Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.


Träumt ihr von einem richtigen Prinzessinnenkleid, mit einem Rock aus unzähligen Schichten Tüll? Ja? Ich auch! Obwohl ich es eigentlich besser wissen müsste. Denn bei diesen Prinzessinnenkleider mit Tüllröcken gibt es ein Problem.

Diese Röcke haben mehrere Schichten aus dünnem Tüll um Volumen zu erzeugen und blickdicht zu werden. Das sind allerdings für einige Lebewesen viel zu viele Schichten, die noch dazu durchsichtig sind.

Fakt ist, dass die meisten Hochzeiten im Sommer stattfinden. Am besten mit schönem Wette rund einer Agape auf einem schattigen Wiesenplätzchen. Das Kleid ist im Normalfall bodenlang und streif mit jeder einzelnen Tüllschicht über die Gräser und Blumen auf der Wiese. Dabei werden auch diverse Insekten aufgesammelt, die es sich in den Grashalmen gemütlich gemacht hatten.


Nun hupfen diese Tierchen aber nicht gleich bei der nächsten Gelegenheit runter vom Kleid. Denn of klammern sie sich an einer der vielen Schichten aus feinstem Tüllgitter fest. So kommen die Insekten mitten in die Rockschichten hinein. Einfach abstreifen funktioniert dann nicht mehr. Dazu kommt, dass die Tüllschichten durchsichtig sind. Die Insekten laufen also immer der Nase nach, in der Hoffnung, irgendwann wieder raus zu finden. Das tun sie aber nicht. Sie laufen den Rock hinauf, Richtung Horizont. Der Sonne entgegen sollte schon die richtige Richtung sein. Ist es aber nicht. Ausgang gibt es bei dem Fliegengitter artigen Stoff ebenso wenig. Irgendwann sind die Insekten dann auf einer Höhe, auf der sie von Braut oder umstehenden Personen entdeckt werden.

Da das einfache Abstreifen nicht funktioniert, beginnt fĂĽr die helfenden Personen (oft die Brautjungfern) jetzt die Suche nach der richtigen TĂĽllschicht, um das kleine Tierchen aus dem Brautkleid zu befreien. Wenn möglich, ohne es dabei zu zerdrĂĽcken und einen Fleck auf dem Kleid zu hinterlassen. Diese Prozedur findet dann öfter statt, im Prinzip, bis die Braut im Festsaal ist und der Rock ĂĽber keine Wiese mehr streift. Eine Braut kommentierte dieses Phänomen so: „Eigentlich habe ich nichts anderes an, als ein Fliegengitter. Aber es hält die Fliegerl nicht ab, sondern zieht es an. Wie es aussieht, sind das heute meine besten Freunde.“


Ja, so muss man diese Situation auch betrachten, mit Humor. Was meine bisherigen Bräute auch alle mit Bravour bestanden haben. Denn es soll nichts schlimmeres passieren, als ein paar Muckerl und Käfer zwischen zwei Tüllschichten. Die größten Tiere warn bis jetzt ein einziges Mal eine Biene und hin und wieder diese großen, grünen Grashüpfer. Wie schon erwähnt, die Tiere, die es sich auf Grashalmen und Blüten gemütlich machen und dann einfach vom Brautkleid mitgerissen werden. Bei Satin und Seidenröcken passiert das eigentlich nicht.


September 28, 2018 No Kommentare

Da meine Arbeitsweise darin besteht, den gesamten Hochzeitstag festzuhalten und die Videos so zusammenzustellen, dass sie dem Brautpaar auch in 30 Jahren noch zweigen, wie toll der Tag war, lege ich viel Wert auf eine genaue Vorbesprechung. Ich kann nämlich nicht darauf hoffen, ein paar gute Aufnahmen zu bekommen, die für ein 10 Minuten Video reichen. Meine Aufnahmen müssen den ganzen Tag über gut sein. Klar, ich schneide auch von jeder Hochzeit ein Best of zusammen, aber eben nicht nur. Die restlichen Aufnahmen gibt es trotzdem als Zusammenschnitt von Vor der Trauung, Trauung, Agape, Feier. Deswegen gibt es eben diese genaue Vorbesprechung inklusive Locationbesichtigung und Ablaufbesprechung.

Bei der Ablaufbesprechung vertrauen einige Brautpaare dann sogar auf meine Erfahrung. Oft werde ich gefragt, ob der Zeitplan so richtig ist. Kein Brautpaar will eine Hochzeit, bei der sich die Gäste auf einer zu langen Agape fadisieren. Gerade deshalb machen sie immer den Fehler, den Zeitplan zu knapp zu bemessen.


Ich habe in all den Jahren erst eine Hochzeit erlebt, bei der sich das Essen vor 19 Uhr ausgegangen ist. Der Zeitplan verschiebt sich immer nach hinten. Denn der Fehler wird bereits bei der Trauung gemacht. Wie oft habe ich schon gehört: „Die Trauung dauert eine Stunde.“ Ich weiĂź nicht, ob diese Information der Pfarrer falsch weitergibt, oder ob das einfach so ist, dass man annimmt, dass eine Messe eine Stunde dauert. Ich habe noch nie eine Trauung erlebt, die eine Stunde gedauert hat. Meine Erfahrung lautet wie folgt:
  • Standesamtliche Trauung 20 – 25 Minuten
  • kirchliche Trauung ohne Wandlung und Kommunion 45 Min
  • kirchliche Trauung mit Gabenbereitung 1 H 10 Minuten (Minimum)
Im Prinzip kann ich die Uhr danach stellen. Außerdem beginnt nichts pünktlich. Also können zu diesen Zeiten ruhig noch 5 Minuten hinzu gerechnet werden. Ich habe bis jetzt erst eine Hochzeit erlebt, die auf die Minute genau begonnen hat. Dagegen aber zwei, die sogar 30 Minuten zu spät angefangen haben.

Also beginnt die Verspätung im Zeitplan bereits beim Einzug in die Kirche. Richtig aus dem Ruder läuft es dann bei der Gabenbereitung. Spätestens da könnt ihr euch sicher sein, alles mindestens eine halbe Stunde verschieben zu mĂĽssen. 


Nach der Trauung will dem Brautpaar gratuliert werden. Hier dauert die Gratulation der Gäste im Durchschnitt 17 – 20 Minuten, die der Brautschauer ist unterschiedlich. Von 5 Minuten bis zu 50 Minuten war alles schon dabei. Und jetzt ehrlich, wer von euch rechnet bei den Gratulationen mit einer Dauer von einer Stunde? Eben, niemand. Wobei ihr könnt es abschätzen. Seid ihr ein gut integriertes Brautpaar mit Teilnahme an Feuerwehr, Blasmusik und FuĂźballverein wisst ihr doch schon längst, dass genug Gratulanten auf euch warten und jeder einmal die Braut kĂĽssen möchte ;). Die richtigen Brautschauer, die ihr vielleicht gar nicht kennt, brauchen fĂĽr die Gratulationen auĂźerdem länger, da sie gerne mit herzlichen Anekdoten erklären wieso sie jetzt bei euch stehen und euch gratulieren.
Doch auch wenn die Gratulationen eine Stunde dauern, ist die Agape danach noch nicht vorbei. Es warten Spiele, ein paar schnelle Handyfotos und eventuell sogar noch das Pärchenshooting in einem nahegelegenen Park oder einer Kellergasse. Und das obwohl es wahrscheinlich schon ungefähr 17 Uhr ist – falls die Trauung um 14 Uhr begonnen hat. 


Die Fotografen sagen gerne, dass das Fotografieren nur 30 Minuten dauert. Vergesst diese Aussage. Ihr shootet mindestens 5 Motive, zu jedem Motiv mĂĽsst ihr hingehen, euch positionieren, den Anweisungen des Fotografen folgen – fĂĽr Laien gar nicht so leicht – und dann wird erst fotografiert. Also 45 Minuten dauert das schon meistens, oder sagen wir im Normalfalls. Keiner ist 60 Minuten fotografieren – aber es ist eben auch niemand 30 Minuten fotografieren. Danach geht es aber endlich zurĂĽck zur Agape. Alle Gäste zusammentrommeln, zu den Autos bringen und im Konvoi aufstellen bitte. Irgendwann um 18:30 hat man es endlich zur Tafel geschafft. Nur vor dem Essen fehlt noch etwas – die Familienfotos. Die gehen merkwĂĽrdigerweise immer sehr schnell. Vielleicht weil alle schon zum Essen wollen und niemand Lust hat, die ganze Sache in die Länge zu ziehen. So beginnt das Essen eigentlich immer um 19 Uhr. Einmal sind wir erst um 20:30 bei der Tafel gesessen. Aber das war auch eine sehr kurzweilige Agape, da war das nur fĂĽr den Wirten schlimm, der das Essen warm halten muss, ohne dass es sich verkocht. Ansonsten geht sich 19 Uhr immer aus, frĂĽher allerdings nie. 


Weshalb ich gleich zum nächsten Punkt komme, dem Eröffnungstanz. Rechnet bitte nicht damit, dass die Band um 20 Uhr anfängt. Da wird noch gegessen, immer. Wie oft habe ich schon während meinem Schnitzel auf die Uhr geblickt und gedacht: „Hm, jetzt sollte eigentlich die Band anfangen.“ Die Bandmitglieder wissen das aber ebenso. Die nehmen es nämlich immer sehr gelassen. Kein Wunder, werden sie ja trotzdem fĂĽr Beginn 20 Uhr bezahlt.

Aber es gibt Hoffnung. Egal wie sehr sich alles verspätet. Ein Punkt ist immer fix. Die Torte um 22 Uhr. Sie steht so auf dem Plan und sie wird Punkt 22 Uhr angeschnitten. Ich weiß nicht wieso, aber der Tortenanschnitt hatte noch nie Verspätung.

Alles was danach kommt, unterliegt wieder der Regel, dass der Zeitplan bei einer Hochzeit einfach nicht haltbar ist. Sogar wenn das bedeutet, dass ich um 3:30 filme, wie das Kranzl abgenommen wird.


Als zusammenfassender Überblick bei einer durchschnittlichen, kirchlichen Hochzeit nach meinen persönlichen Erfahrungswerten:

14 – 15:15 Uhr Trauung
15:17 – 16:40 Uhr Gratulationen und Spiele bei der Agape
16:40 – 17:35 Uhr Fotografieren (ohne Fahrtweg)
17:35 – 17:45 Uhr Aufstellen zum Konvoi
18:10 – 19:00 Uhr Ankunft bei der Hochzeitstafel, Sektempfang, Familienfotos
19:00 – 20:30 Uhr Essen
21:00 Uhr Eröffnungstanz
22:00 Uhr Anschnitt Hochzeitstorte
23:15 Uhr Brautverzahn
24:10 Uhr Eine gute Band macht das Kranzl abnehmen um Mitternacht
September 21, 2018 No Kommentare

Ich möchte hier jetzt einmal behaupten, heiraten tut jeder. Nicht nur die Romantiker unter uns. So habe ich jedes Jahr auch ein paar gestandene Rocker unterm einen Brautpaaren. Sie sind genau so euphorisch und romantisch veranlagt wie alle anderen Brautpaare. Nur bei der Musik, da hätten sie lieber etwas anderes, als die klassischen Hochzeitslieder. Da ich in der Vorbereitung die Frage nach dem Lieblingslied stelle, werde ich ab und zu in die Musikdiskussion miteinbezogen.
Von den Fans von Rockmusik höre ich dann oft: „Wir hätten gerne Musik von Metallica, AC/DC, Korn, Die Toten Hosen etc. Aber passt das in die Kirche?“
Meine ehrliche Antwort lautet: „Ja!“


Ein guter Chor macht aus einer Rocknummer ein gutes Hochzeitslied. Kleinere Bands haben sowieso oft auch Partyklassiker und Rockmusik im Repertoire. Vorraussetzung ist, das Lied in eine Akkustikversion umzuwandeln. Bass und E-Gitarre habe ich noch nie in einer Kirche gesehen. Metallica hat es vorgemacht. Rockmusik funktioniert gut mit Streichinstrumenten und einer guten Stimme. Ich habe schon Lieder von jeder oben genannten Band bei kirchlichen Trauungen gehört. Jedes Mal muss ich dabei schmunzeln, wenn ein Rockklassiker ertönt. Denn oft sind diese Songs viel lyrischer und gefühlvoller als manch andere Pophits. Bis jetzt hat noch jedes ausgewählte Lied zur Hochzeit gepasst. Ganz im Gegenteil zum überaus beliebten Hallelujah, das wohl eher nicht die glückvolle Liebe huldigt. Aber dazu in einem meiner nächsten Blog Beiträge.


Hier möchte ich allen Rockfans die bald heiraten sagen: „Traut euch Rockmusik zu verwenden. GenieĂźt euren Tag mit euren Lieblingsliedern. Denn an Tagen wie diesen, nothing else matters!“
Und es muss ja nicht unbedingt „Enter Sandman“ sein...
September 14, 2018 No Kommentare
Raucher Diskussion hin oder her. Im Prinzip ist es mir egal ob ein Brautpaar raucht oder nicht. In Wirklichkeit rauchen viele meiner Brautpaare. Vor der Hochzeit werde ich dann allerdings gebeten, die beiden nicht beim Rauchen zu filmen. Kein Problem, es kommt kein Zigarette rauchendes Brautpaar ins Hochzeitsvideo, wenn sie es nicht wollen.

Doch ich habe ein Problem, wenn die meisten Gäste Raucher sind. Denn durch die Raucher Diskussion wurden die meisten Hochzeitssäle bereits rauchfrei. Aber es ist schlichtweg unmöglich Raucher einen ganzen Nachmittag in einen Nichtraucher Saal zu stecken. Die Gästeschar kommt dann zwar in Bewegung. Allerdings nur weg vom Festsaal hin zur Raucherstube oder auf die Terrasse. Wenn draußen auch noch gutes Wetter ist, kommen die Gäste nie wieder in den Saal. Eines der schlimmsten Szenarien für mich. Was soll ich filmen, wenn keiner zur Musik tanzt, niemand an den Tischen sitzt und plaudert und alle Gäste schön langsam auf der Terrasse in der Dunkelheit der Nacht verschwinden, nur um ein paar Zigaretten zu genießen. Nicht nur einmal ist mir das schon passiert. Ein Trauerspiel.


Deshalb sollten die Rauchgewohnheiten der Hochzeitsgäste bei der Hochzeitsplanung berücksichtig werden. Wenn viele Raucher unter den Gästen sind, sollte unbedingt ein Saal gebucht werden, in dem geraucht werden darf. Denn dann bleiben die Gäste lieber bei der Musik, auf der Tanzfläche, bei der gemütlichen Tafel. Egal wie schön das Wetter draußen ist. Im Festsaal sind die Möglichkeiten größer. Das Gästebuch hier, der Fingerabdruck Baum dort, immer wieder ein Snack vom Hochzeitsbuffet, das Personal serviert Getränke, die Musik unterhält. Das haben die Gäste nur im Festsaal, nicht auf der Terrasse. Lediglich die Zigarette zieht die Gäste aus dem Saal, oder eben nicht. Wenn es möglich ist, an der Tafel zu rauchen, ist für die meisten der Weg nach draußen gar nicht mehr nötig.


Falls man nun aber keinen Zigarettenrauch an der Hochzeitstafel haben will, gibt es Kompromisse.

  • Einmal habe ich erlebt, dass das Rauchverbot erst nach dem Essen aufgehoben wurde. So wird kein Nichtraucher während dem Essen gestört. Nach dem Essen herrscht dank den Tänzern und den Spielen sowie der offenen Fenster so viel Bewegung in der Luft, dass der Zigarettenrauch kaum auffällt. AuĂźerdem haben moderne Festsäle ĂĽblicherweise bereits eine LĂĽftung. Mich hat der Zigarettenrauch bei einer Hochzeitstafel noch nie gestört, obwohl ich im Privatleben eher zu den „militanteren Nichtrauchern“ zähle.

  • Die zweite Variante, die ich öfter erlebe, ist dass die Bar im Festsaal integriert ist. Dieser Bereich wird dann als Raucherzone deklariert. So können sich die Raucher genussvoll an die Bar stellen und trotzdem das gesamte Geschehen verfolgen. Die Nichtraucher können selbst entscheiden ob sie dabei stehen wollen, oder nicht. Auf jeden Fall muss keiner den Festsaal verlassen. Da Bar, Tafel und Tanzfläche in einem Raum sind.
September 05, 2018 No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ►  2024 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ▼  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ▼  September (4)
      • Das Prinzessinnen Brautkleid und seine TĂĽcken - ab...
      • Werft euren Zeitplan ĂĽber den Haufen - ĂĽber die fa...
      • Hard Rock Hallelujah - jedem seine liebste Hochzei...
      • Weshalb das Brautpaar auch an die Raucher auf der ...
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose