Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.

Die Sandzeremonie ist ein Hochzeitstrend der sich zwar nur langsam bei uns in Österreich verbreitet, aber wahrscheinlich gekommen ist, um zu bleiben. Deshalb möchte ich es hier zuerst einmal beschreiben, für alle, die sich jetzte denken "Ja, ja, wieder so ein Drum, dass dann nur zu Hause herumsteht und Staub fängt."
 

 

Ablauf der Sandzeremonie

Die Sandzeremonie kann von dem Brautpaar alleine oder gemeinsam mit ihren Lieblingsmenschen bei der Trauung durchgefĂĽhrt werden. Dabei hat jede Person eine eigene Sandfarbe - bunter Dekosand mit einer Körnung von 0,5 mm ist hier am Besten geeignet. AuĂźerdem gibt es ein Gefäß (Flasche, Glas, Vase, doppelter Bilderrahmen etc.) in das der Sand gefĂĽllt wird. 
 
Bei der Zermonie füllt zuerst jeder einzelne nacheinander eine Schicht Sand in das Gefäß. Danach füllen alle ihre Farben gleichtzeitig in den Behälter. Dies steht dafür, dass hier zwar einzelne Individuen stehen - Braut und Bräutigam, Kinder, Eltern etc. - alle eigenständig sind, aber mit dieser Zeremonie nun zu einer Familie werden. Ein unzertrennbarer Bund. Genauso unzertrennbar wie die vermischten Sandkörner, die zwar noch immer alle ihre eigene Farbe haben, aber so durchgeschmischt nicht mehr zu trennen sind.
 
Egal welche Wege die Personen gehen, das Band der Familie bleibt. Trotzdem soll man sich immer bewusst bleiben, dass der andere eigenständig ist, seine eigenen BedĂĽrfnisse, WĂĽnsche, Ă„ngste und Träume hat und diese immer Gehör finden sollten. 
 
Im GroĂźen und Ganzen eine moderne Abwandlung des "In guten wie in schlechten Zeiten, bis der Tod uns scheidet". Weshalb sich diese Sandzeremonie sehr gut fĂĽr freie Trauungen und standesamtliche Hochzeiten eignet. Bei denen doch einige Punkte einer religiösen Zeremonie wegfallen. Somit werden immer mehr Programmpunkte entwickelt, die auch freie/standesamtliche Trauungen festlich machen. FĂĽr mich als Hochzeitsfilmerin ein Traum. Leben wir doch von festlichen Programmpunkten die das Video wunderbar machen. 

Feiner Dekosand eignet sich am Besten
für ein schönes Ergebnis.

 

Wie die Sandzeremonie in Ă–sterreich ankam

Die allererste Sandzeremonie habe ich 2016 erlebt. Es war eine standesamtliche Hochzeit. Die Standesbeamtin hat mich darauf hingewiesen, dass die Trauzeugen hier noch etwas fĂĽr das Brautpaar vorbereitet haben. Mit zwei Flaschen Sand die dann zusammengeleert werden. 
 
Gut, also waren Standesbeamtin, Fotografin und ich darauf ausgerichtet, dass hier noch etwas wichtiges passiert. Nach dem Ja Wort war es so weit. Die Standesbeamtin erwähnt, dass die Trauzeugen noch etwas vorbereitet haben und das Brautpaar bitte hinter den Tisch kommen soll. Das Brautpaar stand auf und begutachtet die Glasvase und die zwei Flaschen mit beigem Sand. Die Trauzeugen blieben sitzen und riefen aus der ersten Reihe zu: Das mĂĽsst ihr in die Vase leeren. 
 
Das Brautpaar schaute ungläubig, nickte sich zu, schüttete die zwei Flaschen Sand in die Glasvase, schauten noch einmal fragend in die Menge. Als keine weiteren Reaktionen kamen, stellten sie die leeren Flaschen hin und setzten sich wieder. Der dumpfe Kommentar der Standesbeamtin - nun, dann hätten wir das auch erledigt. Der Blick dazu, sprach Bände.
 
Tja, fĂĽr uns Film & Foto Team, war dieser Programmpunkt auch wenig ergreifend. Die erste Sandzeremonie in meinem Leben als Hochzeitsfilmerin. Sehr uninteressant, sehr lieblos. Ich gab dieser Sandzeremonie danach keine Chance. Wer weiĂź, was aus dieser Vase mit Sand wurde. Ich befĂĽrchte, dass sie einfach bei der Trauungslocation stehen blieb. 

 

Mit ein bisschen Erfahrung geht es besser

Doch mein Bild einer Sandzeremonie änderte sich 2021. Hier durfte ich die zweite Sandzeremonie in meinem Leben filmen. Wieder bei einer standesamtlichen Trauung. Das Brautpaar hatte bereits zwei kleine Kinder. Die Standesbeamtin riet dem Brautpaar zu der Zeremonie. Bei einer Vorbesprechung fragte mich die Braut, was ich davon halte. Ich war natĂĽrlich fĂĽr die Zeremonie. Ich bin gerne offen fĂĽr Neues und wollte wissen, wieso die Standesbeamtin zu der Sandzeremonie rät. Dann wird es ja wohl nicht so lieblos gestaltet wie fĂĽnf Jahre zuvor. 
 
Tatsächlich, die Standesbeamtin "organisierte" die Sandzermonie. Sie gab dem Brautpaar bescheid, was sie einkaufen mĂĽssen. Sie meinte, dass sie auch die Kinder miteinbeziehen können und sie moderierte die Sandzeremonie während der Trauung. Sie erklärte kurz vor der Sandzeremonie den Gästen, worum es bei dieser Zeremonie geht. 

Die Familie hatte vier Sandfarben - für das Brautpaar und die Kinder. Die Trauzeugen waren motiviert und halfen mit, die Kinder bei der Zeremonie zu unterstützen. (Die kleinen Hasen erreichten die Öffnung des Bilderrahmens noch nicht alleine.) Also wussten alle Gäste, was hier nun passiert und die vier gossen fröhlich und unter großer Beobachtung ein buntes Bild aus Sand, das ab sofort nicht mehr getrennt werden kann. Genau so wenig wie sie als Familie. Denn, komme was wolle, sie werden immer Eltern dieser Kinder sein. Einfach herrlich und ein schöner Gedanke. Ich habe - genauso wie die Trauungsgäste - diese Zeremonie genossen.
 
AuĂźerdem stand das Sandbild anschlieĂźend die ganze Feier ĂĽber auf dem Brauttisch und konnte von allen bewundert werden.  

Also, die Sandzeremonie ist derzeit erst im Kommen. Aber, wenn ihr sie richtig einsetzt und wirklich zelebriert, dann ist sie ein sehr schöner Programmpunkt bei dem ihr selbst ein wunderbares ErinnerungsstĂĽck erstellt, dass auch noch etwas Farbe ins Wohnzimmer bringt. 


 


Vorteile

  • festlicher Programmpunkt bei freier oder standesamtlicher Trauung
  • bezieht die Kinder in die Trauung mit ein
  • es entsteht ein wunderschönes Sandbild

Nachteile

  • die Sandzeremonie sollte geleitet/moderiert werden
  • Sand findet immer seinen Weg, das heiĂźt, der Trauungstisch ist anschlieĂźend etwas bunter als vorher

Tipps

  • Bei Flaschen oder doppelten Bilderrahmen mit einem Trichter arbeiten
  • Etwas mehr Sand besorgen, als das Volumen des Gefäß vorgibt, denn es geht immer etwas daneben
  • Bei kleinen Kindern bereits vorher ausmachen, wer welche Farbe hat. Damit bei der Trauung kein Streit entsteht
  • Statt buntem Sand kann auch der Sand vom Lieblingsreiseziel verwendet werden - allerdings ist dann das Ergebnis nur beige.



September 18, 2023 No Kommentare

Den Brauch vom Baumstammsägen habe ich bereits in einem vorherigen Beitrag behandelt.
Heute möchte ich einmal fragen, ob euch aufgefallen ist, dass oft die älteren Herren bei diesem Brauch Getränke bereit halten? Es standen sogar schon ganze Wasserflaschen neben dem Sägebock. Diese werden sogar verwendet. Das kommt daher, dass es verschiedene Varianten gibt, diesen Brauch anzugehen. 


  1. Die Wahl des Holzes.
    Oft wird ein Teil des Maibaumes genommen. Das Holz steht dann nicht mehr so im Saft und ist meistens extrem trocken. Manchmal wird dieses Stück Holz sogar schon bei Bekanntgabe der Verlobung zur Seite gelegt und sorgsam bis zum Hochzeitstag aufgehoben. Das staubt dann so richtig schön beim Sägen. Natürlich kann man in diesem Fall den Brautleuten Schürzen umhängen. Effektiver jedoch ist die Flasche Wasser, mit der der Anschnitt immer wieder gewässert wird um die extreme Staubbildung zu verhindern. Ich habe sogar schon sehr oft erlebt, dass manche Gäste ihr Glas Weißwein für diesen Brauch opfern. Alles zum Wohle der Brautleute.


  2. Die Wahl des Werkzeuges
    Es sei denn, man hält Rotwein bereit. Denn das wird nur verwendet, wenn ganz gewiefte das Sägen erleichtern wollen. Anstatt der stumpfen Fuchsschwanzsäge kommt dann eine Motorsäge zum Einsatz. Man soll es nicht glauben, bei nahezu jeder Hochzeit mit diesem Brauch hat mindestens ein Gast eine Motorsäge im Auto liegen. Die wird öfter mal hervor geholt, doch der Einsatz wird letzten Endes immer wieder verhindert. Eben mit erwähntem Rotwein. Sollte es das Brautpaar wirklich wagen, die Motorsäge anzusetzen, wird der Rotwein darĂĽber geleert und verteilt sich durch den Schwung der Säge ĂĽber Braut, Bräutigam und die restlichen Gäste. Ein bösartiger Trick, den wohl bereits jeder kennt. Weshalb trotz vorhandender Motorsäge am Ende des Tages immer der stumpfe Fuchsschwanz bemĂĽht wird, bis der Baumstamm durchgesägt ist. 


     

    *Werbung*
    Auf Redbubble findet ihr unsere Accessoires fĂĽr alle zukĂĽnftigen Bräute. 

    https://www.redbubble.com/de/people/dasmoment/works/45692140-bride-side-of-life-braut-design?p=t-shirt&style=racerback&ref=available_products
    zum T-shirt
März 11, 2020 No Kommentare
Wie wichtig ist euch euer Brautstrauß? Habt ihr extra einen zweiten Strauß als Wurfstrauß, damit ihr euren unversehrt mit nach Hause nehmen könnt?
Ich frage nur, weil bei fast jeder Hochzeit der Braustrauß gestohlen wird. Handelt es sich dabei doch um einen beliebten Brauch. Denn gelingt es ein paar Gästen unbemerkt den Brautstrauß an sich zu nehmen und zu verstecken, muss der Bräutigam den Brautstrauß wieder auslösen. Das gelingt ihm meist mit einer Runde alkoholisches für die Brautstrauß Diebe. Klingt sehr einfach und kurzweilig. Trotzdem ist es immer ein Aufruhr, sobald das Brautpaar bemerkt, dass der Brautstrauß weg ist. Das ist nämlich oft ein Zeitpunkt an dem sie den Brautstrauß benötigen. Wie beim Posieren für Hochzeitsfotos, dem Eröffnungstanz oder dem Brautstraußwurf am Abend. Diese Programmpunkte verzögern sich dann, wenn der Brautstrauß nicht da ist. Eine eher mühsame Angelegenheit. Manche Bräute helfen sich dann mit dem Wurfstrauß. Allerdings will man doch seinen echten Brautstrauß auf den Fotos, oder?
 

Doch wie verhindert man, dass der Brautstrauß gestohlen wird. Die Braut gibt ihn spätestens bei den Gratulationen aus den Händen. Beim Klo gehen, beim Essen, bei den Spielen, beim Anschnitt der Torte und und und. Bei der Feier gibt es so viele Momente, wo der Brautstrauß in der Hand einfach nur unpraktisch ist. Perfekte Momente um den Brautstrauß zu stehlen. Also sollte man einen Aufpasser organisieren. Oft werden die Kranzldamen dazu erkoren. Ich erlebe es auch, dass sich die Brautmutter freiwillig darum kümmert. Nur sind die Kranzldamen und die Brautmutter wichtige Personen auf der Hochzeit. Die Brautmutter kümmert sich meist um das Wohl der Gäste und ist viel bemühte Ansprechpartnerin während der Feier. Die Kranzldamen selbst müssen die Braut bei den Gratulationen und den Spielen unterstützen, so, dass sie selbst nicht auf den Strauß aufpassen können.
Jetzt könnte man überlegen, wer bei der Hochzeitsfeier am wenigsten zu tun hat. Da kommt man schnell auf die Großeltern. Diese sitzen meist aufgrund der nachlassenden Beweglichkeit am Tisch und beobachten von dort aus das Geschehen. Das ist der Grund, weshalb sie sich nicht als Brautstrauß Security eignen. Sie beobachten die Hochzeit. Die Paare auf der Tanzfläche, die Enkelkinder bei den Spielen usw. Währenddessen vergessen sie vor lauter Freude über die schöne Feier auf den Brautstrauß zu achten.

Was also tun um den Brautstrauß sicher aufzubewahren? Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten. Das Lokal und die Kinder.

  • Das Lokal ist einfach. Bittet das Personal den BrautstrauĂź in eine zu stellen und sicher zu verstauen. Entweder im KĂĽhlraum, an der Rezeption, im Abstellraum oder hinter der Bar. Wobei zu später Stunde gehen ambitionierte BrautstrauĂź Diebe auch hinter die Bar. Im Abstellraum finden sich ab und zu Requisiten fĂĽr Spiele, weshalb die meisten Gäste auch hier Zugang haben. Vielleicht ebenfalls eine etwas unsichere Angelegenheit, aber zumindest ein Anfang.
  • Die wirklich gute BrautstrauĂź Security ist bei den Kindern zu finden. Vor allem die Mädchen sind meine liebsten BrautstrauĂź Wächterinnen. Wenn die Braut einem Kind den BrautstrauĂź gibt und ihm erklärt, wieso es aufpassen soll, wird dieses Kindern den StrauĂź bis zum Schluss verteidigen. In solchen Fällen habe ich bereits Szenen erlebt – zum Dahinschmelzen sĂĽĂź. Bestechungsversuche durch Erwachsene werden ausgeschlagen. Kein Eis der Welt kann den BrautstrauĂź aufwiegen. Schlechte Scherze wie „Schau ein Vogel“ werden mit bösen Blicken quittiert. Und der eigentliche Grund, wieso ich dachte, das muss in diesen Blog, war das kleine Mädchen, dass ihrem ebenso kleinen Bruder den BrautstrauĂź ĂĽberzog, weil er daran riechen wollte. Obwohl sie ja auf den StrauĂź aufpassen sollte. Ich bin so froh, dass ich diese Szene filmisch festgehalten habe. Diese Aufnahmen kann man einfach nicht planen.

Wer jetzt daran denkt, dass die kleinen Kinder sehr früh einschlafen. Hm, das stimmt nur bedingt. Wenn die Hochzeit wirklich Spaß macht, halten die Kleinen meist besser durch als die Erwachsenen. Wenn sie doch müde werden oder vom Babysitter abgeholt werden, dann bitten sie meistens ihre Eltern darum, die wertvollen Aufgaben während der Feier zu übernehmen. So auch das Aufpassen auf den Brautstrauß. Was die Eltern dann mit dem Brautstrauß machen. Tja, das ist wiederum eine andere Geschichte. Denn schon zweimal habe ich erlebt, dass dann die Väter zu den hinterlistigen Brautstrauß Dieben werden.
August 01, 2018 No Kommentare

Das Braut stehlen ist ein Brauch, bei dem die Braut von der Hochzeitsgesellschaft entfernt wird. Der Bräutigam darf dies jedoch nicht mitbekommen und verhindern. Er muss die Chance bekommen, die Braut zu suchen, zu finden und zu sich zurückzuholen.


Meine Mutter erklärte mir, dass dieser Brauch dazu dient um dem Wirten die Möglichkeit zu geben, das Mitternachtsbuffet herzurichten. Tatsächlich habe ich schon oft erlebt, dass die Musiker beim zurückholen der Braut mit dem Wirten telefonieren, wie lange er noch braucht. Denn die Musiker halten die Hochzeitsgesellschaft beim zurückholen der Braut bei Laune. Doch einmal von Anfang an.



Die Braut wird still und heimlich entführt. Meistens von einem kleinen Teil derHochzeitsgesellschaft. Es gibt auch die Möglichkeit einen einzigen Hochzeitsgast bereits im Vorfeld der Hochzeit dafür einzuspannen. Dieser kann sich dann bereits darauf vorbereiten und Spiele und Lieder für den Abend aussuchen. Eine weitere Variante ist die Maschkerade. Dabei kommt die Dorfjugend in Schürzen, Dirndln und Masken verkleidet auf die Hochzeit und ist für das Brautstehlen verantwortlich.


Die Braut wird meistens in ein Lokal in der Nähe gebracht. Ich habe aber auch schon erlebt, dass extra Busse organisiert wurden da das Brautstehlen weiter weg stattfand. So konnte die gesamte Hochzeitsgesellschaft zur Braut gebracht werden. Einmal sogar auf eine BerghĂĽtte. 



Egal wohin die Braut gebracht wird, dort sollte das Brautstehlen bereits angekĂĽndigt sein. Immerhin muss die gesamte Hochzeitsgesellschaft Platz im Lokal finden und genug zum Trinken bekommen. DafĂĽr braucht es Platz und Personal.


Solange die Braut auf ihren Bräutigam wartet, singen die Brautstehler meistens Gstanzln, erzählen Witze und versuchen bereits die Lokalrechnung mit Getränken in die Höhe zu treiben.


 

Wenn der Bräutigam dann feststellt, dass die Braut fehlt, sollte er sich so schnell wie möglich auf den Weg machen, sie zurĂĽckzuholen. Das zeigt seinen Wunsch, seine Braut bei sich zu haben und wie sehr er sie liebt. Der Weg des Bräutigams kann leicht oder mit Spielen verbunden sein. Entweder er versammelt die Hochzeitsgesellschaft und geht mit ihr auf die Suche, oder aber, er muss erst ein paar Spiele absolvieren. Beliebt ist hier der arme Hirtenjunge, der mit Umhang, Hut und Laterne verkleidet wird. Danach muss er seine Qualität als Hirtenjunge beweisen. Er muss Gstanzl singen und zeigen, wie er seine Braut zurĂĽckholen will. Meistens wird dies von der Musik organisiert. Ich habe auch schon erlebt, dass der Brautvater in die Rolle des Hirtenjungen geschlĂĽpft ist und den Bräutigam mit seiner Laterne den Weg gewiesen hat. Als Hirtenjunge auf dem Weg zu seiner Braut wird oft das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ gesungen. Ab und zu hört man auch das Schmählied „Hurra, hurra, die Braut ist weg“ Sehr beliebt am Weg zur Braut sind ebenfalls Juchaza, damit die Brautstehler bereits von weitem hören, dass der Bräutigam am Weg ist. Meistens weiĂź der Bräutigam wohin die Braut entfĂĽhrt wurde. So wird die Hochzeitsgesellschaft nicht zu lange auseinander gerissen und die Feier nicht unnötig lange unterbrochen.


Bei der Braut angekommen, gibt es zuerst einmal eine Runde Sekt fĂĽr alle. Dann beginnen die Spiele, Gstanzl und Lieder. Diese sind sehr vielfältig und haben meistens zum Ziel die Gäste zum Trinken zu bringen. So wie das beliebte Lied „Wer im Jänner geboren ist“ oder „Wer soll das bezahlen“


Wenn die Stimmung am Besten ist, wird dann mit dem zurückholen der Braut begonnen. Oft wird vom Bräutigam verlangt, dass er den Weg zur Braut über die Tische geht und dabei bei jedem Mann vom Glas trinkt und jeder Frau ein Bussi gibt. Gerne auch mit zusammengebundenen Schuhen. Wenn er dann bei seiner Braut ist, muss er auf Knien drei Gründe nennen, warum er seine Braut zurückhaben will. Wehe er vergisst den wichtigsten Grunde: Weil er sie liebt!


 

Sollte der Bräutigam als Hirtenjunge verkleidet sein, hat er meist auch eine kurze Schnur dabei, mit der er sich an die Braut binden muss, wenn er sie wieder hat. Oft werden hier die Knöchel zusammengebunden und dann muss das Brautpaar miteinander tanzen. Erst danach dürfen sie sich wieder auseinander knoten.


Wenn der Bräutigam seine Braut zurück hat gibt es gerne noch ein Spiel um Geld für die Rechnung zusammenzubekommen. Zum Beispiel:
  • Alle Frauen werden aus dem Lokal getragen und lassen dabei etwas Wegzoll in einem an der TĂĽr vorbereiteten Körbchen.
  • Der BrautstrauĂź wird unter der Hochzeitsgesellschaft versteigert.
  • Nette Hochzeitsgäste ĂĽbernehmen die gesamte Rechnung. Sollte eine Person die Rechnung alleine begleichen, kommt es schon mal vor, dass der Wirt eine Kette aus den Flaschenstoppeln und -korken bastelt und diese dem noblen Gönner umhängt.

Danach wandert der gesamte Tross wieder zurück in das Hochzeitslokal und darf sich beim Mitternachtsbuffet stärken und ausrasten.


Juli 17, 2018 No Kommentare

Eine Maschkerade ist ein Brauch, der bei uns in Niederösterreich wohl nicht so verbreitet ist. Denn in den letzten Jahren als niederösterreichische Hochzeitsfilmerin vom nördlichsten Waldviertel bis zur steirischen Grenze habe ich erst einmal eine Maschkerade miterlebt.
Dabei kamen Freunde des Brautpaares komplett verkleidet und maskiert auf die Hochzeit. Sie hatten eine Wäscheleine voller Babykleidung, ein Topferl mit Senf und gekochte Würstel mit. Das Brautpaar musste die Würstel mit Senf aus dem Babytöpfchen essen. Danach wurde mit der Maschkerade getanzt. Das Brautpaar musste mit jedem einzelnen einmal kurz tanzen und dabei herausfinden wer sich wohl hinter den Masken verbirgt ist. Natürlich achteten die maskierten darauf, nicht zu viel zu reden und es dem Brautpaar doch auch etwas schwieriger zu machen. Es gab auch als Frauen verkleidete Männer und als Männer verkleidete Frauen in der Gruppe. Das machte die Sache noch etwas schwieriger.


Dann wurde vor der gesamten Hochzeitsgesellschaft gerätselt wer wer ist. Die Maschkera stellten sich ruhig auf. Das Brautpaar durfte sich absprechen und musste seine Tipps abgeben. Wenn das Brautpaar alle Maschkera richtig erkannt hätten, hätten sie Ruhm und Ehre gewonnen. Da sie aber nicht alle Maschkera richtig erraten hatten, mussten sie ihnen eine Runde Bier ausgeben. Danach verschwand die Maschkerade wieder. Der fröhliche Haufen zog sich um und erschien in Zivil wieder bei der Hochzeit um den restlichen Abend mit zu feiern. So war die einzige Maschkerade die ich bis jetzt erlebt habe.

 
Bei meiner anschließenden Recherche darüber fand ich lediglich heraus, dass eine ursprüngliche Maschkerade für das Brautstehlen zuständig ist. Die verkleideten Maschkera kommen auf die Tafel, sorgen für Wirbel und Tumult und versuchen darin unbemerkt die Braut zu entführen. Wenn sich dann die Aufregung gelegt hat und jemand bemerkt, dass die Braut fehlt, muss sich der Bräutigam auf die Suche nach seiner Braut machen. Und der Brauch des Brautstehlens kann beginnen.
Juni 13, 2018 No Kommentare
Allen die ĂĽberlegen Einwegkameras bei der Hochzeitsfeier auszuteilen, empfehle ich eine ToDo Liste fĂĽr die Fotografen zu erstellen. Wieso lest ihr in dem vorherigen Blogbeitrag.

Um die Organisation und Vorbereitung etwas zu erleichtern, habe ich euch bereits zwei Listen erstellt. Diese enthalten entweder 22 Vorschläge oder sind selbst auszufüllen. Eine Liste ist A5 groß und daher auch sehr gut zur Einwegkamera dazu zu legen. Für alle die lieber ihr eigenes Design haben, hier ein paar Anregungen für die Liste:
  • Das Brautpaar
  • Die Brauteltern
  • Die Bräutigameltern
  • Das älteste Ehepaar
  • Das beste Tanzpaar
  • Den jĂĽngsten Gast
  • Die Hochzeitstorte
  • Deine Familie
  • Einen Kuss
  • Den Mann mit der schönsten Krawatte (nicht der Bräutigam)
  • Die Frau mit dem schönsten Kleid (nicht die Braut)
  • Deine liebste Beschäftigung bei der Hochzeit
  • Dich selbst (mach ein Selfie)
  • Die Musiker
  • Einen lustigen Moment
  • Deinen Sitznachbar
  • Die schönste Dekoration
  • Den lustigsten Gast
  • Ein Hochzeitsspiel
  • Das beste Geschenk
  • Den Festsaal
  • Den besten Witzeerzähler
  • Das jĂĽngste Paar
  • Die Fängerin des BrautstrauĂźes
  • Den Gast mit der schönsten Frisur
  • Deinen liebsten Spielkameraden auf der Hochzeit
  • Das Brautauto
  • Den Blumenschmuck
  • Die Eheringe
  • Das Buffet
ToDo Liste fĂĽr die Einwegkamera bei Hochzeiten
ToDo Liste fĂĽr die Einwegkamera bei Hochzeiten zum selbst ausfĂĽllen
ToDo Liste fĂĽr die Einwegkamera bei Hochzeiten

ToDo Liste fĂĽr die Einwegkamera bei Hochzeiten zum selbst ausfĂĽllen


*Werbung* Hier geht es ĂĽbrigens zu den Einwegkameras auf Amazon.

Juni 06, 2018 No Kommentare

Ein sehr beliebtes Spiel bei Hochzeiten ist mittlerweile das Leintuch mit dem Herz darauf. Dabei bereiten Freunde oder Familie ein Leintuch vor, auf das sie ein Herz zeichnen. Dieses kann noch mit einem Glückwunsch oder einfach nur den Namen und dem Hochzeitsdatum des Brautpaares verziert werden. Das Leintuch bleibt aber bis zur Agape gut versteckt. Denn erst nach der Trauung darf das Brautpaar diese Aufgabe sehen und lösen.

Bei der Agape kann das Leintuch entweder als Spiel aufgespannt oder bereits beim Auszug aus der Kirche als Wegsperre inszeniert werden. Normalerweise geht es sich aus, wenn zwei groĂźe Männer die oberen Ecken des Leintuchs halten und auf die unteren Ecken draufsteigen. Ich habe aber bereits Varianten gesehen, da haben vier Personen die Ecken gehalten – oder fleiĂźige Hochzeitselfen haben an den unteren Ecken Schlaufen genäht, in die die haltenden Personen dann bequem reinsteigen können. Denn das Leintuch muss sehr fest gespannt sein. Sonst kann das Brautpaar seine Aufgabe nicht lösen. 


Die Aufgabe besteht darin, das Herz aus dem Leintuch zu schneiden und die Braut auf Händen durchzutragen! Um die Aufgabe etwas zu erschweren, bekommt zumindest der Bräutigam eine Nagelschere. Dabei gibt es jedoch wieder etliche Varianten. Beide bekommen eine Nagelschere, wenn nur der Bräutigam eine Nagelschere bekommt, bekommt die Braut eine richtige Stoffschere oder die Scheren sind allesamt einfach nur stumpf und wenn sich das Brautpaar genug abgemĂĽht hat, bekommen beide eine normale Schere. Mit den Scheren in der Hand, mĂĽssen sie jeweils von der Mitte anfangen. Derjenige der als erstes seine Hälfte ausgeschnitten hat, hat gewonnen – die Jubelschreie der Gästeschar.
Meistens ist dieses Spiel so fair, dass der Sieger dann dem Verlierer hilft, seine Hälfte ebenfalls komplett auszuschneiden. Geht es in der Ehe immerhin darum, Probleme gemeinsam zu lösen.

Das ausgeschnittene Herz bekommt das Brautpaar meist als Geschenk ĂĽberreicht. Dann geht es ans eingemachte. Der Bräutigam muss seine Braut durch das Herz durch tragen. Hier können diejenigen, die das Spiel organisiert haben, so freundlich sein und das Herz von der unteren Kante weg zeichnen. Ist es dann ausgeschnitten, bildet das Leintuch lediglich einen Torbogen, ohne Barriere ĂĽber die der Bräutigam steigen muss. Allerdings sieht man diese Variante recht wenig. Meistens muss der Bräutigam durch das Herz durchsteigen. Keine leichte Aufgabe, mit der Braut und dem bauschigen Brautkleid am Arm. Wenn die Freunde dann auch noch das Leintuch höher halten oder absichtlich damit herumwackeln, kann der Bräutigam kaum durchsteigen. Am Ende des Spiels hat er es jedoch noch immer geschafft. Die schwierigste Aufgabe haben hier die Braut und – um ganz bescheiden zu sein – der Fotograf und ich die Hochzeitsfilmerin.

Je nachdem, wie der Bräutigam steht, mĂĽssen wir ganz schnell die Position wechseln. Des es passiert fast jedesmal etwas, womit nicht einmal die Braut rechnet. Dabei ist es besser, mit der Kamera zum RĂĽcken der Braut zu stehen. Denn wenn der Bräutigam die Braut hochhebt, drĂĽckt er das Kleid und den Reifrock an ihre Oberschenkel. Der Reifrock macht das einzige, was ihm noch ĂĽberbleibt, er stellt sich auf. Daraufhin haben alle, die vor der Braut stehen, freien Blick auf das, was unter dem Kleid ist. Völlig perplex drĂĽckt jede Braut so schnell wie möglich den Rock wieder runter. Doch fĂĽr den Moment, in dem sie vom Bräutigam hochgehoben wird, sehen wir alles – ich muss ehrlich sagen – wirklich alles was darunter ist. Wie oft ich mich da im ersten Jahr bei der Postproduktion geärgert habe. Mittlerweile stehe ich hinter der Braut und hoffe, dass der Bräutigam beim durchsteigen durchs Herz eine Drehbewegung macht. Tut er das nicht, muss ich ganz schnell den Standort wechseln und habe leider die ersten Moment verwackelt oder aus einem schlechten Winkel.

Deswegen möchte ich euch Bräuten einen Tipp geben wie man sich mit einem Reifrock richtig aufheben lässt. Diesen Trick habe ich selbst erst bei einer Braut gesehen, die schon gewusst hat, was auf sie zukommt. Bevor der Bräutigam sie hochhob, drĂĽckte sie sich ihr Brautkleid vorne zwischen die Beine und zwickte die Knie zusammen. So waren das Brautkleid und der Reifrock zwischen die Oberschenkel geklemmt und konten sich erst ab den Knie aufstellen. Da die Beine beisammen waren, wurden keine privaten Einblicke gewährt. Die Braut zeigte lediglich ihre schönen Waden. Ein wirklich damenhafter Auftritt, den ihr alle Bräute in dieser Situation nachmachen sollten. 




Mai 31, 2018 No Kommentare


Sicherlich weiß jeder, worum es sich bei einem Polterabend handelt. Das ist ein Abend vor der Hochzeit, an dem der Bräutigam und die Braut den Abschied vom Single-Leben feieren. Natürlich getrennt voneinander. Denn Ziel des Polterabends ist es, noch einmal so richtig die Sau rauszulassen, bevor man ein anständiges Eheleben führt.


Traditionell wird die Braut von allen unverheirateten Frauen begleitet, die zur Hochzeit eingeladen sind. Der Bräutigam von allen unverheirateten Herren der Hochzeitsgesellschaft. Braut und Bräutigam werden mit eher lustigen Utensilien, wie einem Plastikschleier oder einem witzigen T-Shirt verkleidet. Sodass jeder sofort erkennt, wer die Braut oder der Bräutigam ist. Die Polterrunde ist ebenfalls dazu passend verkleidet. Damit man erkennt, wer zu der lustigen Polterrunde gehört.

Gepoltert wurde in letzter Zeit in Bars, Clubs oder Wirtshäusern in der Umgebung. In den letzten Jahren entwickelt sich der Polterabend immer mehr zu einem Wochenendausflug ins Nahe gelegene Ausland. Manchmal allerdings sogar bis nach Las Vegas. Dem Film Hangover sei dank. Denn darin wird ein Polterabend in Las Vegas so ausgelassen gefeiert, dass am nächsten Tag keiner der Herren mehr weiß, was er getan hat. Anscheinend ist das das moderne Ziel eine Polterabends. Feiern bis zum Umfallen, am Besten noch mit Stripper/innen und Glücksspiel.

Allerdings finde ich herkömmliche Polterabende, wie sie in den letzten Jahren üblich waren, schöner. Dabei werden dem Polternden einige Aufgaben, die sowohl die Fähigkeite als Ehepartner überprüfen, die allerdings auch zeigen sollen, wie erfolgreich man noch als Single sein könnte und manche Spiele bringen sogar Geld für das bevorstehende Eheleben ein. Wie zum Beispiel
  • KĂĽsse ersteigern
Hier muss der Polternde durch das Lokal gehen und Personen davon überzeugen ihm einen kleinen Kuss zu geben, gegen eine Spende natürlich. Nur durch Charme bekommt man Fremde dazu, Geld zu zahlen um eine zukünftige Braut oder einen zukünftigen Ehemann zu küssen. Dieses Spiel überprüft eindeutig den Erfolg als Single. Und keine Angst vor den Küssen. Die Braut / Der Bräutigam sagen selbst, welche Küsse erlaubt sind, oft zählen nur Bussis auf die Wange. Sollte es doch einmal zu weit gehen, müsste die Polterrunde beschützend einschreiten.
  • Unterwäsche fremder Menschen ergaunern
Hier muss der Polternde die Personen im Lokal dazu ĂĽberreden sich ihrer Unterwäsche zu entledigen und das KleidungsstĂĽck dem Polternden zu schenken. Pro erhaltenem StĂĽck Unterwäsche spendet die Polterrunde einen gewissen Geldbetrag in die Hochzeitskasse. NatĂĽrlich können auch Kategorien erstellt werden - Boxershort € 5,-, Slip € 10,- oder so
  • Unterschriften am Körper sammeln
Bei diesem Spiel durfte ich selbst einmal am Oberarm eines Junggesellen unterschreiben. Mich musste er nicht lange überreden, da wir uns aus einem Verein kannten. Doch ein paar andere Damen musste er schon erst einmal davon überzeugen, am Körper eines fremden Mannes zu unterschreiben. Allerdings sollte das Spiel nur stattfinden, wenn der Polterer nicht unmittelbar vor der Hochzeit stattfindet. Denn es macht wohl keinen guten Eindruck wenn am Hochzeitstag Unterschriften fremder Menschen den Arm zieren. Also gebt den Junggesell/innen etwas Zeit die Farbe wieder vom Körper zu bekommen. Bei guten Markern kann das schon einige Tage dauern.
  •  Etwas verkaufen - wie Kondome, billige Sextoys, Schnaps etc. 
Hier geht der Polternde durch das ausgewählte Lokal und versucht die Gegenstände die die Polterrunde zusammengestellt hat, zu verkaufen. Gegenstände die nicht im Lokal erhältlich sind, sollten kein Problem darstellen. Bei Getränken oder Snacks sollte zuerst mit dem Lokal abgesprochen werden, ob das geduldet wird. Nicht, dass der Polterer am Ende noch vor die Tür gesetzt wird.

 
Der Abschied vom Single-Leben kann also mitunter sehr prickelnd und brisant werden. Deswegen ist es meiner Meinung nach jedem erlaubt, ihn so zu feiern, wie er will. Mit Strippern, mit Familie, mit Alkohol, ohne Alkohol, getrennt, gemeinsam, am Besten wie es dem Brautpaar gefällt. Nicht, dass die Ehe bereits vor der Trauung scheitert ...


 

Traditionell hat der Polterabend seinen Ursprung im Aberglauben. So wurde damals am Abend vor der Hochzeit gepoltert und Geschirr zerschlagen, damit ja alle bösen Geister rechtzeitig vorm Hochzeitstag vertrieben werden. Doch Vorsicht, Glas durfte dabei nicht zu Bruch gehen, denn das brachte wiederum UnglĂĽck. Lieber wurde Porzellan genommen. Die Scherben musste das Brautpaar dann gemeinsam aufkehren. Im gleichen Rahmen brachten die Männer der Dorfgemeinschaft den Schwipbogen vorbei und wurden verköstigt. Das war der ursprĂĽngliche Polterabend. In unserer Gegend war diese Form des Polterabend noch sehr lange verbreitet. Selbst meine Mutter sagt heute noch: „Bei uns hat's das Poltern nicht gegeben. Bei uns ist am Tag vor der Hochzeit der Schwipbogen aufgestellt worden und die sind dann bis in die Nacht geblieben, haben gegessen und getrunken. Aber gepoltert haben wir nicht.“ Tja, wenn meine Mutter wĂĽsste, dass sie doch gepoltert hat, nur halt richtig traditionell...
Mai 15, 2018 No Kommentare
Vor einigen Tagen beschäftigte ich mich hier mit dem Wurf des Brautstraußes. Ich glaube es gibt keine Hochzeit, bei der dieser Programmpunkt nicht stattfindet. Wer diesen Blogbeitrag gelesen hat, weiß, dass der Brautstrauß nach Mitternacht geworfen wird, da sich dann die Braut von allen Braututensilien löst - ist doch mittlerweile der nächste Tag angebrochen und die Braut nunmehr eine Ehefrau. Also weg mit dem Kranzl, dem Brautstrauß und vielleicht auch mit dem Strumpfband?


Was sagt ihr dazu? Muss eine Braut ein Strumpfband tragen oder nicht?
Ich habe eigentlich bei vielen Hochzeiten eine Braut mit Strumpfband. Oft wird mit diesem versteckten Detail die Tradition von etwas blauem umgesetzt. Zumindest bei den Bräuten, bei denen ich das Strumpfband zu Gesicht bekommen habe. Denn die meisten dieser Accessoires sind dann doch nur für den Bräutigam bestimmt.


Doch ab und zu wird das Strumpfband auch geworfen. Als Gegenstück zum Brautstrauß. Denn diesmal dürfen die unverheirateten, männlichen Hochzeitsgäste fangen. Geworfen wird das Strumpfband vom Bräutigam. Bedeutung hat es die selbe wie beim Braustrauß. Der der fängt ist der nächste der heiratet. Worf dem Wurf gibt es allerdings noch eine kleine Aufgabe für den Bräutigam, mit Anspielung auf die bald danach beginnende Hochzeitsnacht.

Der Bräutigam muss ohne zu Hilfe nahme seiner Hände das Strumpfband besorgen. Wer jetzt überlegt wie das funktionieren soll, tja, es funktioniert mit Hilfe der Zähne. Immerhin geht es um die Hochzeitsnacht. Trotzdem kann ich jede Braut beruhigen - bis jetzt habe ich persönlich diesen Programmpunkt noch nie irgendwie anstößig gefunden. Ganz einfach, weil der Bräutigam immer unter dem Reifrock verschwindet. Allerdings gibt es auch ab und zu eine Braut, die diesen Programmpunkt richtig inszeniert. Das ist für mich als Hochzeitsfilmerin natürlich immer wieder toll zu sehen. Und wenn die Braut den Reifrock selbst in der Hand hat, wird trotzdem nie zu viel Preis gegeben. Noch dazu kommt, dass bisher immer alle Gäste das Brautpaar respektiert haben. Deshalb habt keine Angst vor diesem Programmpunkt.
Heikel wird es erst, wenn der Bräutigam das Strumpfband mit den Zähnen  ĂĽber den Brautschuh ziehen muss. Das funktioniert nie auf Anhieb. Also liebe Bräute, zieht besser vorher die Schuhe aus, damit euer frisch gebackener Ehemann nicht unbedingt eure Schuhsohlen ablecken muss.


Das einzige Problem, weshalb ich wahrscheinlich nie ein Strumpfband tragen werde ist, dass es einfach nicht hält. Damit es über Strümpfe und den ganzen Tag über hält, müsste man es so eng kaufen, dass es wiederum nicht angenehm zu tragen ist. Denn im Laufe des gesamten Hochzeitstages verliert jede Braut an Umfang. So wird das Kleid weiter, das Strumpfband ebenso. Spätestens am Nachmittag fängt es an zu rutschen. Manche Bräute bleiben hartnäckig und ziehen es immer wieder hoch, manche Bräute nehmen es mit Humor wenn es während einem Tanz plötzlich am Schuh hängt, doch die meisten Bräute nehmen es einfach ab und geben es erst wieder für den Strumpfbandwurf rauf.

Wenn dann aber endlich der Bräutigam das Strumpfband in Händen hält, darf er es auch schon sogleich werfen. In die Menge der Junggesellen. Damit das Strumpfband auch dort hin kommt, wo es hin soll, sollten die Junggesellen nicht so weit vom Bräutigam weg stehen. So ein Stück Stoff mit Gummiband hat nämlich nicht so viel Gewicht und fliegt nicht so leicht. Manche Bräutigame wuzeln es zu einem Knäuel zusammen, dann fliegt es immerhin schon besser. Ein kleiner Trick ist, es über den Finger hinweg zu schnalzen. So wie man es von einer Steinschleuder gewohnt ist. Doch das muss der Bräutigam hinter seinem Rücken schaffen. Darf er doch nicht sehen, wo welcher Junggeselle steht. Sonst wird noch das Schicksal betrogen.


Ein bisschen nachhelfen kann man beim Schicksal allerdings. Denn wenn beide Utensilien geworfen werden. Brautstrauß und Strumpfband müssen die beiden glücklichen Fänger miteinander tanzen. Denn wenn schon beide als nächstes heiraten, vielleicht ja gleich miteinander. Wer weiß!?
März 13, 2018 No Kommentare

Wir alle wissen, was es mit dem Brautstrauß werfen auf sich hat. Alle unverheirateten Damen der Hochzeitsgesellschaft stellen sich mit etwas Abstand hinter die Braut und hoffen, den Brautstrauß zu fangen. Früher durften sogar nur jungfräuliche Damen mitmachen. Heutzutage erlebe ich aber immer öfter, dass alle unverheirateten Frauen UND Männer mitmachen dürfen. Dann stehen Männer und Frauen eben gemeinsam hinter der Braut und hoffen gleichermaßen den Brautstrauß zu fangen. Heißt es doch, dass derjenige, der den Brautstrauß fängt als nächster heiraten wird.


Damit die Braut dabei nicht schummeln und das "Schicksal täuschen" kann, darf sie natürlich nicht wissen, wo wer in der Menge steht. Deshalb steht sie mit dem Rücken zu den unverheirateten Gästen. Hat sie doch etwas geblinzelt, so wird die Menge entweder noch einmal durchgemischt oder die Braut muss sich so lange im Kreis drehen, bis ihr die Orientierung fehlt. Erst dann darf sie den Brautstrauß hinter sich in die Menge werfen. Um alles etwas spektakulärer zu machen, wird der Wurf natürlich mit einem Countdown eingezählt.
Bei besonders tollen Gästen, werfen sich in der Sekunde des Wurfes mutige Heiratswillige dem Brautstrauß entgegen. Eventuell sogar mit einem kleinen, freundlichen Gerangel im Vorfeld. Das sind normalerweise die Aufnahmen, die ich als Hochzeitsfilmerin liebe. Im Normalfall wirft die Braut allerdings beim ersten Versuch zu kurz und der Strauß landet auf halben Weg in die Menge am Boden. Dann wird der Wurf wiederholt.

 

Deshalb gibt es beim Wurf des Brautstraußes einiges zu beachten. Zum ersten die bereits erwähnt Länge. Ich weiß, man hat immer Angst, dass man zu kraftvoll wirft und über die Menge hinweg schießt. Doch das ist bis jetzt bei meinen Hochzeiten noch nie passiert. Denn der Brautstrauß hat schon ein ordentliches Gewicht. Dieses lässt ihn viel früher zu Boden gehen. Dazu kommt, dass die Braut den Strauß über den Kopf hinter sich wirft. Durch diese Körperhaltung und Wurfrichtung geht einiges an Schwung verloren. Also, keine Scheu, der Brautstrauß verträgt schon einen kraftvollen Wurf, und sollte er doch über die Menge fliegen, springt hoffentlich jemand hoch und fängt ihn trotzdem!

 

Der zweite Punkt, der zu beachten ist, ist die Höhe. Festsäle in Wirtshäusern sind nie recht hoch. Da kann der Brautstrauß schon einmal gegen die Decke stoßen. Dabei geht immer etwas der wunderbaren Blütenpracht verloren und außerdem landet er wieder mitten im Saal. Ein Brautstrauß der an die Decke ging, ging noch nie über der Menge nieder. Daher zwar kraftvoll aber flach werfen.

Bei allen, die ich jetzt eher verunsichert habe, möchte ich mich entschuldigen. Das war nicht meine Absicht, denn im Endeffekt braucht fast jeder Wurf des Brautstraußes einen zweiten Anlauf und dann funktioniert er jedoch immer. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, kann im Vorfeld bereits trainieren. Vielleicht mit einer Wasserflasche oder so.

 

Für alle die jetzt noch wissen wollen, woher das Brautstrauß werfen kommt - tja, wirklich sichere Informationen zum Mythos, dass die Fängerin als nächste heiratet, habe ich nirgends gefunden. Wieso der Brauch allerdings erst um Mitternacht abgehalten wird, kann ich gerne beantworten. Mitternacht ist der Zeitpunkt, an dem die Braut zur Ehefrau wird. Denn Braut ist man nur am Tag der Hochzeit. Also entledigt sich die Braut um Mitternacht aller Utensilien einer Braut - dem Schleier, dem Strumpfband, dem Schuh und eben auch dem Brautstrauß. Also weg damit. Wer jedoch seinen Strauß behalten will, kann den Floristen darum bitten, einen zweiten, kleineren Strauß als Wurfstrauß zu binden. Dieser sieht in der Regel so aus wie der Brautstrauß, ist allerdings kleiner. So kann sich die Braut ihren Brautstrauß behalten, denn der Wurfstrauß gehört im Normalfall der glücklichen Fängerin oder dem glücklichen Fänger.





März 05, 2018 No Kommentare

Es gibt ein paar „witzige“ Hochzeitsspiele die wohl einmal witzig waren. Wie zum Beispiel das Spiel mit den Luftballonen. Dabei mĂĽssen die Brautleute Luftballone zwischen sich zerquetschen und zum Platzen bringen. Einen nach dem anderen. Mit gewissen Aufgaben, wie etwas Hintern an Hintern, Bauch an Bauch, Brust an Brust, etc. 

Das Spiel ist deshalb so witzig, da das Brautpaar ganz eng umschlungen versuchen muss, einen Luftballon zu zerplatzen. Denn im Normalfall quetscht sich der Luftballon zwischen den beiden raus, anstatt kaputt zu gehen. Doch mittlerweile ist das Spiel eher schnell erledigt. Schuld daran ist das Brautkleid. 
Werden die Brautkleider doch immer ĂĽppiger verziert. Mit Stickereien, Perlen und Pailletten. Dieser spitze Schmuck wirkt wie eine Stecknadel fĂĽr den armen Luftballon. Kaum angekommen ist er bereits zerplatzt. Tja, deswegen war dieses Spiel einmal lustig. In Zeiten, in denen die Brautkleider noch schlicht und einfach waren. 

If balloons are the most easiest task


There are some funny wedding games, which were funny some time before. As an example  the game with the balloons. It's really simple. The bridal pair has to destroy some balloons together, the only help are their bodies. The game maker additionally give them tasks as to destroy the balloon only with their bellies or their butts.

The funny thing about this game is the bridal pair who is tightly entwined and tries to destroy the balloon, but this one comes out between them. Unfortunatley, nowadays this game is already over as soon as it started. Because of the wedding dresses. Every bride wants to be a princess. So the dresses are decorated with pearls and paillettes. Each one of the is like a needle for the balloon. Soon as the bride comes too close to the balloon, he gets destroyed and the game ist over. Lucky bridal pair who won. But the game isn't as funny as it was 20, 30 years ago, when the wedding dresses were simple and plain.

November 15, 2017 No Kommentare

Hochzeiten sind zwar sehr traditionelle Feiern, unterliegen aber auch immer wieder Trends. Schön langsam ist wieder einmal ein Trend dabei eine Tradition aufzufrischen. Und wo sollte er anders herkommen, als aus den USA? Dort werden Braut und Bräutigam von Bridemaids und Bestmen zum Altar begleitet.

Dabei tragen die Bridemaids einheitliche Kleider, die die Braut ausgesucht hat, sowie einen Blumenstrauß der dem Brautstrauß entspricht, nur etwas kleiner. Die Bestmen tragen, zu den Bridemaids farblich passende, Accessoires, z. B. Krawatte, Hosenträger. Ok, die Bestmen brauchen noch etwas Zeit um sich bei uns durchzusetzen. Die Bridemaids hingegen sind definitiv in Österreich angekommen.

Ich bin eine, die diesen Trend liebt. Meine Mutter jedoch ist klar für die Tradition der Kranzldame. Hier gibt es eine einzige Dame, die ein, von der Braut ausgewähltes, Kleid trägt, einen Blumenstrauß in der Hand hat und Jungfrau ist! (ja, meine Mutter besteht auf Tradition!) Die Kranzldame begleitet den Bräutigam an der Spitze des Hochzeitszuges in die Kirche zum Altar. Aus Aberglauben heraus soll die Kranzldame die bösen Geister von der Braut ablenken und auf sich ziehen. Damit die Braut unbehelligt in die Ehe gehen kann. (Um die bösen Geister wirklich zu täuschen, musste ganz ursprünglich das Kleid der Kranzldame eine schlichtere Variante des Brautkleides sein.)

Bei der Version mit den Bridemaids zieht der Bräutigam mit seiner Mutter zum Altar. Die Bridemaids gehen direkt vor der Braut in die Kirche. Ich bin mir sicher, das lenkt die bösen Geister auch mehr als genug ab. AuĂźerdem macht es ein wunderschönes Bild, wenn mehrere schön gekleidete Damen die Braut beim Einzug „ankĂĽndigen“. Doch das ist nicht der einzige Vorteil.

Neben dem schönen Bild retten die Bridemaids den gesamten Hochzeitstag! Dank der auffälligen Kleider stechen sie aus der Hochzeitsgesellschaft heraus. Jeder Gast, sowie wir arbeitenden Hochzeitsfanatiker (Band, Fotograf etc.) wissen sofort, wen sie ansprechen können, wenn sie Fragen zum Ablauf, Ankündigungen von Spielen oder die Ablieferung von Geschenken vor haben. Denn die Bridemaids sind den ganzen Tag dafür zuständig die Braut zu unterstützen. Das fängt bei den Vorbereitungen in den Morgenstunden an und hört bei der aktiven Teilnahme an Hochzeitsspielen auf. So wird sogar die Brautmutter entlastet. Da es mehrere Bridemaids sind, können sie sich die Aufgaben aufteilen. Ein Gewinn für alle. Niemand ist den gesamten Tag alleine für organisatorische Agenden zuständig. Jeder hat genug Zeit zu feiern und die Hochzeit zu genießen.

Deshalb sollte meiner Meinung nach jede Braut ihre Bridemaids haben. Und wer weiĂź, vielleicht werden bald auch die Bräutigame von ihren Bestmen unterstĂĽtzt. 

Kranzldame vs. Bridemaids


A wedding in Austria is a very traditional event. But every event also underlies trends. During the last years I saw one trend freshen up an Austrian tradition. Well, it's a trend from overseas, how else should it come frome, than US America. In the internet we see weddings with bridemaids and best men beside the bridal pair. 

The bridemaids are wearing same colored dresses, picked by the bride, and a small bouquet. The best men are wearing accessoires which match the color of the bridemaids dresses. 
Ok, best men are not yet to be a must have at Austrian weddings. But the bridemaids are already here to stay.

I really have to say, I love this trend. My mother instead is for the traditional "Kranzldame". A Kranzldame ist a girl, wearing a dress chosen by the bride, a small bouquet and has to be a virgin! Yes! My mother is really traditional when it comes to a wedding. The Kranzldame accompanies the groom down the aisle to the altar. She shall confuse the evil ghosts, that are after the bride. So the bride won't geht harmed. Therefor in the really old tradition, the dress of the Kranzldame should look like a version of the wedding dress. 

In the case, there are bridemaids instead of one Kranzldame, the groom is accompanied by his mother. The bridemaids walk in front of the bride. I'm sure, this will confuse the evil ghosts too. And it's also looks beautiful when some young ladies in wonderful dresses announce the bride to come to the altar. 

But there are much more advantages than a good picture. The same colored dresses stand out the wedding company. So everyone with questions, planned program points, wedding games or a surprize, and also we, the worker at a wedding, know which one to ask. Because the bridemaids are there to keep the bride free of obligations. From morning till the very end of the wedding. So they also help the bride mother to have a nice party without too much work. Because they are more than one person, they can split up the tasks. So everyone has time to party and enjoy the wedding. 

I think every bride should have some bridemaids instead of one Kranzldame. And who knows, someday, every Austrian groom gets supported by his best men.
August 16, 2017 No Kommentare

Kaum eine Hochzeit, die noch ohne Luftballone auskommt. Jeder Gast bekommt einen. Jemand zählt den Countdown und dutzende Ballone steigen gleichzeitig in den Himmel empor. Ein paar bleiben in Dachrinnen und Bäumen hängen. Ein paar tanzen im Wind bis sie sich verknoten oder lösen sich wieder. Noch ein paar bleiben bei den kleinen Kindern, die sich nicht von ihrem Luftballon trennen können. Es ist jedes Mal ein Spektakel, dass jung und alt begeistert.

Um das ganze noch etwas mystischer zu gestalten, können vorher Glückwunschkärtchen an die Gäste verteilt werden. Hier schreibt jeder Gast auf, was er dem Brautpaar wünscht. Dieses Kärtchen wird dann an den Luftballon gehängt und mit ihm in den Himmel geschickt.

Doch nicht, dass ihr glaubt, diese Luftballone findet nie jemand. Sie werden gefunden, und zwar gar nicht so wenige. Ich selbst kenne einige Personen und habe bereits selbst zwei Luftballone gefunden. Deswegen finde ich es schöner, wenn die Karten mit einer Rücksende Adresse versehen und frankiert werden.
Entweder, das Brautpaar bekommt dann die Glückwünsche der Hochzeitsgäste zurückgeschickt. Dann bedeutet es, dass die Wünsche, die zurück kommen, in Erfüllung gehen. Oder aber, die Karte bleibt beim Abflug leer. Bittet darauf die Finder, einen guten Wunsch an das Brautpaar zu schicken. Ein Bekannter von mir hat das so gehandhabt. In den Wochen nach der Hochzeit erhielten sie einige Karten zurück. Diese hat er abfotografiert und auf Facebook gestellt. Darauf standen so liebe Wünsche. Zeitweise lange Briefe. Künstlerische Zeichnungen. Jede Karte ließ einen positiv überrascht zurück. Im Endeffekt war das Paar froh darüber, sich auf diese Variante einzulassen. Ich selbst war so begeistert von den Rücksendungen, dass ich es bei meiner Hochzeit auch so machen möchte.

Falls ihr jetzt meint, ihr wollt nicht, dass eure Adresse quer durchs Land fliegt und irgendwo vom Himmel fällt, dann mietet euch ein Postfach. Ein halbes Jahr sollte reichen. Immerhin schneit es in Europa, was die Karten sowieso zerstören würde. Welche Karte somit nach einem halben Jahr nicht zurückkommt ist höchstwahrscheinlich für den Finder nicht mehr lesbar.

Wenn ihr meint, Postkarten, Briefmarken und Postkarten sind viel zu teuer, bittet eure Familien, Trauzeugen oder Brautjungfern darum. Oder lasst euch einfach ĂĽberraschen, wie eure Hochzeitsgäste diesen Programmpunkt organisieren. 

Wedding Balloons

You've got mail


 Nearly every wedding has one program point, which is really loved by the wedding guests. One counts down from ten to one and suddenly lots of balloons rise up into the sky. Some get caught by trees, some of them are dancing through the wind together. And a few of them stay in the hands of little children who wanna keep their balloon. It's a big hooray, every time. A fun for young and old. 

To make this programm point more interesting, every guest gets a card to write down their wishes for the bridal pair. This card is hanging on the balloon and so the wishes fly high up into the sky to become true. 

Or the cards can be additionally filled out with an adress and a stamp. Then every wish which is found and returned to the adress will come true for the bridal pair.  

The third option means a card with only the adress and a stamp and the invitation to the finder, to write his wishes for the unknown bridal pair on the card and sends it back. I think, this is the cutest version. A friend of mine made it this way at his wedding. Then he installed a facebook gallery with the pictures of all returned cards. They were so beautiful. Wishes from foreign people, nice drawings, long letters. Every card was amazing and left breathless. That was the moment I decided to make it the same way at my wedding. 

When you know say you don't wand your adress flying accross the country and going down anywhere you can rent a P.O. Box. It's enough to rent it for about six months. Because in europe it often gets rainy and can snow during six months. Then the cards will get destroyed so the finder can't send it back to you. So all cards that not returned within six months will be lost or ignored.

If you now think it's too expensive to buy postcards and stamps and rent a P.O. Box ask your family, bridemaids or best men to organize it for you. Or just wait if someone of your wedding guests surprises you with this program point.

August 03, 2017 No Kommentare

Nach sieben Jahren als Hochzeitsfilmerin glaubt man, alle Hochzeitsspiele zu kennen. Doch dann kommt ein neues daher. Noch dazu auf fast allen Hochzeiten. Keine Ahnung wer diesen Trend gesetzt hat, aber es war gut so. Denn mir gefällt das neue Spiel.

Für die Vorbereitung braucht ihr 8 Buchstaben, die ihr je zweimal auf Größe A4 ausdruckt. Zum Beispiel: A S I D U H K N
Von den 8 Buchstaben hängt ihr jeweils zwei so zusammen, dass man sie sich um den Hals hängen kann. Ein Buchstabe am Bauch, einer am Rücken. Dann überlegt ihr eine ungerade Anzahl an Sätzen, plus einem Übungssatz. Die Sätze sollten mit dem Brautpaar und ihrer Liebesgeschichte zu tun haben. In jedem Satz muss ein Wort vorkommen, dass aus vier der acht Buchstaben gebildet werden kann.
Beispielsatz: In ihrer Hochzeitsreise fahren sie ans Meer und stecken ihre Zehen in den SAND.

Am Tag der Hochzeit suchen sich sowohl Braut als auch Bräutigam vier Hochzeitsgäste aus, die in ihrem Team mitspielen. Jedes Teammitglied, außer Braut und Bräutigam, bekommt ein Buchstabenpaar umgehängt. Braut und Bräutigam sind Teamleiter. Jetzt gebt ihr den Teams kurz Zeit, sich einzuprägen wer welche Buchstaben vorne und hinten trägt.

Sind die Teams fertig, startet ihr mit dem Probesatz. Ihr sagt aber nur
In ihrer Hochzeitsreise fahren sie ans Meer und stecken ihre Zehen in den ?
Die Teams müssen das Wort erraten und richtig aufstellen. Das Team, dass als erstes das richtige Wort aufgstellt hat und fertig ruft, bekommt einen Punkt. Um anschließend einen Gewinner zu haben, sollte die Anzahl der Sätze sicherheitshalber ungerade sein. Am Ende bekommt das Siegerteam eine kleine Überraschung.

Mein Tipp: Spielt das Spiel zu später Stunde, wenn alle Gäste bereits etwas über den Durst getrunken haben. Es wird alle begeistern, mit was für einem Wetteifer gespielt wird. Ich konnte schon öfter Tränen lachen!
Standbild Copyright dasmoment.at


New game, new luck


After seven years as a wedding videographer I thought I know every wedding game. But suddenly, there was a new game. And it was at every wedding. I don't know who started this trend. I can only say, it was a good idea. I love the new game.

Therefor you need eight letters, you print on A4 format. Each letter twice. 
For example A S I D U H K N
Then you bind the eight letters together in two. Make the cord as long, as someone can put the letters on. One letter in front and one on the back.
Further you think about some sentences. The sentences should tell something about the bridal pair's lovestory. Each sentence also has to include a word, which can be formed by four of the eight letters you printed. Take one sentence as to example to introduce the game and an odd number of further senctences.
For example: At their honeymoon they put their feet in the S A N D.

At the wedding party both bride and groom have to choose four people who play in their team. Each team member, except bride and groom, get two letters put on. Then you give the two teams time to inculcate the letters the teammembers wear in front and on the back.
After that you start with the example. But you only say: At their honeymoon they put their feet in the ?

The two teams have to find the asked word and have to form it in a row. When they are ready they have to shout it out. The fastest team won the round. To find a winner, you have to play an odd number of sentences. The winning team get's rewarded with a small surprise.

Tipp: Start this game, when the guests had one drink too much. You will be amazed how much ambition everyone will show on winning this game. It's soooo funny. I love this game!
Juli 28, 2017 No Kommentare

Kennen Sie das Spiel bei dem die Brautleute einen Baumstamm zersägen mĂĽssen? Ja? Sehr gut, ich auch! Ich habe es vor Jahren als nettes Spiel mit abergläubischen Hintergrund kennengelernt. Dabei galt jedes Absetzen der Säge als ein Kind in der Ehe. So oft das Brautpaar absetzte, so viele Kinder sollten sie bekommen. So schön so gut. Eine tolle Gelegenheit um harmlose Scherze ĂĽber die Familienplanung und die Männlichkeit des Bräutigams zu machen. Denn wer oft absetzt muss ganz schön standhaft sein. 

Doch mittlerweile mĂĽssen bei diesem Brauch eher die Gäste standhaft bleiben. Denn aus dem netten kleinen Birkenstamm wurde in den letzten Jahren ein ausgewachsener Mammutbaum. Durchmesser von 50 cm sind keine Seltenheit mehr. Die Brautleute haben schwer zu schuften und holen sich Hilfe, in Form von Trauzeugen, Brauteltern, Bräutigameltern, Kranzldamen, Pfarrer und und und. Ich könnte hier ewig aufzählen, so viele Leute braucht es um solch einen Durchmesser mit einer stumpfen Säge durchzuschneiden. Zum Leidwesen der Stimmung in der Hochzeitsgesellschaft. In meiner Zeit als Hochzeitsfilmerin habe ich gelernt, wenn die Trauzeugen dran sind, ist es noch lustig, wenn die Väter dran sind, heizt sich die Stimmung noch einmal kurz auf, wenn die MĂĽtter als viertes Team dran sind, verschwinden die meisten schon zu den Getränken, spätestens wenn das fĂĽnfte Team dran ist; Kranzldamen, Geschwister, Vereinsmitglieder, etc – die Besetzung spielt keine Rolle; verschwindet auch der letzte Rest der Zuschauer. Das Brautpaar war sowieso schon während der Arbeit der Eltern auf dem Weg zu einer kĂĽhlen Erfrischung. 

Also bitte, das Baumstammsägen ist lustig, aber niemanden interessiert es, wenn es länger als 15 Minuten dauert. Alle die diesen Brauch als Überraschung einplanen: Tut euch selbst einen gefallen und sucht einen dünnen Baumstamm aus. Vertraut mir, diese kurzweilige Überraschung bleibt in besserer Erinnerung als eine Mammutaufgabe!

Attention tree falls!


 Do you know the Austrian tradition where the bridal pair has to cut a tree stump into two? Yes? Perfect, I also know this tradition. When I first came in touch with this tradition people told me, that every time, the bridal pair has to stop cutting the number of future kids count plus one. It was a nice tradition with a small stump from a birch. Guests could watch the bridal pair sawing and count the future children. When the bridal pair has to stop very often, you could always hear harmless jokes about their family planning and the potency of the groom. It was a nice, funny game on the way from church to dinner. 

But about the last years the small birch stump turned into a mammut tree with a diameter of about 1'8'' That's a lot of work for the bridal pair. So they started to ask for help. Nowadays also the parents, best man, bridemaids, uncle and aunts etc. have to saw the tree stump. There are no jokes about family planning. And all of them need about 30 minutes to cut the stump. That isn't good for the mood at the wedding party. When the bridal pair is sawing, everyone watches and cheer on, when the parents are sawing, it's almost fun enough, When the best men start, a lot of guests leave the scenery for some cold drinks. At the moment when uncle and aunts start to saw, the most guests start to get their drinks and talk to the bridal pair, which always leaves for some drinks, when the parents have to cut the stump. 

At last, nobody watches the game, till it's over. It's simply boring, when it takes more than 15 minutes to cut the stump. So the tradition turns into the most boring wedding game, if the stump ist too thick. 
Please keep that in mind if you planned to surprise the wedding pair with this tradition, to keep it a fun and diverting game instead of a mammoth task.
Juni 28, 2017 No Kommentare
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ▼  2024 (1)
    • ▼  April (1)
      • Tiere bei der Hochzeit
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose