das macht den feinen Unterschied.

Wenn bei der Vorbesprechung von Hochzeitstauben die Rede ist, frage ich immer nach, ob es dazu auch ein Gedicht gibt. Denn nur die beiden lesen selbst ein Gedicht vor. Alle anderen Tauben mussten oft ohne Gedicht fliegen. Einmal hat die Kranzldame eine Gedicht organisiert und vorgetragen.

 

*Werbung aus Überzeugung* Das Ehepaar Hausknecht bringt das Gedicht und eine kleine Geschichte über die Hochzeitstauben selbst mit und tragen es ansprechend vor. So auch bei einer Sommerhochzeit heuer. Ich habe aufmerksam zugehört und möchte euch hier den Brauch der Hochzeitstauben näher bringen. Und wer weiß, vielleicht erlebe ich dann öfter, dass ein Brautpaar feierlich die Tauben in den Himmel steigen lassen.

Die Hochzeitstauben basieren auf einem vorchristlichen Brauch und haben daher eine lange Tradition. Schon damals wurden bei Festen weiĂźe Tauben in den Himmel steigen gelassen. Als Zeichen fĂĽr Liebe, GlĂĽck und Treue.

 

Die weißen Tauben stehen für Liebe, seitdem sie in der griechischen Mythologie der Göttin der Liebe, Aphrodite, zugeschrieben werden. Diese hatte weiße Tauben vor ihren Himmelswagen gespannt.

Die Eigenschaft als GlĂĽcksbringer beruht darauf, dass Tauben in den Himmel steigen und fliegen können. Wir Menschen verbinden damit Freiheit und GlĂĽcksgefĂĽhle. Man sagt nicht umsonst: „Frei wie ein Vogel sein.“ Wer möchte kann noch seine WĂĽnsche mit den Tauben in den Himmel schicken. Gehen sie in ErfĂĽllung, so haben die Tauben GlĂĽck gebracht.

FĂĽr Treue stehen die Tauben, da sie ein Leben lang treu sind, sobald sie einen Partner gefunden haben.

AuĂźerdem ist die weiĂźe Taube ein weltweit anerkanntes Friedenssymbol.

 

Somit hätten wir Liebe, Freiheit, Glück und Frieden. Alles Dinge, die in einer Ehe vorhanden sein sollten. Deshalb ist die weiße Taube ein gutes Symbol für eine Hochzeitsfeier. Mutige Brautpaare bekommen außerdem jeweils eine Taube in die Hand und können sie gemeinsam steigen lassen. Für eine glückvolle gemeinsame Zukunft.

Und hier noch ein Gedicht zum Thema Hochzeitstauben - in Postkartengröße zum Ausdrucken.



Oktober 05, 2018 No Kommentare

Träumt ihr von einem richtigen Prinzessinnenkleid, mit einem Rock aus unzähligen Schichten Tüll? Ja? Ich auch! Obwohl ich es eigentlich besser wissen müsste. Denn bei diesen Prinzessinnenkleider mit Tüllröcken gibt es ein Problem.

Diese Röcke haben mehrere Schichten aus dünnem Tüll um Volumen zu erzeugen und blickdicht zu werden. Das sind allerdings für einige Lebewesen viel zu viele Schichten, die noch dazu durchsichtig sind.

Fakt ist, dass die meisten Hochzeiten im Sommer stattfinden. Am besten mit schönem Wette rund einer Agape auf einem schattigen Wiesenplätzchen. Das Kleid ist im Normalfall bodenlang und streif mit jeder einzelnen Tüllschicht über die Gräser und Blumen auf der Wiese. Dabei werden auch diverse Insekten aufgesammelt, die es sich in den Grashalmen gemütlich gemacht hatten.


Nun hupfen diese Tierchen aber nicht gleich bei der nächsten Gelegenheit runter vom Kleid. Denn of klammern sie sich an einer der vielen Schichten aus feinstem Tüllgitter fest. So kommen die Insekten mitten in die Rockschichten hinein. Einfach abstreifen funktioniert dann nicht mehr. Dazu kommt, dass die Tüllschichten durchsichtig sind. Die Insekten laufen also immer der Nase nach, in der Hoffnung, irgendwann wieder raus zu finden. Das tun sie aber nicht. Sie laufen den Rock hinauf, Richtung Horizont. Der Sonne entgegen sollte schon die richtige Richtung sein. Ist es aber nicht. Ausgang gibt es bei dem Fliegengitter artigen Stoff ebenso wenig. Irgendwann sind die Insekten dann auf einer Höhe, auf der sie von Braut oder umstehenden Personen entdeckt werden.

Da das einfache Abstreifen nicht funktioniert, beginnt fĂĽr die helfenden Personen (oft die Brautjungfern) jetzt die Suche nach der richtigen TĂĽllschicht, um das kleine Tierchen aus dem Brautkleid zu befreien. Wenn möglich, ohne es dabei zu zerdrĂĽcken und einen Fleck auf dem Kleid zu hinterlassen. Diese Prozedur findet dann öfter statt, im Prinzip, bis die Braut im Festsaal ist und der Rock ĂĽber keine Wiese mehr streift. Eine Braut kommentierte dieses Phänomen so: „Eigentlich habe ich nichts anderes an, als ein Fliegengitter. Aber es hält die Fliegerl nicht ab, sondern zieht es an. Wie es aussieht, sind das heute meine besten Freunde.“


Ja, so muss man diese Situation auch betrachten, mit Humor. Was meine bisherigen Bräute auch alle mit Bravour bestanden haben. Denn es soll nichts schlimmeres passieren, als ein paar Muckerl und Käfer zwischen zwei Tüllschichten. Die größten Tiere warn bis jetzt ein einziges Mal eine Biene und hin und wieder diese großen, grünen Grashüpfer. Wie schon erwähnt, die Tiere, die es sich auf Grashalmen und Blüten gemütlich machen und dann einfach vom Brautkleid mitgerissen werden. Bei Satin und Seidenröcken passiert das eigentlich nicht.


September 28, 2018 No Kommentare

Da meine Arbeitsweise darin besteht, den gesamten Hochzeitstag festzuhalten und die Videos so zusammenzustellen, dass sie dem Brautpaar auch in 30 Jahren noch zweigen, wie toll der Tag war, lege ich viel Wert auf eine genaue Vorbesprechung. Ich kann nämlich nicht darauf hoffen, ein paar gute Aufnahmen zu bekommen, die für ein 10 Minuten Video reichen. Meine Aufnahmen müssen den ganzen Tag über gut sein. Klar, ich schneide auch von jeder Hochzeit ein Best of zusammen, aber eben nicht nur. Die restlichen Aufnahmen gibt es trotzdem als Zusammenschnitt von Vor der Trauung, Trauung, Agape, Feier. Deswegen gibt es eben diese genaue Vorbesprechung inklusive Locationbesichtigung und Ablaufbesprechung.

Bei der Ablaufbesprechung vertrauen einige Brautpaare dann sogar auf meine Erfahrung. Oft werde ich gefragt, ob der Zeitplan so richtig ist. Kein Brautpaar will eine Hochzeit, bei der sich die Gäste auf einer zu langen Agape fadisieren. Gerade deshalb machen sie immer den Fehler, den Zeitplan zu knapp zu bemessen.


Ich habe in all den Jahren erst eine Hochzeit erlebt, bei der sich das Essen vor 19 Uhr ausgegangen ist. Der Zeitplan verschiebt sich immer nach hinten. Denn der Fehler wird bereits bei der Trauung gemacht. Wie oft habe ich schon gehört: „Die Trauung dauert eine Stunde.“ Ich weiĂź nicht, ob diese Information der Pfarrer falsch weitergibt, oder ob das einfach so ist, dass man annimmt, dass eine Messe eine Stunde dauert. Ich habe noch nie eine Trauung erlebt, die eine Stunde gedauert hat. Meine Erfahrung lautet wie folgt:
  • Standesamtliche Trauung 20 – 25 Minuten
  • kirchliche Trauung ohne Wandlung und Kommunion 45 Min
  • kirchliche Trauung mit Gabenbereitung 1 H 10 Minuten (Minimum)
Im Prinzip kann ich die Uhr danach stellen. Außerdem beginnt nichts pünktlich. Also können zu diesen Zeiten ruhig noch 5 Minuten hinzu gerechnet werden. Ich habe bis jetzt erst eine Hochzeit erlebt, die auf die Minute genau begonnen hat. Dagegen aber zwei, die sogar 30 Minuten zu spät angefangen haben.

Also beginnt die Verspätung im Zeitplan bereits beim Einzug in die Kirche. Richtig aus dem Ruder läuft es dann bei der Gabenbereitung. Spätestens da könnt ihr euch sicher sein, alles mindestens eine halbe Stunde verschieben zu mĂĽssen. 


Nach der Trauung will dem Brautpaar gratuliert werden. Hier dauert die Gratulation der Gäste im Durchschnitt 17 – 20 Minuten, die der Brautschauer ist unterschiedlich. Von 5 Minuten bis zu 50 Minuten war alles schon dabei. Und jetzt ehrlich, wer von euch rechnet bei den Gratulationen mit einer Dauer von einer Stunde? Eben, niemand. Wobei ihr könnt es abschätzen. Seid ihr ein gut integriertes Brautpaar mit Teilnahme an Feuerwehr, Blasmusik und FuĂźballverein wisst ihr doch schon längst, dass genug Gratulanten auf euch warten und jeder einmal die Braut kĂĽssen möchte ;). Die richtigen Brautschauer, die ihr vielleicht gar nicht kennt, brauchen fĂĽr die Gratulationen auĂźerdem länger, da sie gerne mit herzlichen Anekdoten erklären wieso sie jetzt bei euch stehen und euch gratulieren.
Doch auch wenn die Gratulationen eine Stunde dauern, ist die Agape danach noch nicht vorbei. Es warten Spiele, ein paar schnelle Handyfotos und eventuell sogar noch das Pärchenshooting in einem nahegelegenen Park oder einer Kellergasse. Und das obwohl es wahrscheinlich schon ungefähr 17 Uhr ist – falls die Trauung um 14 Uhr begonnen hat. 


Die Fotografen sagen gerne, dass das Fotografieren nur 30 Minuten dauert. Vergesst diese Aussage. Ihr shootet mindestens 5 Motive, zu jedem Motiv mĂĽsst ihr hingehen, euch positionieren, den Anweisungen des Fotografen folgen – fĂĽr Laien gar nicht so leicht – und dann wird erst fotografiert. Also 45 Minuten dauert das schon meistens, oder sagen wir im Normalfalls. Keiner ist 60 Minuten fotografieren – aber es ist eben auch niemand 30 Minuten fotografieren. Danach geht es aber endlich zurĂĽck zur Agape. Alle Gäste zusammentrommeln, zu den Autos bringen und im Konvoi aufstellen bitte. Irgendwann um 18:30 hat man es endlich zur Tafel geschafft. Nur vor dem Essen fehlt noch etwas – die Familienfotos. Die gehen merkwĂĽrdigerweise immer sehr schnell. Vielleicht weil alle schon zum Essen wollen und niemand Lust hat, die ganze Sache in die Länge zu ziehen. So beginnt das Essen eigentlich immer um 19 Uhr. Einmal sind wir erst um 20:30 bei der Tafel gesessen. Aber das war auch eine sehr kurzweilige Agape, da war das nur fĂĽr den Wirten schlimm, der das Essen warm halten muss, ohne dass es sich verkocht. Ansonsten geht sich 19 Uhr immer aus, frĂĽher allerdings nie. 


Weshalb ich gleich zum nächsten Punkt komme, dem Eröffnungstanz. Rechnet bitte nicht damit, dass die Band um 20 Uhr anfängt. Da wird noch gegessen, immer. Wie oft habe ich schon während meinem Schnitzel auf die Uhr geblickt und gedacht: „Hm, jetzt sollte eigentlich die Band anfangen.“ Die Bandmitglieder wissen das aber ebenso. Die nehmen es nämlich immer sehr gelassen. Kein Wunder, werden sie ja trotzdem fĂĽr Beginn 20 Uhr bezahlt.

Aber es gibt Hoffnung. Egal wie sehr sich alles verspätet. Ein Punkt ist immer fix. Die Torte um 22 Uhr. Sie steht so auf dem Plan und sie wird Punkt 22 Uhr angeschnitten. Ich weiß nicht wieso, aber der Tortenanschnitt hatte noch nie Verspätung.

Alles was danach kommt, unterliegt wieder der Regel, dass der Zeitplan bei einer Hochzeit einfach nicht haltbar ist. Sogar wenn das bedeutet, dass ich um 3:30 filme, wie das Kranzl abgenommen wird.


Als zusammenfassender Überblick bei einer durchschnittlichen, kirchlichen Hochzeit nach meinen persönlichen Erfahrungswerten:

14 – 15:15 Uhr Trauung
15:17 – 16:40 Uhr Gratulationen und Spiele bei der Agape
16:40 – 17:35 Uhr Fotografieren (ohne Fahrtweg)
17:35 – 17:45 Uhr Aufstellen zum Konvoi
18:10 – 19:00 Uhr Ankunft bei der Hochzeitstafel, Sektempfang, Familienfotos
19:00 – 20:30 Uhr Essen
21:00 Uhr Eröffnungstanz
22:00 Uhr Anschnitt Hochzeitstorte
23:15 Uhr Brautverzahn
24:10 Uhr Eine gute Band macht das Kranzl abnehmen um Mitternacht
September 21, 2018 No Kommentare

Ich möchte hier jetzt einmal behaupten, heiraten tut jeder. Nicht nur die Romantiker unter uns. So habe ich jedes Jahr auch ein paar gestandene Rocker unterm einen Brautpaaren. Sie sind genau so euphorisch und romantisch veranlagt wie alle anderen Brautpaare. Nur bei der Musik, da hätten sie lieber etwas anderes, als die klassischen Hochzeitslieder. Da ich in der Vorbereitung die Frage nach dem Lieblingslied stelle, werde ich ab und zu in die Musikdiskussion miteinbezogen.
Von den Fans von Rockmusik höre ich dann oft: „Wir hätten gerne Musik von Metallica, AC/DC, Korn, Die Toten Hosen etc. Aber passt das in die Kirche?“
Meine ehrliche Antwort lautet: „Ja!“


Ein guter Chor macht aus einer Rocknummer ein gutes Hochzeitslied. Kleinere Bands haben sowieso oft auch Partyklassiker und Rockmusik im Repertoire. Vorraussetzung ist, das Lied in eine Akkustikversion umzuwandeln. Bass und E-Gitarre habe ich noch nie in einer Kirche gesehen. Metallica hat es vorgemacht. Rockmusik funktioniert gut mit Streichinstrumenten und einer guten Stimme. Ich habe schon Lieder von jeder oben genannten Band bei kirchlichen Trauungen gehört. Jedes Mal muss ich dabei schmunzeln, wenn ein Rockklassiker ertönt. Denn oft sind diese Songs viel lyrischer und gefühlvoller als manch andere Pophits. Bis jetzt hat noch jedes ausgewählte Lied zur Hochzeit gepasst. Ganz im Gegenteil zum überaus beliebten Hallelujah, das wohl eher nicht die glückvolle Liebe huldigt. Aber dazu in einem meiner nächsten Blog Beiträge.


Hier möchte ich allen Rockfans die bald heiraten sagen: „Traut euch Rockmusik zu verwenden. GenieĂźt euren Tag mit euren Lieblingsliedern. Denn an Tagen wie diesen, nothing else matters!“
Und es muss ja nicht unbedingt „Enter Sandman“ sein...
September 14, 2018 No Kommentare
Raucher Diskussion hin oder her. Im Prinzip ist es mir egal ob ein Brautpaar raucht oder nicht. In Wirklichkeit rauchen viele meiner Brautpaare. Vor der Hochzeit werde ich dann allerdings gebeten, die beiden nicht beim Rauchen zu filmen. Kein Problem, es kommt kein Zigarette rauchendes Brautpaar ins Hochzeitsvideo, wenn sie es nicht wollen.

Doch ich habe ein Problem, wenn die meisten Gäste Raucher sind. Denn durch die Raucher Diskussion wurden die meisten Hochzeitssäle bereits rauchfrei. Aber es ist schlichtweg unmöglich Raucher einen ganzen Nachmittag in einen Nichtraucher Saal zu stecken. Die Gästeschar kommt dann zwar in Bewegung. Allerdings nur weg vom Festsaal hin zur Raucherstube oder auf die Terrasse. Wenn draußen auch noch gutes Wetter ist, kommen die Gäste nie wieder in den Saal. Eines der schlimmsten Szenarien für mich. Was soll ich filmen, wenn keiner zur Musik tanzt, niemand an den Tischen sitzt und plaudert und alle Gäste schön langsam auf der Terrasse in der Dunkelheit der Nacht verschwinden, nur um ein paar Zigaretten zu genießen. Nicht nur einmal ist mir das schon passiert. Ein Trauerspiel.


Deshalb sollten die Rauchgewohnheiten der Hochzeitsgäste bei der Hochzeitsplanung berücksichtig werden. Wenn viele Raucher unter den Gästen sind, sollte unbedingt ein Saal gebucht werden, in dem geraucht werden darf. Denn dann bleiben die Gäste lieber bei der Musik, auf der Tanzfläche, bei der gemütlichen Tafel. Egal wie schön das Wetter draußen ist. Im Festsaal sind die Möglichkeiten größer. Das Gästebuch hier, der Fingerabdruck Baum dort, immer wieder ein Snack vom Hochzeitsbuffet, das Personal serviert Getränke, die Musik unterhält. Das haben die Gäste nur im Festsaal, nicht auf der Terrasse. Lediglich die Zigarette zieht die Gäste aus dem Saal, oder eben nicht. Wenn es möglich ist, an der Tafel zu rauchen, ist für die meisten der Weg nach draußen gar nicht mehr nötig.


Falls man nun aber keinen Zigarettenrauch an der Hochzeitstafel haben will, gibt es Kompromisse.

  • Einmal habe ich erlebt, dass das Rauchverbot erst nach dem Essen aufgehoben wurde. So wird kein Nichtraucher während dem Essen gestört. Nach dem Essen herrscht dank den Tänzern und den Spielen sowie der offenen Fenster so viel Bewegung in der Luft, dass der Zigarettenrauch kaum auffällt. AuĂźerdem haben moderne Festsäle ĂĽblicherweise bereits eine LĂĽftung. Mich hat der Zigarettenrauch bei einer Hochzeitstafel noch nie gestört, obwohl ich im Privatleben eher zu den „militanteren Nichtrauchern“ zähle.

  • Die zweite Variante, die ich öfter erlebe, ist dass die Bar im Festsaal integriert ist. Dieser Bereich wird dann als Raucherzone deklariert. So können sich die Raucher genussvoll an die Bar stellen und trotzdem das gesamte Geschehen verfolgen. Die Nichtraucher können selbst entscheiden ob sie dabei stehen wollen, oder nicht. Auf jeden Fall muss keiner den Festsaal verlassen. Da Bar, Tafel und Tanzfläche in einem Raum sind.
September 05, 2018 No Kommentare
Dank meiner Familie kannte ich den Brauch des Einfrieren der obersten Etage der Hochzeitstorte bereits als Kind. Weshalb es diesen Brauch gibt, erfuhr ich aber erst jetzt. Wie fast alle Bräuche und Traditionen rund um die Hochzeit, soll auch diese Glück bringen.


Ursprünglich kommt der Brauch aus Großbritannien. Dort gibt es als Hochzeitstorte trockenes Früchtebrot, welches sich gut einfrieren lässt. Ein paar Stücke der Torte werden somit aufgehoben. Bei jeder Geburt eines Kindes wird wieder ein Stück aufgetaut und gegessen. Damit wird gefeiert, dass diese Ehe glücklich ist und mit gesunden Kindern beschenkt wird. Der Sitte wegen, sollte der erste Sex erst nach der Eheschließung stattfinden. Somit war es üblich, dass das erste Kind ungefähr ein Jahr nach der Eheschließung das Licht der Welt erblickte. Also wurde das erste eingefrorene Stück Hochzeitstorte ungefähr am ersten Hochzeitstag gegessen. Daraus entstand der Brauch, die Hochzeitstorte am ersten Hochzeitstag zu Essen um Glück in der Ehe zu haben. Denn mittlerweile ist es nicht mehr zwingend notwendig, dass das erste Kind im ersten Ehejahr zur Welt kommt.


Die eingefrorene Torte will trotzdem gegessen werden. Im britischen Königshaus ist sogar üblich, Teile der Hochzeittorte zur Geburt eines Kindes zu verschenken. Prinz William und Herzogin Kate haben sogar beim dritten Kind noch Hochzeitstorten von damals verschickt.

Ich persönlich finde, das Auftauen der Hochzeitstorte ist ein schöner Moment um den Tag noch einmal Revue passieren zu lassen. Bei einer Hochzeit in meinem Familienkreis wurde dieser Moment sogar als Anlass genommen, die engsten Freunde und Verwandten am ersten Hochzeitstag zum Heurigen einzuladen. Mit der Hochzeitstorte als Nachspeise. Es war sehr nett, noch einmal so zusammenzukommen. Denn oft sieht man die Verwandten und Kollegen der anderen Hälfte der Hochzeitsgesellschaft nachher nicht mehr.


Bei Brautpaaren allgemein muss dieser Brauch ebenfalls sehr beliebt sein. Die die nicht die Möglichkeit haben, eine Torte ein Jahr lang einzufrieren, oder einfach keinen alten Kuchen essen wollen, lassen sich dafür sogar die Hochzeitstorte im Miniformat vom Konditor nachbacken. Hauptsache der erste Hochzeitstag wird mit der Hochzeitstorte gefeiert, denn das bringt Glück. Und wer weiß, vielleicht kann der eine oder andere auch die Geburt eines Kindes mitfeiern.





August 29, 2018 No Kommentare
Ich muss ganz ehrlich sagen, es hat sich einiges verändert, seit meinen Anfängen als Hochzeitsfilmerin. So auch die Gratulationen.

Als ich angefangen habe, war es logisch, dass sich das Brautpaar in den Altarraum an die Seite stellte. Die Gratulanten gingen hinter dem Hochaltar durch und gratulierten dem Brautpaar. Die geladenen Gäste bildeten darauf hin ein Spalier im Kirchengang, durch das das Brautpaar nach den Gratulationen auszog. Darüber musste nicht lange nachgedacht werden. So war der Brauch in Niederösterreich. Egal ob im Norden, im Süden oder mittendrin. Jeder Hochzeitsgast wusste, dass das der Abschluss einer kirchlichen Trauung ist.


Seit ungefähr drei Jahren jedoch, muss ich bei der Vorbesprechung nachfragen, wie die Gratulationen und der Auszug geplant sind. Nur ein einziges Brautpaar der letzten drei Jahre hielt sich an das traditionelle Prozedere. Bei den restlichen Hochzeiten ging keine Gratulantenschar mehr hinter dem Hochaltar durch. Vielleicht haben das einfach die Messnerinnen abgeschafft.

Bei einer Vorbesprechung jammerte die Messnerin sogar darüber, dass sie erst hinter dem Hochaltar zusammen räumen muss. Mich wundert das nicht. Ich war schon oft hinter einem Hochaltar. Man kann es sich wie eine Mischung aus Werkstatt und Abstellkammer vorstellen. Ob Putzmittel, leere Blumentöpfe, Farbeimer oder Bohrmaschinen. All das habe ich dahinter schon gefunden. Dazu kommen abblätternde Mauern, Spinnen und knarrende Holzböden. Da kommt viel Arbeit auf die Messnerin zu, um diesen schmalen Durchgang aufzuräumen. Deswegen würde es mich wirklich nicht wundern, wenn die fleißigen Damen die klassischen Gratulationen abgeschafft haben.


Eine Eigenschaft der Gratulationen blieb aber über all die Jahre gleich. Die geladenen Gäste gratulieren meistens in der Kirche. Nur nicht mehr im Altarraum. Nach dem Schlusslied dreht sich das Brautpaar einfach um. Ein paar fleißige Helfer räumen die Trauungsbank zur Seite. Schon können die Gratulationen beginnen. Der Vorteil ist, dass kein Hochzeitsgast mehr die Treppen zum Altarraum und den schmalen Durchgang hinter dem Hochaltar bewältigen muss. Die Gratulationen wurden in den letzten Jahren also barrierefrei.

Die Trennung von Gästen und Brautschauern funktioniert aber kaum. Je nach Wetterlage gratulieren auch viele Brautschauer drinnen. Denn alte Menschen bleiben lieber in der kühlen Kirche anstatt im gleißenden Sonnenschein Schlange zu stehen. Außerdem kann man sich in der Kirche zwischendurch bequem niedersetzen, falls das Stehen bereits Probleme machen. Bei Regen bleibt sowieso jeder Gratulant in der Kirche. Regnet es nicht, verlassen alle die bereits gratuliert haben, die Kirche um sich eine kleine Stärkung bei der Agape zu gönnen. Jene, die auf den Auszug warten müssen, bilden meist eine Traube beim Kirchentor, die Smartphones und Kameras bereits gezückt. Sie freuen sich dann immer ganz besonders, wenn ich endlich aus der Kirche kommen. Denn das bedeutet, das Brautpaar kommt ebenfalls gleich. Das stimmt.


Wieso ich den Auszug drauĂźen filme und nicht in der Kirche? Ganz einfach, weil es drinnen nichts zu sehen gibt. Die geschmĂĽckte Kirche und das Kirchenschiff habe ich bereits während der Trauung gefilmt. Der Auszug nach den Gratulationen bedeutet immer, dass das Brautpaar alleine, höchstens begleitet von den Kranzldamen aus einer leeren Kirche geht. Bis zum Kirchentor ergibt das eher ein trauriges Bild. Keine Auszugsmusik, kein Applaus, keine „Paparazzi“, keine Blumen, Seifenblasen etc. Das erwartet das Brautpaar alles erst auĂźerhalb der Kirche.

Die leere Kirche kann man mögen oder nicht. Ich mag es nicht. Es hat einen komischen Beigeschmack. Neulich meinte ein Brautschauer, es sei sogar richtig traurig, wenn das Brautpaar alleine aus der Kirche auszieht. Ich kann allerdings verstehen, wenn es Brautpaare ganz anders sehen. Denn diese leere Kirche ist einer der wenigen Momente am Tag der Hochzeit, an dem das Brautpaar kurz durchschnaufen kann. Einen Moment für sich hat, sowie ein letztes Mal Ruhe, bevor vor der Kirche die Gratulanten und ersten Hochzeitsspiele warten.


Heuer durfte ich ein Brautpaar begleiten, das hat sich die Zeit in der Kirche bewusst genommen. Was ich davor auch noch nie erlebt habe. Die Brautschauer draußen wurden sogar komplett unruhig, weil das Brautpaar so lange nicht aus der Kirche kam. Aber im Endeffekt sollte die Hochzeit so sein, wie sie sich das Brautpaar wünscht. Wenn dazu eine Auszeit in der Kirche gehört, wieso nicht.

Nur wenn ihr euch für ein Auszugsspalier in der Kirche entscheidet, ist es ratsam, das ins Programmheft zu schreiben oder vor dem Schlusslied durchsagen zu lassen. Denn wie zu Beginn erwähnt, stellt sich in den letzten Jahren niemand mehr von selbst zum Spalier in der Kirche auf.

 
August 22, 2018 No Kommentare

Der Hochzeitstag war schön. Das Wetter hat gepasst. Die Gäste haben getanzt und gegessen. Nur die oberste Etage Hochzeitstorte. Die blieb über. Soll sie doch für den ersten Hochzeitstag eingefroren werden. Aber wie friert man so eine wunderbar verzierte Hochzeitstorte ein?


Das gute zuerst – die oberste Etage ist immer die kleinste Etage. Ich muss dazu ehrlich sagen. Ich hatte noch nie einen KĂĽhlschrank mit Gefrierfach. Ich bin in der glĂĽcklichen Lage eine Gefriertruhe zu haben. Also muss der KĂĽhlschrank nur kĂĽhlen. Deswegen weiĂź ich nicht, wie groĂź ein Gefrierfach ist. Es sollte aber auf jeden Fall groĂź genug sein, dass ihr die oberste Etage inklusive Dekoration bequem hineinstellen könnt. Das macht ihr dann auch fĂĽr ca. eine Stunde. Bis die Dekoration gefroren ist.


Wenn die Torte inklusive Dekoration fest genug ist, wickelt sie in Frischhaltefolie. Wickelt sie damit richtig dick ein. Als ob ihr etwas zerbrechliches mit der Post verschicken wollt. Denn während einem Jahr im Gefrierfach wird die Torte wohl öfter mit Pizza- und Erbsenkartons zusammenstoßen. Das sollte sie gut gepolstert ohne grobe Schäden und Dellen überstehen.

Danach wickelt die Torte in mehrere Schichten Aluminium. Wenn möglich luftdicht. Damit die Torte die Gerüche der anderen Lebensmittel nicht anzieht. Wenn ihr ein passendes Tuppergeschirr findet, könnt ihr die Torte auch da hinein tun. Allerdings wird sie dann übers Jahr Eiskristalle ansetzen und unschön auftauen.

Wenn ihr eure gut eingewickelte Torte dann am ersten Hochzeitstag essen wollt. Stellt sie mindestens einen Tag davor vom Gefrierfach in den Kühlschrank. Lasst sie langsam auftauen. Eine Stunde vorm Verzehr der Torte könnt ihr sie bei Zimmertemperatur etwas warm werden lassen.
Solange keine rohen Eier, Schlagobers oder Pudding fĂĽr die Buttercreme verwendet wurden, sollte die Torte problemlos auftauen und noch genieĂźbar sein. Sagt deshalb eurem Konditor im Vorhinein, dass ihr die oberste Etage der Hochzeitstorte einfrieren wollt. Er passt dann sicher mit den Zutaten auf.

Wenn es eine wirklich heiße Hochzeitsnacht ist, sagt es außerdem auch eurem Wirten oder Hotelpersonal. Dann können diese die oberste Etage bereits während der Feier bei der Location einfrieren. Dann passiert ganz sicher nichts und ihr könnt am ersten Hochzeitstag ein kleine Zeitreise zurück zur Hochzeit machen. Indem ihr die original Hochzeitstorte genießt.



August 15, 2018 No Kommentare

Die Kranzldame und der Junggeselle haben vor der Trauung die wichtigste Aufgabe. Der Tradition nach, sollte die Kranzldame so ein ähnliches Kleid wie die Braut tragen. Um die bösen Geister zu verwirren, die eventuell vor der Kirche auf die Braut warten. Im schlimmsten Fall bekommt die Kranzldame alle bösen Flüche und Verwünschungen ab, die die bösen Geister über die Braut bringen sollten. Hauptsache die Braut und die Ehe werden verschont.

Der Junggeselle hingegen, soll alle irdischen Gefahren von der Braut abhalten. Er ist dafür da, dass die Braut sicher und unversehrt vor dem Altar ankommt. Deswegen sollte man auf einen unerschütterlichen und kräftigen Junggesellen setzen. Der wenn möglich nicht selbst Interesse an der Braut hat. Früher hatte der Junggeselle auch über die Ehe hinaus die Aufgabe auf die Braut acht zu geben. Der im Englischen als Best Man bekannte Junggeselle war dazu bestimmt nach dem (hoffentlich nicht zu bald eintretenden) Tod des Ehemannes dafür zu sorgen, dass die Ehefrau weiterhin ein gut behütetes Leben führen kann. Meistens ging es so weit, dass der Junggeselle die Frau selbst heiraten sollte. Aber niemand der vor den Altar tritt, hofft, dass der Ehemann bald stirbt. Also bleiben mittlerweile lediglich die Aufgaben während der Hochzeit. Danach ist der Junggeselle wieder ein normaler Bekannter oder Verwandter der Frischvermählten, der in keiner Pflicht mehr steht.

Doch zurück zu den Aufgaben der Kranzldame und der Junggesellen während der Hochzeit. Damit sie ihre Rollen auch richtig ausüben können, sollten sie unmittelbar vor oder nach der Braut einziehen. Doch bei modernen Hochzeiten geht die Kranzldame oft mit dem Bräutigam zum Altar und der Junggeselle kommt gänzlich aus der Mode. Obwohl es mich einmal sehr überrascht hat, als sich der Junggeselle mit einem Quietscher hinter die Braut lief, um zu verhindern, dass sie sich selbst auf ihren Schleier setzt. Er richtete ihr den Schleier dann sogar sehr gekonnt. So viel Einsatz für die Braut zeigen männliche Gäste recht selten auf einer Hochzeit. Vielleicht aus Angst vor dem Bräutigam ;-)
August 08, 2018 No Kommentare
Wie wichtig ist euch euer Brautstrauß? Habt ihr extra einen zweiten Strauß als Wurfstrauß, damit ihr euren unversehrt mit nach Hause nehmen könnt?
Ich frage nur, weil bei fast jeder Hochzeit der Braustrauß gestohlen wird. Handelt es sich dabei doch um einen beliebten Brauch. Denn gelingt es ein paar Gästen unbemerkt den Brautstrauß an sich zu nehmen und zu verstecken, muss der Bräutigam den Brautstrauß wieder auslösen. Das gelingt ihm meist mit einer Runde alkoholisches für die Brautstrauß Diebe. Klingt sehr einfach und kurzweilig. Trotzdem ist es immer ein Aufruhr, sobald das Brautpaar bemerkt, dass der Brautstrauß weg ist. Das ist nämlich oft ein Zeitpunkt an dem sie den Brautstrauß benötigen. Wie beim Posieren für Hochzeitsfotos, dem Eröffnungstanz oder dem Brautstraußwurf am Abend. Diese Programmpunkte verzögern sich dann, wenn der Brautstrauß nicht da ist. Eine eher mühsame Angelegenheit. Manche Bräute helfen sich dann mit dem Wurfstrauß. Allerdings will man doch seinen echten Brautstrauß auf den Fotos, oder?
 

Doch wie verhindert man, dass der Brautstrauß gestohlen wird. Die Braut gibt ihn spätestens bei den Gratulationen aus den Händen. Beim Klo gehen, beim Essen, bei den Spielen, beim Anschnitt der Torte und und und. Bei der Feier gibt es so viele Momente, wo der Brautstrauß in der Hand einfach nur unpraktisch ist. Perfekte Momente um den Brautstrauß zu stehlen. Also sollte man einen Aufpasser organisieren. Oft werden die Kranzldamen dazu erkoren. Ich erlebe es auch, dass sich die Brautmutter freiwillig darum kümmert. Nur sind die Kranzldamen und die Brautmutter wichtige Personen auf der Hochzeit. Die Brautmutter kümmert sich meist um das Wohl der Gäste und ist viel bemühte Ansprechpartnerin während der Feier. Die Kranzldamen selbst müssen die Braut bei den Gratulationen und den Spielen unterstützen, so, dass sie selbst nicht auf den Strauß aufpassen können.
Jetzt könnte man überlegen, wer bei der Hochzeitsfeier am wenigsten zu tun hat. Da kommt man schnell auf die Großeltern. Diese sitzen meist aufgrund der nachlassenden Beweglichkeit am Tisch und beobachten von dort aus das Geschehen. Das ist der Grund, weshalb sie sich nicht als Brautstrauß Security eignen. Sie beobachten die Hochzeit. Die Paare auf der Tanzfläche, die Enkelkinder bei den Spielen usw. Währenddessen vergessen sie vor lauter Freude über die schöne Feier auf den Brautstrauß zu achten.

Was also tun um den Brautstrauß sicher aufzubewahren? Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten. Das Lokal und die Kinder.

  • Das Lokal ist einfach. Bittet das Personal den BrautstrauĂź in eine zu stellen und sicher zu verstauen. Entweder im KĂĽhlraum, an der Rezeption, im Abstellraum oder hinter der Bar. Wobei zu später Stunde gehen ambitionierte BrautstrauĂź Diebe auch hinter die Bar. Im Abstellraum finden sich ab und zu Requisiten fĂĽr Spiele, weshalb die meisten Gäste auch hier Zugang haben. Vielleicht ebenfalls eine etwas unsichere Angelegenheit, aber zumindest ein Anfang.
  • Die wirklich gute BrautstrauĂź Security ist bei den Kindern zu finden. Vor allem die Mädchen sind meine liebsten BrautstrauĂź Wächterinnen. Wenn die Braut einem Kind den BrautstrauĂź gibt und ihm erklärt, wieso es aufpassen soll, wird dieses Kindern den StrauĂź bis zum Schluss verteidigen. In solchen Fällen habe ich bereits Szenen erlebt – zum Dahinschmelzen sĂĽĂź. Bestechungsversuche durch Erwachsene werden ausgeschlagen. Kein Eis der Welt kann den BrautstrauĂź aufwiegen. Schlechte Scherze wie „Schau ein Vogel“ werden mit bösen Blicken quittiert. Und der eigentliche Grund, wieso ich dachte, das muss in diesen Blog, war das kleine Mädchen, dass ihrem ebenso kleinen Bruder den BrautstrauĂź ĂĽberzog, weil er daran riechen wollte. Obwohl sie ja auf den StrauĂź aufpassen sollte. Ich bin so froh, dass ich diese Szene filmisch festgehalten habe. Diese Aufnahmen kann man einfach nicht planen.

Wer jetzt daran denkt, dass die kleinen Kinder sehr früh einschlafen. Hm, das stimmt nur bedingt. Wenn die Hochzeit wirklich Spaß macht, halten die Kleinen meist besser durch als die Erwachsenen. Wenn sie doch müde werden oder vom Babysitter abgeholt werden, dann bitten sie meistens ihre Eltern darum, die wertvollen Aufgaben während der Feier zu übernehmen. So auch das Aufpassen auf den Brautstrauß. Was die Eltern dann mit dem Brautstrauß machen. Tja, das ist wiederum eine andere Geschichte. Denn schon zweimal habe ich erlebt, dass dann die Väter zu den hinterlistigen Brautstrauß Dieben werden.
August 01, 2018 No Kommentare
Ehrlich gesagt, Schleier kommen aus der Mode. Es gibt nur mehr wenige Bräute, die einen Schleier tragen. Der Trend geht eindeutig zurück zum sogenannten Kranzl. Die Braut wird von einer lockeren Steckfrisur und einem kunstvollen Blumenkranz, Echtblumen oder einer bezaubernden Haarspange geschmückt. Wenn noch ein Schleier getragen wird, kommt dieser meist unter die Hochsteckfrisur in den Nacken. Die Zeit der Krönchen und Diademe ist vorbei. Das wird wahrscheinlich nicht einmal Meghan Markle verhindern können. Also bereite ich mich auf viele Bräute mit kunstvollem Haarschmuck vor. Denn wenn kein Schleier darüber liegt, halte ich gerne auch die Details der Frisur am Hochzeitsvideo fest. Wenn noch dazu ein Schleier unter der Hochsteckfrisur befestigt ist, habe ich im Laufe des Tages oft noch einen zweiten Grund um die Frisur zu filmen. Dann nämlich, wenn der Schleier wieder befestigt werden muss, weil er auf den Boden gefallen ist.
 
Der Schleier im Nacken fällt definitiv zu Boden. Das hat sogar verschiedene Gründe.

  • Der erste wären die Gratulationen. Besonders weibliche Gratulantinnen neigen dazu die Braut zu umarmen und zu knuddeln. Dabei ziehen sie ungewollt am Schleier. Niemand umarmt die Brut unter dem Schleier. Die Umarmung findet immer ĂĽber dem Schleier statt. Somit wird bei jeder Umarmung am Schleier gezogen. Irgendwann ist der Steckkamm des Schleiers dann so locker, dass er sich aus der Frisur löst. Oft bemerkt das die Braut nicht einmal, da die Gratulationen aufregend genug sind. Der Schleier wird dann von der Brautmutter oder den Kranzldamen aufgehoben und erst nach den Gratulationen wieder festgesteckt.  

  • Ein zweiter Grund sind die modernen, lockeren Hochsteckfrisuren. Es sieht schon sehr romantisch und natĂĽrlich aus, wenn die Haare locker das Gesicht umschmeicheln und sich im Wind bewegen. Im Laufe des Tages zerlegen sich diese Frisuren jedoch in ihre Einzelteile. Jede schnelle Bewegung, jede Umarmung, jedes geleerte Sektglas, bei dessen Austrinken die Braut ihren Kopf in den Nacken legt sorgen dafĂĽr, dass immer mehr Haarsträhnen aus der Frisur rutschen. So verschwindet nach und nach der Halt fĂĽr den Schleier. Mit der Zeit fällt er hinunter. Dann allerdings meistens so, dass es die Braut selbst sofort bemerkt und um Hilfe bittet.
 
  • Das dritte Problem ist die Schwerkraft. Keine Braut denkt im Vorfeld der Hochzeit daran, dass ein dĂĽnner TĂĽllschleier im Laufe des Tages schwer wird. Schuld daran sind die Schwerkraft und die Tatsache, dass der Schleier den ganzen Tag hinunter hängt. Er wird nicht getragen. Er liegt nicht am Kopf auf. Der Körper, insbesondere der meist untrainierte Nacken, muss diesen Anhang am Hinterkopf ausgleichen. Ich habe schon von etlichen Bräuten gehört, dass sie um Mitternacht froh waren, dass der Schleier endlich heruntergenommen wurde. Da er doch ganz schön viel Gewicht bekommt. Trotzdem hat sie ihn oft schon vor der Mitternacht verloren, war er ja nur im Nacken festgesteckt. Die Schwerkraft macht nicht nur den Schleier schwer, sie zieht genau so den Kamm aus der Frisur.


Viele Bräute lassen es nach dem zweiten oder dritten Mal erneutem Feststecken einfach bleiben. Der Schleier liegt dann am Brauttisch bis er um Mitternacht wieder gebraucht wird. Denn dann wird er feierlich vor versammelter Gästeschar von der Brautmutter abgenommen. Denn nun ist die Tochter keine Braut mehr, sondern eine Ehefrau. Die Brautmutter wünscht ihr alles Gute und versichert damit, dass sie immer für ihre Tochter da sein wird. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn davor muss sie ihrer Tochter bereits helfen, den Schleier wieder festzustecken.

Mit einem Schleier, der am Oberkopf befestigt ist, am besten mit einem Haarreifen, habe ich noch nie erlebt, dass er im Laufe des Tages herunterfällt. Nur muss dann die Braut das Gewicht den ganzen Tag aushalten. Also hat alles seine Vor- und Nachteile.
Juli 24, 2018 No Kommentare

Das Braut stehlen ist ein Brauch, bei dem die Braut von der Hochzeitsgesellschaft entfernt wird. Der Bräutigam darf dies jedoch nicht mitbekommen und verhindern. Er muss die Chance bekommen, die Braut zu suchen, zu finden und zu sich zurückzuholen.


Meine Mutter erklärte mir, dass dieser Brauch dazu dient um dem Wirten die Möglichkeit zu geben, das Mitternachtsbuffet herzurichten. Tatsächlich habe ich schon oft erlebt, dass die Musiker beim zurückholen der Braut mit dem Wirten telefonieren, wie lange er noch braucht. Denn die Musiker halten die Hochzeitsgesellschaft beim zurückholen der Braut bei Laune. Doch einmal von Anfang an.



Die Braut wird still und heimlich entführt. Meistens von einem kleinen Teil derHochzeitsgesellschaft. Es gibt auch die Möglichkeit einen einzigen Hochzeitsgast bereits im Vorfeld der Hochzeit dafür einzuspannen. Dieser kann sich dann bereits darauf vorbereiten und Spiele und Lieder für den Abend aussuchen. Eine weitere Variante ist die Maschkerade. Dabei kommt die Dorfjugend in Schürzen, Dirndln und Masken verkleidet auf die Hochzeit und ist für das Brautstehlen verantwortlich.


Die Braut wird meistens in ein Lokal in der Nähe gebracht. Ich habe aber auch schon erlebt, dass extra Busse organisiert wurden da das Brautstehlen weiter weg stattfand. So konnte die gesamte Hochzeitsgesellschaft zur Braut gebracht werden. Einmal sogar auf eine BerghĂĽtte. 



Egal wohin die Braut gebracht wird, dort sollte das Brautstehlen bereits angekĂĽndigt sein. Immerhin muss die gesamte Hochzeitsgesellschaft Platz im Lokal finden und genug zum Trinken bekommen. DafĂĽr braucht es Platz und Personal.


Solange die Braut auf ihren Bräutigam wartet, singen die Brautstehler meistens Gstanzln, erzählen Witze und versuchen bereits die Lokalrechnung mit Getränken in die Höhe zu treiben.


 

Wenn der Bräutigam dann feststellt, dass die Braut fehlt, sollte er sich so schnell wie möglich auf den Weg machen, sie zurĂĽckzuholen. Das zeigt seinen Wunsch, seine Braut bei sich zu haben und wie sehr er sie liebt. Der Weg des Bräutigams kann leicht oder mit Spielen verbunden sein. Entweder er versammelt die Hochzeitsgesellschaft und geht mit ihr auf die Suche, oder aber, er muss erst ein paar Spiele absolvieren. Beliebt ist hier der arme Hirtenjunge, der mit Umhang, Hut und Laterne verkleidet wird. Danach muss er seine Qualität als Hirtenjunge beweisen. Er muss Gstanzl singen und zeigen, wie er seine Braut zurĂĽckholen will. Meistens wird dies von der Musik organisiert. Ich habe auch schon erlebt, dass der Brautvater in die Rolle des Hirtenjungen geschlĂĽpft ist und den Bräutigam mit seiner Laterne den Weg gewiesen hat. Als Hirtenjunge auf dem Weg zu seiner Braut wird oft das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ gesungen. Ab und zu hört man auch das Schmählied „Hurra, hurra, die Braut ist weg“ Sehr beliebt am Weg zur Braut sind ebenfalls Juchaza, damit die Brautstehler bereits von weitem hören, dass der Bräutigam am Weg ist. Meistens weiĂź der Bräutigam wohin die Braut entfĂĽhrt wurde. So wird die Hochzeitsgesellschaft nicht zu lange auseinander gerissen und die Feier nicht unnötig lange unterbrochen.


Bei der Braut angekommen, gibt es zuerst einmal eine Runde Sekt fĂĽr alle. Dann beginnen die Spiele, Gstanzl und Lieder. Diese sind sehr vielfältig und haben meistens zum Ziel die Gäste zum Trinken zu bringen. So wie das beliebte Lied „Wer im Jänner geboren ist“ oder „Wer soll das bezahlen“


Wenn die Stimmung am Besten ist, wird dann mit dem zurückholen der Braut begonnen. Oft wird vom Bräutigam verlangt, dass er den Weg zur Braut über die Tische geht und dabei bei jedem Mann vom Glas trinkt und jeder Frau ein Bussi gibt. Gerne auch mit zusammengebundenen Schuhen. Wenn er dann bei seiner Braut ist, muss er auf Knien drei Gründe nennen, warum er seine Braut zurückhaben will. Wehe er vergisst den wichtigsten Grunde: Weil er sie liebt!


 

Sollte der Bräutigam als Hirtenjunge verkleidet sein, hat er meist auch eine kurze Schnur dabei, mit der er sich an die Braut binden muss, wenn er sie wieder hat. Oft werden hier die Knöchel zusammengebunden und dann muss das Brautpaar miteinander tanzen. Erst danach dürfen sie sich wieder auseinander knoten.


Wenn der Bräutigam seine Braut zurück hat gibt es gerne noch ein Spiel um Geld für die Rechnung zusammenzubekommen. Zum Beispiel:
  • Alle Frauen werden aus dem Lokal getragen und lassen dabei etwas Wegzoll in einem an der TĂĽr vorbereiteten Körbchen.
  • Der BrautstrauĂź wird unter der Hochzeitsgesellschaft versteigert.
  • Nette Hochzeitsgäste ĂĽbernehmen die gesamte Rechnung. Sollte eine Person die Rechnung alleine begleichen, kommt es schon mal vor, dass der Wirt eine Kette aus den Flaschenstoppeln und -korken bastelt und diese dem noblen Gönner umhängt.

Danach wandert der gesamte Tross wieder zurück in das Hochzeitslokal und darf sich beim Mitternachtsbuffet stärken und ausrasten.


Juli 17, 2018 No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ►  2024 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ▼  2018 (31)
    • ▼  November (1)
      • Frohe Weihnachten - wir machen kurz Pause
    • ►  Oktober (3)
      • Blumengestecke als Ringkissen - wunderschön aber g...
      • Wieso ich keine DrohnenflĂĽge bei Hochzeiten mache
      • Der Brauch der Hochzeitstauben - inklusive Gedicht
    • ►  September (4)
      • Das Prinzessinnen Brautkleid und seine TĂĽcken - ab...
      • Werft euren Zeitplan ĂĽber den Haufen - ĂĽber die fa...
      • Hard Rock Hallelujah - jedem seine liebste Hochzei...
      • Weshalb das Brautpaar auch an die Raucher auf der ...
    • ►  August (5)
      • Weshalb die oberste Hochzeitstorte eingefroren wird
      • Der einsame Hochzeitsauszug - weshalb ich das Spal...
      • Wie ihr die oberste Etage der Hochzeitstorte richt...
      • Was die eigentlichen Aufgaben von Kranzldame und J...
      • Organisiert eine BrautstrauĂź Security - denn das B...
    • ►  Juli (4)
      • Achtet auf den Brautschleier - er wird schwerer al...
      • Das Brautstehlen - wenn auf einmal die Braut fehlt
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose