Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.

Eine Hochzeitseinladung ist nicht nur die perfekte Möglichkeit seinen Gästen Datum und Uhrzeit bekannt zu geben. Sie bietet so viel mehr Platz für Wünsche und Anregungen für die Feier. Darauf möchte ich in diesem Artikel eingehen.

 

Die Geschenkeliste

Wir alle kennen das Problem, was soll man dem Brautpaar schenken. Oft wohnen die Brautleute bereits jahrelang zusammen. Also ist der Haushalt komplett. Wer hat nicht schon den Spruch gelesen:
 

Liebe Gäste seid so nett,
unser Haushalt ist komplett.
Wollt ihr uns eine Freude machen,
lasst doch unser Sparschwein lachen.

Also sind Geldgeschenke bereits gang und gebe. Meistens schön verpackt in einem selbstgebastelten Dekoelement, gebunden an einen BlumenstrauĂź oder klassisch in einem Billett. Dann kann das Brautpaar sich im Anschluss selbst beschenken. 
 
 
Doch Vorsicht bei den Blumen. Ich erinnere mich an die Tage nach der Hochzeit meiner Cousine. Sie stand plötzlich mit Tonnen von Blumen bei uns und verteilte sie, als Geschenk – sozusagen, weiterschenken, was man selbst nicht will. Hier hätte sie sich mit diesem Spruch helfen können. 
 
Liebe Gäste, bitte nicht lachen, 
aber wir haben nicht so viele Vasen. 
Also seid nett, denkt an ein schönes Billett. 
Die Blumen die lassen, 
wir lieber woanders weiterwachsen.
 
Aber es gibt sie noch, die Brautleute, die Geschenkelisten anlegen. Immerhin gibt es diesen Service nicht nur im nächstbesten Haushaltswarengeschäft sondern sogar bei den größten Online-Anbietern. Sicher nicht ohne Grund. Da bietet es sich nur an, den Hinweis zur Geschenkeliste in der Einladung zu vermerken. Eventuell so:  

Bitte macht euch kein Kopfzerbrechen. 
Wir wollen, dass ihr mit Freude und ohne Stress zu unserer Hochzeit kommt. 
Daher haben wir bei XYZ eine Hochzeitsliste angelegt. 
Hier ist fĂĽr jeden etwas dabei, worĂĽber wir uns sehr freuen wĂĽrden.
 
Und dann gibt es hier die Brautpaar, die wirklich alles haben und ein wertvolles soziales Projekt als Geschenkeempfänger auswählen. Auch hier, kann man dies nett ankĂĽndigen. 
 
Unser größtes Geschenk ist es, mit euch zu feiern. 
Wenn ihr uns trotzdem eine Freude machen wollt, könnt ihr das XYZ Projekt mit einem kleinen Beitrag unterstĂĽtzen. Damit es anderen genau so gut geht, wie uns. 
 

Der Dresscode

Normalerweise denkt niemand bei der Hochzeitsplanung an den Dresscode der Gäste. Man stöbert durch ein paar Pinterest-Walls und Instagram-Seiten. Sieht wunderschöne Brautjungfern, stylische Männer in Slimfit Anzügen und träumt von der perfekten Hochzeit mit toll angezogenen Gästen. Denn jeder weiß, wie man sich schick anzieht. Ähm, tut mir leid, aber nein. Die Realität sieht anders aus.
 
Ok, der Trend der Brautjungfern mit schönen bodenlagen Kleidern in identen Farben hat sich bereits in Ă–sterreich durchgesetzt. Allerdings nur, weil es ein Teil der Hochzeitsplanung ist und das Brautpaar vorgibt, was die Brautjungfern anziehen. Genau so wie den Blumenschmuck und das Einladungsdesign. Und genau hier, sollte auch die Vermittlung des Dresscodes eingeplant werden. Sonst haben Sie Gäste in Strandkleidern und Jeans, während sie von AnzĂĽgen und bodenlangen Kleidern geträumt haben. Denn ja, irgendwer tanzt immer aus der Reihe und sind wir uns ehrlich, jede Generation versteht unter „schick angezogen“ etwas anderes. War es bei unseren GroĂźeltern noch das KostĂĽm vom Schneider ist es bei der jungen Generation heutzutage leider oft das ultrakurze Jersey Kleid vom Diskonter, das aussieht wie aus einem aktuellen Musikvideo. 

 


 

Jetzt gibt es offiziell folgende Dresscode Regeln, die gerne mit einem netten Text angekĂĽndigt werden können: 
 

Wir freuen uns darauf, mit euch zu feiern.
Es wird gelacht, getanzt und fotografiert.
Daher kommt in eurem schönsten Abendkleid/Cocktailkleid/Sommerkleid/Dirndl und Leinenanzug/Anzug/Lederhose etc. Denn der Dresscode lautet Beachparty/Lagerfeuer/Casual/Informal/Black Tie/Cocktail/Tracht etc. mit einem Hauch von Blau/Pink/Gelb etc.


Dresscode Casual bedeutet, dass die Gäste so angezogen kommen dĂĽrfen, wie sie sich bei einem Feierabend Drink oder im Kaffeehaus kleiden wĂĽrden. 

Dresscode Informal impliziert elegante Kleidung wobei Damen halblange Kleider und Männer dunkle Anzüge tragen sollten.

Dresscode Black Tie verlangt Smoking mit Fliege und Kummerbund, den Damen bleibt die Wahl eines bodenlangen, eleganten Abendkleides.

Dresscode
Cocktail ist den meisten bekannt. Hier gilt Cocktailkleid fĂĽr die Damen und dunkler Anzug fĂĽr die Herren. 

 



Die MenĂĽauswahl

Ich habe zwar bereits behandelt, dass ich das Essen lieber vom Buffet als serviert habe. Aber falls ihr dennoch das Essen am Platz eingestellt bekommt, könnt ihr die Planung viel konsequenter durchziehen. Einfach indem ihr eurer Einladung eine Antwortkarte beilegt, auf der bereits die MenĂĽauswahl zu treffen ist. Auf der RĂĽckseite der Antwortkarte ist genug Platz fĂĽr die Auflistung von Vorspeise, Hauptspeise und Zwischengängen. Ergänzt es noch durch Auswahlfelder die eure Gäste nur noch ankreuzen mĂĽssen. Doch denkt dran, eine Familie benötigt vielleicht nur eine Einladungskarte muss aber mehrere EssenswĂĽnsche ankreuzen. Das kann entweder durch mehrere Antwortkarten, mehrere Auswahlfelder oder der Abfrage der Anzahl pro Gericht erfolgen. 
 
Wenn ihr nun alle Antworten habt, könnt ihr eurem Wirt oder Caterer die exakte Speisenzahl bekannt geben. So entsteht eine präzise Planung und genauere Kalkulation.
 
Ein kleiner Tipp noch, bittet eure Gäste die ausgefĂĽllte Antwortkarte abzufotografieren bevor sie sie an euch retournieren. Denn oft hat man bis zur Feier vergessen, was angekreuzt wurde und ist vielleicht ĂĽberrascht oder sogar enttäuscht ĂĽber seine MenĂĽwahl. Wenn dann die Antwortkarte schnell zur Hand ist, ist es einfacher unangenehme Verhandlungen schnell zu beenden. 

 

 

Die Musikauswahl

Ihr wollt, dass getanzt wird? Dann lasst es eure Gäste bereits in der Einladung wissen. Vielleicht mit diesem Text: 
 
Putzt eure Schuhe, ölt die Knie. 
Denn es wird getanzt bis in die FrĂĽh. 
Damit es keine Ausreden gibt,
schickt uns euren Lieblingshit.
 
So bekommt der DJ oder die Band bereits einen Ăśberblick in welche Richtung der Musikgeschmack eurer Gäste geht und kann sich darauf vorbereiten. Genau so wie eure Gäste, die den Lieblingshit vielleicht sogar bis zur Hochzeit als Ohrwurm haben.  
 
 

Die Hotelbuchung

Immer beliebter werden Hochzeiten in wunderschönen, idyllischen Resorts, Schlössern und Romantikhotels bei denen alles an einem Ort stattfindet und man sich am Tag X um nichts mehr kĂĽmmern muss. Den selben Komfort will man seinen Gästen bieten. So werden Zimmer reserviert oder vorbereitet. Hier können die Gäste in Ruhe ankommen, sich am Zimmer noch frisch machen und dann spätnachts gemĂĽtlich ins Bett fallen, anstatt noch mit dem Auto heimfahren zu mĂĽssen. In der FrĂĽh gibt es meistens noch ein gemeinsames spätes FrĂĽhstĂĽck. Alles vom Resort, Schloss oder Romantikhotel organisiert. Weshalb die Gäste dort im Vorfeld nur anrufen und die Hochzeit bekannt geben mĂĽssen. Damit sie das allerdings wissen und nicht selbst alle Hotels in der Umgebung wegen Zimmer durchtelefonieren, sollte man das in der Einladung kommunizieren. Oft mit dem Text: 
 
FĂĽr Zimmer ist im Hotel XY gesorgt. Bei Buchung kontaktiert die Nummer XYX und gebt bekannt, dass ihr zur X & Y Hochzeit geladen seid. (Hotelkosten sind selbst zu ĂĽbernehmen. Als Hochzeitsgast erhaltet ihr aber einen Rabatt von 10%)
 
So wissen Gäste und Hotelpersonal was bei der Buchung zu beachten ist. Damit steht einer entspannten An- und Abreise nichts mehr im Weg.
 
*Werbung*
individueller Caketopper

Juni 05, 2021 No Kommentare
Musik fĂĽr eine ganze Trauung oder gar den ganzen Tag auszuwählen ist gar nicht so einfach. Deshalb habe ich begonnen eine Playlist zu erstellen. Dort findet ihr alle Lieder, dich ich jemals bei Trauungen gehört habe. Leider hauptsächlich ungeordnet. Aber ich versuche mich zu bessern. Ein paar Lieder sind bereits auf Einzug, Trauung, Auszug usw. geordnet. Hört rein, vielleicht findet ihr ja eure Hochzeitsmusik. 

https://open.spotify.com/playlist/5qx5cu18ZK1mBnkIU9yZ2d?si=kLzmGxUkSLi0io2sZX4fyA&_php=1
Hier findet ihr meine komplette Spotify Playlist

Hier geht es zu den geordneten Playlists zu Eröffnungslied, Einzug, Trauung, Auszug usw.

*Werbung*
https://www.redbubble.com/de/shop/p/37112099.PFN84 
Bride T-shirt Design erhältlich auf Redbubble
März 19, 2020 No Kommentare

Ok, vielleicht setze ich mich mit diesem Beitrag in die Nesseln. Aber ich möchte diesen Blog ehrlich und aus meiner Sicht als Hochzeitsfilmerin und Frau schreiben. Ich bleibe auch weiterhin bei meiner Einstellung, dass jeder seine Hochzeit feiern darf, wie er will. Also betrachtet diesen Eintrag nicht als Vorschrift. Sondern als meine rein subjektive Meinung. Wer danach findet, dass ich zu pingelig bin, darf gerne dieser Meinung sein. 




Denn in diesem Beitrag geht es um eines der beliebtesten Hochzeitslieder die ich kenne. Es gibt sehr wenige kirchliche Hochzeiten, die ohne diesem Lied auskommen. Es geht um Leonard Cohen's Hallelujah. Ok, es hat eine sehr schöne Melodie und es kommt sehr oft Hallelujah vor. Das sollte doch eigentlich in die Kirche passen. Ich jedoch denke mir jedesmal: Wieso ist dieses Lied ein Hochzeitslied? Denn romantisch ist es nicht.

Der selben Meinung war einmal ein Pfarrer. Er sezierte den Text dieses Liedes bei der Predigt. Die Einstiegsworte waren ungefähr: „Jedesmal wenn ich Hallelujah bei einer Hochzeit höre, muss ich schlucken.“ Danach erklärte er den Inhalt des Liedes und wĂĽnschte dem Brautpaar abschlieĂźend, dass sich ihre Ehe kein Beispiel an dem Lied nimmt. 


*Werbung unbeauftragt* Musik: Sunny Hills Video: Das Moment

Doch weshalb stört der Text so?
In der Originalfassung des Liedes geht es in einer Strophe um König David, der einen Mann an die Front schickt, weil er dessen Frau begehrt. Eine weitere Strophe geht es um Samson, der von seiner Frau an den Feind verraten wird. 

Meine Lieblingsstelle in dem Lied ist folgende: 

„I did my best, it wasn't much,

I couldn't feel, so I tried to touch,

I've told the truth, I didn't come to fool you,

and even though it all went wrong.“

Frei ĂĽbersetzt: Er wollte sie nicht verletzen und trotzdem ist alles schief gelaufen.

Später entwickelte Leonard Cohen einen neuen Text in dem er ĂĽber eine Geliebte wie folgt singt: 


„All I've ever seemed to learn from love is how to shoot at someone who outdrew ya.“

Frei ĂĽbersetzt: Alles, was ich von der Liebe gelernt habe, ist wie man einen BetrĂĽger erschieĂźt.

Tja, wohl nicht der perfekte Start in eine Ehe. Unter einem Liebeslied verstehe ich etwas anderes. Das haben wohl schon andere bemerkt. So gibt es bereits neue, deutsche, positive Texte zur Melodie von Hallelujah. Diese Beispiele hier sind weit aus romantischer. 



*Werbung*
https://www.kasuwa.de/produkt/342497/hochzeitsdesign-greenery-farn-printable-diy
Wedding Design "Farn" by Das Moment
März 18, 2020 No Kommentare

Vor einiger Zeit habe ich ĂĽder den Auszug mit oder ohne Spalier geschrieben. Dort habe ich erwähnt, dass es ein einsamer Auszug ist, wenn man ohne Spalier in der Kirche auszieht. Es kann aber auch viel zu ĂĽberfĂĽllt sein, wenn die Gäste Spalier stehen. Deshalb rate ich euch, testet in den langen Monaten der Planung auch einmal ein Spalier in der Kirche aus. Denn ich habe schon oft erlebt, dass schlichtweg der Platz dafĂĽr fehlte. Es gab sogar schon Situationen, da mussten Braut und BrautfĂĽhrer im Gänsemarsch zum Altar schreiten. Nebeneinander ging sich einfach nicht aus. 


Bis jetzt hat zwar noch jede Braut ein zu enges Spalier mit Humor genommen, schade ist es trotzdem.
Also fahrt während der Hochzeitsplanung einmal mit einer kleinen Gruppe in die Kirche. Probiert das Spalier aus. Denkt dabei aber auch an das ausladende Brautkleid mit Reifrock, wenn ihr einen habt! Ihr solltet zu zweit, nebeneinander, mehr als gemĂĽtlich durch das Spalier hindurch gehen können. 


Spalier in der Kirchenbank als Alternative
Stellt sich bei der Probe heraus, dass der Platz nicht gegeben ist, könnt ihr eure Hochzeitsgäste noch immer darum beten, für das Spalier in der Kirchenbank zu stehen. Dafür kann jemand der Brauteltern, Brautjungfern oder der Hochzeitsmann sorgen. Kurz vor dem Einzug werden die Gäste instruiert, dass es ein Spalier in der Bank gibt. Dafür sollten sich die Gäste in der Kirchenbank Richtung Gang drehen und nicht mit dem Rücken zum Eingangsbereich stehen. So funktioniert auch bei einem engen Mittelgang ein schönes Spalier.


Mutige Bräute ziehen alleine ein
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Braut sowieso alleine einzieht, ohne BrautfĂĽhrer an der Seite. Das geht am Schönsten, wenn vor der Braut die Brautjungfern und Blumenmädchen/Ringträger gehen. Ein Kind kann zusätzlich eine Tafel „Hier kommt deine Braut“ tragen. So ist auch fĂĽr die Gäste ersichtlich, dass die Braut gewollt alleine einzieht. 
Allerdings muss man sich den Einzug alleine wirklich trauen. Für mich wäre es nichts. So nervös wie ich immer bin, ist ein Arm zum Einhängen und Festhalten definitiv besser. Ehrlich gesagt, bevor ich auf einen Brautführer verzichte würde ich eher auf das Spalier verzichten. Aber das ist jedem selbst überlassen.




März 04, 2020 No Kommentare
Das klassische Ringkissen hat ausgedient. So leid es mir tut, aber so ist es. Der Trend geht zu Blumengestecken, die die Eheringe kunstvoll beherbergen. Am öftesten sehe ich kleine, filigrane Herzgestecke.
 

Ich selbst finde das wunderschön. Allerdings muss ich hier noch einmal betonen, dass es sich um Gestecke handelt. Also sind auch die zarten Bänder, die die Eheringe festbinden, ebenso gesteckt. Das heißt, für schöne Videoaufnahmen zuerst die Schleife und den Knoten öffnen. Erst danach den Ring hocheben. Zieht ihr zu früh am Ring, zieht ihr das gesamte Band vom Gesteck.
Um genau zu sein, passiert das bei jeder Hochzeit mit Blumengesteck als Ringkissen. Die Reaktionen auf dieses Hoppala sind von Brautpaar zu Brautpaar verschieden. Von „Wir nehmen das mit Humor“ ĂĽber „Tun wir jetzt so, als ob nichts passiert wäre“ bis hin zu reiner Panik, bei der letztendlich der Pfarrer beruhigend eingreifen muss, damit die Trauung weitergehen kann.



Obwohl Panik nicht notwendig ist. Hinunter gefallen ist in den letzten neun Jahren meiner Tätigkeit als Hochzeitsfilmerin noch nie ein Ring. Und wenn ihr an dem Band herumfitzelt, weil es noch an den Ring gebunden, aber nicht mehr am Ringkissen festgesteckt ist, bekommt das niemand mit. Immerhin steht ihr mit dem Rücken zu euren Gästen. Denn ihr seid meist zum Pfarrer gerichtet, hält er doch den Trauungsspruch in Händen, den ihr während dem Ringtausch aufsagt. So bekommen die Gäste den Ringwechsel erst zu sehen, wenn ihr ihnen das Hochzeitsvideo zeigt.




Oktober 22, 2018 No Kommentare

Ich möchte hier jetzt einmal behaupten, heiraten tut jeder. Nicht nur die Romantiker unter uns. So habe ich jedes Jahr auch ein paar gestandene Rocker unterm einen Brautpaaren. Sie sind genau so euphorisch und romantisch veranlagt wie alle anderen Brautpaare. Nur bei der Musik, da hätten sie lieber etwas anderes, als die klassischen Hochzeitslieder. Da ich in der Vorbereitung die Frage nach dem Lieblingslied stelle, werde ich ab und zu in die Musikdiskussion miteinbezogen.
Von den Fans von Rockmusik höre ich dann oft: „Wir hätten gerne Musik von Metallica, AC/DC, Korn, Die Toten Hosen etc. Aber passt das in die Kirche?“
Meine ehrliche Antwort lautet: „Ja!“


Ein guter Chor macht aus einer Rocknummer ein gutes Hochzeitslied. Kleinere Bands haben sowieso oft auch Partyklassiker und Rockmusik im Repertoire. Vorraussetzung ist, das Lied in eine Akkustikversion umzuwandeln. Bass und E-Gitarre habe ich noch nie in einer Kirche gesehen. Metallica hat es vorgemacht. Rockmusik funktioniert gut mit Streichinstrumenten und einer guten Stimme. Ich habe schon Lieder von jeder oben genannten Band bei kirchlichen Trauungen gehört. Jedes Mal muss ich dabei schmunzeln, wenn ein Rockklassiker ertönt. Denn oft sind diese Songs viel lyrischer und gefühlvoller als manch andere Pophits. Bis jetzt hat noch jedes ausgewählte Lied zur Hochzeit gepasst. Ganz im Gegenteil zum überaus beliebten Hallelujah, das wohl eher nicht die glückvolle Liebe huldigt. Aber dazu in einem meiner nächsten Blog Beiträge.


Hier möchte ich allen Rockfans die bald heiraten sagen: „Traut euch Rockmusik zu verwenden. GenieĂźt euren Tag mit euren Lieblingsliedern. Denn an Tagen wie diesen, nothing else matters!“
Und es muss ja nicht unbedingt „Enter Sandman“ sein...
September 14, 2018 No Kommentare
Ich muss ganz ehrlich sagen, es hat sich einiges verändert, seit meinen Anfängen als Hochzeitsfilmerin. So auch die Gratulationen.

Als ich angefangen habe, war es logisch, dass sich das Brautpaar in den Altarraum an die Seite stellte. Die Gratulanten gingen hinter dem Hochaltar durch und gratulierten dem Brautpaar. Die geladenen Gäste bildeten darauf hin ein Spalier im Kirchengang, durch das das Brautpaar nach den Gratulationen auszog. Darüber musste nicht lange nachgedacht werden. So war der Brauch in Niederösterreich. Egal ob im Norden, im Süden oder mittendrin. Jeder Hochzeitsgast wusste, dass das der Abschluss einer kirchlichen Trauung ist.


Seit ungefähr drei Jahren jedoch, muss ich bei der Vorbesprechung nachfragen, wie die Gratulationen und der Auszug geplant sind. Nur ein einziges Brautpaar der letzten drei Jahre hielt sich an das traditionelle Prozedere. Bei den restlichen Hochzeiten ging keine Gratulantenschar mehr hinter dem Hochaltar durch. Vielleicht haben das einfach die Messnerinnen abgeschafft.

Bei einer Vorbesprechung jammerte die Messnerin sogar darüber, dass sie erst hinter dem Hochaltar zusammen räumen muss. Mich wundert das nicht. Ich war schon oft hinter einem Hochaltar. Man kann es sich wie eine Mischung aus Werkstatt und Abstellkammer vorstellen. Ob Putzmittel, leere Blumentöpfe, Farbeimer oder Bohrmaschinen. All das habe ich dahinter schon gefunden. Dazu kommen abblätternde Mauern, Spinnen und knarrende Holzböden. Da kommt viel Arbeit auf die Messnerin zu, um diesen schmalen Durchgang aufzuräumen. Deswegen würde es mich wirklich nicht wundern, wenn die fleißigen Damen die klassischen Gratulationen abgeschafft haben.


Eine Eigenschaft der Gratulationen blieb aber über all die Jahre gleich. Die geladenen Gäste gratulieren meistens in der Kirche. Nur nicht mehr im Altarraum. Nach dem Schlusslied dreht sich das Brautpaar einfach um. Ein paar fleißige Helfer räumen die Trauungsbank zur Seite. Schon können die Gratulationen beginnen. Der Vorteil ist, dass kein Hochzeitsgast mehr die Treppen zum Altarraum und den schmalen Durchgang hinter dem Hochaltar bewältigen muss. Die Gratulationen wurden in den letzten Jahren also barrierefrei.

Die Trennung von Gästen und Brautschauern funktioniert aber kaum. Je nach Wetterlage gratulieren auch viele Brautschauer drinnen. Denn alte Menschen bleiben lieber in der kühlen Kirche anstatt im gleißenden Sonnenschein Schlange zu stehen. Außerdem kann man sich in der Kirche zwischendurch bequem niedersetzen, falls das Stehen bereits Probleme machen. Bei Regen bleibt sowieso jeder Gratulant in der Kirche. Regnet es nicht, verlassen alle die bereits gratuliert haben, die Kirche um sich eine kleine Stärkung bei der Agape zu gönnen. Jene, die auf den Auszug warten müssen, bilden meist eine Traube beim Kirchentor, die Smartphones und Kameras bereits gezückt. Sie freuen sich dann immer ganz besonders, wenn ich endlich aus der Kirche kommen. Denn das bedeutet, das Brautpaar kommt ebenfalls gleich. Das stimmt.


Wieso ich den Auszug drauĂźen filme und nicht in der Kirche? Ganz einfach, weil es drinnen nichts zu sehen gibt. Die geschmĂĽckte Kirche und das Kirchenschiff habe ich bereits während der Trauung gefilmt. Der Auszug nach den Gratulationen bedeutet immer, dass das Brautpaar alleine, höchstens begleitet von den Kranzldamen aus einer leeren Kirche geht. Bis zum Kirchentor ergibt das eher ein trauriges Bild. Keine Auszugsmusik, kein Applaus, keine „Paparazzi“, keine Blumen, Seifenblasen etc. Das erwartet das Brautpaar alles erst auĂźerhalb der Kirche.

Die leere Kirche kann man mögen oder nicht. Ich mag es nicht. Es hat einen komischen Beigeschmack. Neulich meinte ein Brautschauer, es sei sogar richtig traurig, wenn das Brautpaar alleine aus der Kirche auszieht. Ich kann allerdings verstehen, wenn es Brautpaare ganz anders sehen. Denn diese leere Kirche ist einer der wenigen Momente am Tag der Hochzeit, an dem das Brautpaar kurz durchschnaufen kann. Einen Moment für sich hat, sowie ein letztes Mal Ruhe, bevor vor der Kirche die Gratulanten und ersten Hochzeitsspiele warten.


Heuer durfte ich ein Brautpaar begleiten, das hat sich die Zeit in der Kirche bewusst genommen. Was ich davor auch noch nie erlebt habe. Die Brautschauer draußen wurden sogar komplett unruhig, weil das Brautpaar so lange nicht aus der Kirche kam. Aber im Endeffekt sollte die Hochzeit so sein, wie sie sich das Brautpaar wünscht. Wenn dazu eine Auszeit in der Kirche gehört, wieso nicht.

Nur wenn ihr euch für ein Auszugsspalier in der Kirche entscheidet, ist es ratsam, das ins Programmheft zu schreiben oder vor dem Schlusslied durchsagen zu lassen. Denn wie zu Beginn erwähnt, stellt sich in den letzten Jahren niemand mehr von selbst zum Spalier in der Kirche auf.

 
August 22, 2018 No Kommentare

Die Kranzldame und der Junggeselle haben vor der Trauung die wichtigste Aufgabe. Der Tradition nach, sollte die Kranzldame so ein ähnliches Kleid wie die Braut tragen. Um die bösen Geister zu verwirren, die eventuell vor der Kirche auf die Braut warten. Im schlimmsten Fall bekommt die Kranzldame alle bösen Flüche und Verwünschungen ab, die die bösen Geister über die Braut bringen sollten. Hauptsache die Braut und die Ehe werden verschont.

Der Junggeselle hingegen, soll alle irdischen Gefahren von der Braut abhalten. Er ist dafür da, dass die Braut sicher und unversehrt vor dem Altar ankommt. Deswegen sollte man auf einen unerschütterlichen und kräftigen Junggesellen setzen. Der wenn möglich nicht selbst Interesse an der Braut hat. Früher hatte der Junggeselle auch über die Ehe hinaus die Aufgabe auf die Braut acht zu geben. Der im Englischen als Best Man bekannte Junggeselle war dazu bestimmt nach dem (hoffentlich nicht zu bald eintretenden) Tod des Ehemannes dafür zu sorgen, dass die Ehefrau weiterhin ein gut behütetes Leben führen kann. Meistens ging es so weit, dass der Junggeselle die Frau selbst heiraten sollte. Aber niemand der vor den Altar tritt, hofft, dass der Ehemann bald stirbt. Also bleiben mittlerweile lediglich die Aufgaben während der Hochzeit. Danach ist der Junggeselle wieder ein normaler Bekannter oder Verwandter der Frischvermählten, der in keiner Pflicht mehr steht.

Doch zurück zu den Aufgaben der Kranzldame und der Junggesellen während der Hochzeit. Damit sie ihre Rollen auch richtig ausüben können, sollten sie unmittelbar vor oder nach der Braut einziehen. Doch bei modernen Hochzeiten geht die Kranzldame oft mit dem Bräutigam zum Altar und der Junggeselle kommt gänzlich aus der Mode. Obwohl es mich einmal sehr überrascht hat, als sich der Junggeselle mit einem Quietscher hinter die Braut lief, um zu verhindern, dass sie sich selbst auf ihren Schleier setzt. Er richtete ihr den Schleier dann sogar sehr gekonnt. So viel Einsatz für die Braut zeigen männliche Gäste recht selten auf einer Hochzeit. Vielleicht aus Angst vor dem Bräutigam ;-)
August 08, 2018 No Kommentare
Wie wichtig ist euch euer Brautstrauß? Habt ihr extra einen zweiten Strauß als Wurfstrauß, damit ihr euren unversehrt mit nach Hause nehmen könnt?
Ich frage nur, weil bei fast jeder Hochzeit der Braustrauß gestohlen wird. Handelt es sich dabei doch um einen beliebten Brauch. Denn gelingt es ein paar Gästen unbemerkt den Brautstrauß an sich zu nehmen und zu verstecken, muss der Bräutigam den Brautstrauß wieder auslösen. Das gelingt ihm meist mit einer Runde alkoholisches für die Brautstrauß Diebe. Klingt sehr einfach und kurzweilig. Trotzdem ist es immer ein Aufruhr, sobald das Brautpaar bemerkt, dass der Brautstrauß weg ist. Das ist nämlich oft ein Zeitpunkt an dem sie den Brautstrauß benötigen. Wie beim Posieren für Hochzeitsfotos, dem Eröffnungstanz oder dem Brautstraußwurf am Abend. Diese Programmpunkte verzögern sich dann, wenn der Brautstrauß nicht da ist. Eine eher mühsame Angelegenheit. Manche Bräute helfen sich dann mit dem Wurfstrauß. Allerdings will man doch seinen echten Brautstrauß auf den Fotos, oder?
 

Doch wie verhindert man, dass der Brautstrauß gestohlen wird. Die Braut gibt ihn spätestens bei den Gratulationen aus den Händen. Beim Klo gehen, beim Essen, bei den Spielen, beim Anschnitt der Torte und und und. Bei der Feier gibt es so viele Momente, wo der Brautstrauß in der Hand einfach nur unpraktisch ist. Perfekte Momente um den Brautstrauß zu stehlen. Also sollte man einen Aufpasser organisieren. Oft werden die Kranzldamen dazu erkoren. Ich erlebe es auch, dass sich die Brautmutter freiwillig darum kümmert. Nur sind die Kranzldamen und die Brautmutter wichtige Personen auf der Hochzeit. Die Brautmutter kümmert sich meist um das Wohl der Gäste und ist viel bemühte Ansprechpartnerin während der Feier. Die Kranzldamen selbst müssen die Braut bei den Gratulationen und den Spielen unterstützen, so, dass sie selbst nicht auf den Strauß aufpassen können.
Jetzt könnte man überlegen, wer bei der Hochzeitsfeier am wenigsten zu tun hat. Da kommt man schnell auf die Großeltern. Diese sitzen meist aufgrund der nachlassenden Beweglichkeit am Tisch und beobachten von dort aus das Geschehen. Das ist der Grund, weshalb sie sich nicht als Brautstrauß Security eignen. Sie beobachten die Hochzeit. Die Paare auf der Tanzfläche, die Enkelkinder bei den Spielen usw. Währenddessen vergessen sie vor lauter Freude über die schöne Feier auf den Brautstrauß zu achten.

Was also tun um den Brautstrauß sicher aufzubewahren? Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten. Das Lokal und die Kinder.

  • Das Lokal ist einfach. Bittet das Personal den BrautstrauĂź in eine zu stellen und sicher zu verstauen. Entweder im KĂĽhlraum, an der Rezeption, im Abstellraum oder hinter der Bar. Wobei zu später Stunde gehen ambitionierte BrautstrauĂź Diebe auch hinter die Bar. Im Abstellraum finden sich ab und zu Requisiten fĂĽr Spiele, weshalb die meisten Gäste auch hier Zugang haben. Vielleicht ebenfalls eine etwas unsichere Angelegenheit, aber zumindest ein Anfang.
  • Die wirklich gute BrautstrauĂź Security ist bei den Kindern zu finden. Vor allem die Mädchen sind meine liebsten BrautstrauĂź Wächterinnen. Wenn die Braut einem Kind den BrautstrauĂź gibt und ihm erklärt, wieso es aufpassen soll, wird dieses Kindern den StrauĂź bis zum Schluss verteidigen. In solchen Fällen habe ich bereits Szenen erlebt – zum Dahinschmelzen sĂĽĂź. Bestechungsversuche durch Erwachsene werden ausgeschlagen. Kein Eis der Welt kann den BrautstrauĂź aufwiegen. Schlechte Scherze wie „Schau ein Vogel“ werden mit bösen Blicken quittiert. Und der eigentliche Grund, wieso ich dachte, das muss in diesen Blog, war das kleine Mädchen, dass ihrem ebenso kleinen Bruder den BrautstrauĂź ĂĽberzog, weil er daran riechen wollte. Obwohl sie ja auf den StrauĂź aufpassen sollte. Ich bin so froh, dass ich diese Szene filmisch festgehalten habe. Diese Aufnahmen kann man einfach nicht planen.

Wer jetzt daran denkt, dass die kleinen Kinder sehr früh einschlafen. Hm, das stimmt nur bedingt. Wenn die Hochzeit wirklich Spaß macht, halten die Kleinen meist besser durch als die Erwachsenen. Wenn sie doch müde werden oder vom Babysitter abgeholt werden, dann bitten sie meistens ihre Eltern darum, die wertvollen Aufgaben während der Feier zu übernehmen. So auch das Aufpassen auf den Brautstrauß. Was die Eltern dann mit dem Brautstrauß machen. Tja, das ist wiederum eine andere Geschichte. Denn schon zweimal habe ich erlebt, dass dann die Väter zu den hinterlistigen Brautstrauß Dieben werden.
August 01, 2018 No Kommentare

Eine Maschkerade ist ein Brauch, der bei uns in Niederösterreich wohl nicht so verbreitet ist. Denn in den letzten Jahren als niederösterreichische Hochzeitsfilmerin vom nördlichsten Waldviertel bis zur steirischen Grenze habe ich erst einmal eine Maschkerade miterlebt.
Dabei kamen Freunde des Brautpaares komplett verkleidet und maskiert auf die Hochzeit. Sie hatten eine Wäscheleine voller Babykleidung, ein Topferl mit Senf und gekochte Würstel mit. Das Brautpaar musste die Würstel mit Senf aus dem Babytöpfchen essen. Danach wurde mit der Maschkerade getanzt. Das Brautpaar musste mit jedem einzelnen einmal kurz tanzen und dabei herausfinden wer sich wohl hinter den Masken verbirgt ist. Natürlich achteten die maskierten darauf, nicht zu viel zu reden und es dem Brautpaar doch auch etwas schwieriger zu machen. Es gab auch als Frauen verkleidete Männer und als Männer verkleidete Frauen in der Gruppe. Das machte die Sache noch etwas schwieriger.


Dann wurde vor der gesamten Hochzeitsgesellschaft gerätselt wer wer ist. Die Maschkera stellten sich ruhig auf. Das Brautpaar durfte sich absprechen und musste seine Tipps abgeben. Wenn das Brautpaar alle Maschkera richtig erkannt hätten, hätten sie Ruhm und Ehre gewonnen. Da sie aber nicht alle Maschkera richtig erraten hatten, mussten sie ihnen eine Runde Bier ausgeben. Danach verschwand die Maschkerade wieder. Der fröhliche Haufen zog sich um und erschien in Zivil wieder bei der Hochzeit um den restlichen Abend mit zu feiern. So war die einzige Maschkerade die ich bis jetzt erlebt habe.

 
Bei meiner anschließenden Recherche darüber fand ich lediglich heraus, dass eine ursprüngliche Maschkerade für das Brautstehlen zuständig ist. Die verkleideten Maschkera kommen auf die Tafel, sorgen für Wirbel und Tumult und versuchen darin unbemerkt die Braut zu entführen. Wenn sich dann die Aufregung gelegt hat und jemand bemerkt, dass die Braut fehlt, muss sich der Bräutigam auf die Suche nach seiner Braut machen. Und der Brauch des Brautstehlens kann beginnen.
Juni 13, 2018 No Kommentare

Kennt ihr diesen Moment, wenn man sich denkt: „Will mich der verarschen?“. Tja, mir geht’s gerade so mit dem Mai. Ich war die letzten Jahre nie glĂĽcklich mit Mai Hochzeiten, sie waren in den 7 Jahren meiner Hochzeitsfilmer Karriere immer kalt und verregnet. Und genau in dem Jahr, in dem man einen Blogartikel darĂĽber schreiben will, bietet der Mai nur schöne Wochenenden. Das freut mich vor allem fĂĽr die Brautpaare, die sich fĂĽr einen Mai Termin entschieden haben. Trotzdem möchte ich jetzt hier meinen Blogartikel los werden. Denn Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. 


Denn als Hochzeitsfilmerin mit teurem Equipment interessiert mich natĂĽrlich auch das Wetter bei Hochzeiten. Mein Lieblingswetter sind ca. 25 °C mit leichtem Wind und Sonnenschein. Die Temperatur ist nicht zu kalt fĂĽr die Gäste und schon gar nicht zu warm fĂĽr 30 Schichten TĂĽll beim Hochzeitskleid und Sakko und Gilet beim Bräutigam. FĂĽr alle, denen trotzdem kalt ist, bietet der Sonnenschein Wärme. AuĂźerdem mach Sonnenschein fröhlich. Fröhliche Menschen sorgen fĂĽr gute Laune und tolle Videoaufnahmen. Genau so wie der Wind.

Schwebende BlĂĽtenblätter, TĂĽll der im Wind tanzt, Luftballone die den Start kaum noch erwarten können. All das sind Aufnahmen von denen man als Hochzeitsfilmer nur träumen kann. Und erst die Bewegung des Schleiers – traumhaft.

In meinem allerersten Jahr als Hochzeitsfilmerin gab es ein Wochenende, das vom Wetter her meine Wunschvorstellungen erfĂĽllt hat. Das war das vorletzte Juni Wochenende. Wind, Temperatur und Sonne waren perfekt. Die Stimmung super, die Aufnahmen hervorragend. Erst neulich habe ich die Braut getroffen und sie hat gelacht, weil sie mich noch immer jedem als IHRE Hochzeitsfilmerin weiterempfiehlt. Ich habe kein Problem damit, als IHRE Hochzeitsfilmerin bezeichnet zu werden, mich freut es. 



Aber wieder zurück zum Thema, dem Wetter, das damals am vorletzten Juni Wochenende so perfekt war. Die anderen Monate konnten bis jetzt kaum mit diesem Wetter mithalten. Der Mai ist normalerweise einfach viel zu kalt. Die Eisheiligen haben nicht von irgendwo ihren Namen bekommen. Der Mai hat gerne Regen und Spätfrost. Im Prinzip jedes Jahr. Der Juli ist oft unbeständig und man solle es nicht glauben, aber der August meistens sehr nass. Diese Nässe zieht sich dann noch bis zum zweiten September Wochenende. Danach kommt neuerdings ein wunderschöner Herbst, gefolgt von einem viel zu warmen Winterbeginn. Ich glaube, dass ist auch der Grund, weshalb sie die Hochzeitssaison immer mehr nach hinten verschiebt. Nur ehrlich gesagt, wieso nicht, Mai und September und Oktober sind von der Wetterlotterie her fast schon gleichzusetzen. Das Licht stimmt je nach Wetterlage ebenfalls noch. Im November beginnt leider schon das diesige Nebelwetter, welches eher zu mystischen Hochzeitsaufnahmen führt.


Also bleibe ich lieber beim Juni. Ich mag den Juni. Als Schulkind hat sich bei mir irgendwann eingeprägt, dass der letzte Schulmonat viel schöner war, als die Sommerferien – was das Wetter betrifft. Ich sag auch schon seit jeher, dass ich im August eine kleine Winterdepression bekomme. Denn irgendwie gibt der August immer einen Vorgeschmack auf das Winterwetter.

Mittlerweile habe ich meine Einschätzung des Junis als besten Hochzeitsmonat sogar schriftlich bestätigt bekommen. Zumindest was die Region Tullnerfeld betrifft. Ein Brautpaar verteilte nämlich seine Hochzeiten (standesamtlich und kirchlich) auf zwei Folgejahre. Mit dem Wetterkalender der Oma der Braut in der Hand, fielen beide Termine auf das vorletzte Juni Wochenende. Der Kalender enthielt genaue Daten der letzten 60 Jahre. Daraus war zu lesen, dass das vorletzte Juni Wochenende immer wetterbeständig und regenfrei ist – bis auf 5 AusreiĂźer, oder so. Und tatsächlich, das Brautpaar hatte beide Jahre perfektes Hochzeitswetter. Deshalb habe ich fĂĽr mich beschlossen, sollte es einmal so weit sein, das vorletzte Juni Wochenende als Hochzeitsdatum ins Auge zu fassen. Bei meinem GlĂĽck, wird es dann trotzdem regnen. Doch wie der Mai gerade zeigt, Ausnahmen bestätigen die Regel.

In diesem Sinne, alles Gute den bisherigen Mai Paaren. Ich freue mich bereits auf die Juni, Juli, August, September, Oktober Hochzeiten, denn die Hochzeitssaison hat gerade erst begonnen. 



Mai 27, 2018 No Kommentare

Pantone, das fĂĽhrende Farbsystem in der Druckindustrie, kĂĽrt jedes Jahr die Farbe des Jahres. Danach richten sich dann einige Trends aus Mode und Kosmetik. Sogar Interieur und Produktdesign greifen die Pantone Farbe des Jahres auf.


Doch wie ist das mit Hochzeiten? Unterliegen diese ebenfalls den Trendfarben? Immerhin halte ich die Farbwahl bei Hochzeiten als sehr persönliche Entscheidung. Brautpaare wählen ihre Lieblingsfarbe persönlich aus. Das hat oft nichts mit Trends sondern mit jahrelangen Vorlieben zu tun.

Klar gibt es auch Hochzeitstrends die sich jeweils ĂĽber ein paar Jahre halten. Die letzten Jahre war dies das Motto Beach / Strandhochzeit. Der aktuelle Trend lautet Kupfer und Rosegold. Doch das sind jedes Mal Trends die mit der Lieblingsfarbe kombiniert werden. Rosegold und Kupfer passen zu jeder Farbe. Also werden sie immer kombiniert. Ich habe noch nie eine Hochzeit erlebt, die nur Gold oder Kupfer als Farbschema hatte. 

Der Trend Beach oder Strandhochzeit war oft etwas für Bräute die die Farben Türkis oder Blau mögen. Andere wiederum griffen verstärkt auf das Beige des Sandes zurück und kombinierten dieses wiederum mit der Lieblingsfarbe. So gab es Beach Beige mit rosa Sonnenschirmchen, gelben Liegestühlen, grünen Muschelseifen etc.

Ich als Hochzeitsfilmerin erlebe jedes Jahr Hochzeiten in allen Farben. Wie es den Brautpaaren eben gefällt. Wobei ich mittlerweile ein Ranking der beliebtesten Farben in Niederösterreich aufstellen kann:

Platz 1: 
TĂĽrkis / Blau

Platz 2: 
Rosa

Platz 3: 
Lila

Platz 4: 
GrĂĽn

Platz 5: 
Rot

Platz 6: 
Braun-/Beigetöne

Platz 7: 
Gelb

Erst einmal hatte ich eine Hochzeit mit der Hauptfarbe Orange, schwarz oder reinweiĂź waren noch nie dabei.

Blautöne erklären sich meiner Meinung nach von selbst. TĂĽrkis ist erfrischend, Blau ist edel und oft in Verbindung mit dem Anzug des Bräutigams. Von der Farblehre her sollen Blautöne auĂźerdem beruhigend wirken. Was in der stressigen Vorbereitungszeit und den Minuten vor der Trauung wohl nicht so falsch sein kann. 


Rosa ist die klassische Prinzessinnen Farbe. Daher passt sie sehr gut auf den zweiten Rang. Denn wann kann man sich mehr als Prinzessin fühlen, als im Brautkleid. Nun habe ich zwar einmal eine Umfrage gelesen, die ergab, dass Rosa jene Farbe ist, die sich die befragten Bräutigame am wenigsten als Hochzeitsfarbe wünschen. Tja, da wussten die befragten Bräutigame anscheinend noch nicht, wie der Hochzeitstag so sein wird. Vielleicht stören die Berge an rosa Dekor die sich Wochen vor der Trauung am Küchentisch ausbreiten. Allerdings wahrscheinlich genau so wie in jeder anderen Farbe. Am Hochzeitstag selbst habe ich noch nie jemanden in einem Mehr aus rosa Blumen, Tüll und Schleifen versinken gesehen. Genau so wenig wie sich je ein Bräutigam, Trauzeuge oder Brautvater über die rosa Krawatte beschwert hat. Jeder ist überwältigt von den vielen Ereignissen an einem einzigen Tag. Außerdem wartet der Bräutigam sehnsüchtig am Altar auf seine Braut. Da ist die Farbe längst schon wieder Nebensache.
In der Farblehre steht Rosa ĂĽbrigens fĂĽr gute Laune. Perfekt also, fĂĽr eine Hochzeit.

Auf Platz drei haben wir auch gleich die Pantone Trendfarbe 2018 – Lila – oder wie Pantone es ausdrĂĽckt – Ultraviolett. Eigentlich eine logische Reihenfolge. Ist Lila doch eine Kombination aus Blau und Rot/Rosa. Hier wird das Edle des Blau mit dem fröhlichen und weiblichen des Rot/Rosa kombiniert. Dahin gegen ist sie allerdings nicht so dunkel wie Blau und nicht so lieblich wie Rosa.

Ich selbst habe Lila aus diesen Gründen als meine Firmenfarbe gewählt. Als Frau mit einer Kamera auf der Schulter, die sowohl Hochzeiten als auch Produktionsbetriebe filmisch bedienen will, wollte ich ein Logo, dass zwar weiblich aber nicht lieblich ist, sondern die Technikerin in mir zeig. Daher fiel die Wahl auf Lila. Damals wusste ich nicht, dass die Farbe sechs Jahr später Trend sein würde. Denn meine Entscheidung war sehr persönlich.

Das selbe vermute ich für die Auswahl der Hochzeitsfarbe. Dass diese stark Trend unabhängig ist. Sollte es anders sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Ich bin schon gespannt, welche Hochzeitsfarben mir heuer begegnen werden.

P.S.: In der Farbenlehre steht Violet für die Spiritualität. Sie soll ein inneres Gleichgewicht mit dem eigenen Geist herstellen und somit die Entschlusskraft stärken. Das kann vor dem Altar hoffentlich nur ein Vorteil sein.
Januar 16, 2018 No Kommentare

deutsch/englisch Wenn ich bereits vor der Trauung filmisch begleiten darf, dann sehe ich oft auch, wie die Ansteckblume ganz vorsichtig am Revers des Bräutigams befestigt wird.  Dabei werde dann ab und zu ich gefragt, auf welcher Seite die Ansteckblume stecken soll, sowie wo - im Knopfloch, bei der Tasche, am Revers? Immerhin bin ich öfter auf Hochzeiten und sollte es wissen. Tja, ich habe es aber lange nicht gewusst. Ich wusste nur, dass die Ansteckblume öfter rechts als links steckt. Eher ein Fehler, wie sich bei meinen Recherchen herausgestellt hat.

Fest steht, die Ansteckblume ist ein fixer Bestandteil jeder Hochzeit. Der Bräutigam trägt sie vor der Hochzeit links und nach der Hochzeit rechts - neben dem Revers - da wo sie gut zur Geltung kommt und nicht gleich hinunterfällt oder den gesamten Stoff hinabzieht. Der Bräutigam soll doch bis Mitternacht gut aussehen!
Weiters bekommen mittlerweile auch die Trauzeugen, die Väter des Brautpaares und der Ringträger, manchmal sogar alle geladenen Gäste eine kleine Ansteckblume. Bei ihnen gilt genauso der Brauch: unverheiratet - links, verheiratet - rechts.
Ich persönlich finde es sehr nett, bereits in der Kirche zu erkennen, wer aller zu Braut und Bräutigam und somit zur Hochzeitsgesellschaft gehört. So fällt ein erstes Kennenlernen vor der Kirche bereits leichter, falls sich die Gäste erst dort treffen und mit den Brautschauern vermischen. Außerdem hilft es den Brautschauern die Gästeschar ungefähr einzuschätzen und genug Reihen in der Kirche frei zu halten.

Damit jeder Gast seine Ansteckblume bekommt, braucht das Brautpaar definitiv Hilfe. DafĂĽr sollte genauso jemand eingeteilt werden, wie z. B. fĂĽr die Autoschleifen. Dieser Person sollte auĂźerdem kurz erklärt werden, wie die Anstecker angebracht werden. Denn gerne verwenden Floristen nur einfache Nadeln die kunstvoll durch Jacket und Anstecker gefädelt werden mĂĽssen. Allerdings so, dass die Ansteckblume die gesamte Hochzeitsfeier ĂĽber festgesteckt bleibt und nicht herunter fällt.  Das ist oft keine einfach Aufgabe. Also lasst euch beim Floristen noch kurz erklären, wie das anstecken funktioniert.

 

Noch dazu hängt die Anbringung auch von der Art der Ansteckblume ab. Denn beliebt ist es, die Ansteckblume als kleine Form des Brautstrauß zu gestalten. Hat die Braut weiße Rosen im Brautstrauß so bekommt der Bräutigam eine einzelne weiße Rose angesteckt und die Gäste kleinformatige Kunstrosen in weiß. Ich sehe sehr oft, dass bei Ansteckblumen Kunstblumen in Miniaturausgabe verwendet werden - sehr gerne mit einer Schleife in der Hochzeitsfarbe. Traditionell hingegen ist ein Zweig Rosmarin - mit einer Schleife in der Hochzeitsfarbe. Der Rosmarin erklärt übrigens die Herkunft der Ansteckblume. So glaubten die alten Griechen, dass der Duft des Rosmarin, den Blick in Liebesangelegenheiten schärft und somit zum perfekten Partner führt. Aber dazu werde ich im Beitrag über Rosmarin näher eingehen.


Ein weiterer Trend, neben den Ansteckblumen, ist ein Armband für die weiblichen Gäste, in den selben Farben wie die Ansteckblume für die männlichen Gäste. Hier habe ich bereits Spitzenbänder, Kordeln oder zarte Drahtgeflechte gesehen - sehr oft verziert mit filigranen Papierschmetterlingen - immerhin haben Verliebte hoffentlich Schmetterlinge im Bauch!

 

 The tradition of the corsage

At Austrian weddings the corsage is very common. But often, when I'm booked to film before the wedding ceremony, I capture the moment, when the corsage gets stuck at the grooms jacket lapel. Then, most people don't know where to put the corsage, on the left side, on the right side, on the lapel, or the jacket itself.

The truth is, the groom, the best man, the ring boy and the fathers of bride and groom wear corsages, sometimes also the other invited guests. And everybody unmarried wears the corsage at the left side of the jacket, the married guys wear it at the right side, and always on the jacket, never at the lapel. Because it should stay there the whole wedding party and should not fell down.
So each bridal pair should have someone who cares about the corsages. This one would be good to know how to fix it at the jacket. Maybe the florist can help during preparations. They know, what they produce, and how often do you put some corsage on a jacket? So it's really better to ask for some introduction by the florist.

And not to forget, the cause behind the tradition. It goes back to the old greeks. They thought, that smell of rosemary opens eyes and mind and shows the way towards the best choice for a long and happy partnership. So the corsage is often a peace of rosemary. To lead you straight to a happy marriage. But nowadays the most corsages are a small version of the wedding bouquet. Which looks also beautiful.
If you give a corsage to all of your guests or to a bridemaid, there are also flower bracelets modern. They are very female and you don't have to search for a place for the corsage at the decollete of your wedding guests.

Januar 08, 2018 No Kommentare

Heute geht es um den Ehering. Einfach weil es so gut zu dieser Hochzeitssaison passt. Hatte ich unter meinen Videoaufnahmen doch tatsächlich einen Bräutigam, der nach den Gratulationen kurz erwähnte, dass seine Hand mit dem Ehering nun angeschwollen ist. Gleichzeitig hatte ich ein Brautpaar aus einer Familie wo bei jeder Hochzeit ein Tipp weitergegeben wird. Ich durfte auch kurz einfangen wie der Bräutigam diesen Tipp befolgte. 

 

Denn wir Frauen sind beim Thema Ring ja so einiges gewöhnt. Sobald wir als kleine Mädchen das Wunder Ring entdecken, tragen wir sie – ok, vielleicht nicht alle Frauen – aber die meisten. Ich zum Beispiel habe nur wegen den kleinen bunten Kinderringen den Schmerz beim Zahnarzt ausgehalten. Gab es diese doch als Belohnung fĂĽr brave Kinder. Wer schön sein will muss bekanntlich leiden ;)


Also tragen wir unsere SchmuckstĂĽcke an den Fingern. Im Berufsleben beiĂźen wir dann sogar die Zähne zusammen, wenn mal wieder ein männlicher Handshake zu fest ausfällt und sich der Ring in den Nachbarfinger presst. Irgendwann gewöhnt man sich daran. Als Mann hat man diese Erfahrung nicht. Häufig ist der Ehering der erste Ring im Leben eines Mannes. Kurz nachdem er ihn angesteckt bekommen hat, beginnen auch schon die Gratulationen. Also folgen auf den eben erst beringten Finger mindestens 30 Handshakes – im schlimmsten Fall 300. Eine Herausforderung fĂĽr die Männerhand – wir Frauen sind es ja schon gewöhnt. Deswegen hat mich der Tipp der oben erwähnten Familie ĂĽberrascht. 


Bei deren Hochzeiten wird traditionell der BrautstrauĂź an den Brautvater ĂĽbergeben, dabei erhält der Bräutigam zusätzlich den Ratschlag, sich den Ring nach der Trauung auf die linke Hand zu stecken. Denn ihn werde der Ring sonst nach den Gratulationen schmerzen. Ist er jedoch auf der linken Hand, kann die rechte Hand ruhig auch tausendmal geschĂĽttelt werden. Es stört kein ungewohnter Ring. Nach den Gratulationen wird der Ring einfach wieder umgesteckt und der Bräutigam kann schmerzfrei weiterfeiern. Und sich im Laufe des Abends an sein neues SchmuckstĂĽck gewöhnen. 


Grooms - wear your ring at the left hand 


This post will be about the wedding ring. Because ther where some funny coincidences in this wedding season. I had to different grooms. One mourned about swollen fingers after the gratulations. The other one become a part of a family which has a great tipp for every groom. And they also told it at this years wedding. 


The tipp ist something which brides may not think about it. We girls are often used to rings and painful handshakes from men. But men often don't wear rings till they get married. And after they get the ring, they have to shake a lot of hands, about 30 up to 300. So the ring hurts, the fingers get swollen and the groom suffers from pain. You know what I mean. But the family, I had the luck to accompany the third wedding, has the tradition of the groom giving the bridal bouquet to the bridal father and ask for his daughter. When he does that, the men of the bridal family always tell the groom one tipp. To put the ring on the left hand before gratulations begin. 


So there will be no ring which is hurting during the congratulations of the guests. This allows the groom to party whithout any pain. And during the afternoon he will get used to his ring.
November 07, 2017 No Kommentare
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ▼  2024 (1)
    • ▼  April (1)
      • Tiere bei der Hochzeit
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose