Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.

 
 
 
Tiere bei einer Hochzeit ist grundsätzlich nichts Neues. Denn die Pferdemädchen unter uns wussten schon immer ihre vierhufigen Lieblinge am größten Tag mit einzubeziehen. Sei es als Fortbewegungsmittel hoch zu Ross oder in der Kutsche bzw. beim Brautshooting als atemberaubendes Accessoire. Manchmal sogar aufwendiger gestylt als die Braut selbst. 

 
Doch nun kommen SIE! Die etwas kleineren Vierbeiner. Die besten Freunde des Menschen, die auch in eine Wohnung passen. Und wenn man schon so eng mit ihnen zusammenlebt, gehören sie natürlich auch zur Familie. Kein Wunder also, dass man sie an seinem großen Tag nicht alleine in den vier Wänden zurücklassen will. Die Rede ist natürlich von den Hunden - sorry, aber Katzen sind wohl nicht die besten Hochzeitsgäste - Stichwort: sturköpfige Einzelgänger. Aber die Hunde, die knuffigen Weggefährten, die gerne Autofahren, an der Leine gehen und Bälle apportieren. Die haben sich in den letzten Jahren ihren Platz am Altar gesichert. Oft als Ringträger mit wichtiger Aufgabe, immer als Fotomodell bei den Pärchenfotos. Ich hatte selbst einmal einen Hund, der sich mit Leidenschaft fotografieren ließ. So habe ich bereits vor meiner Zeit als Hochzeitsfilmerin so manches Brautfoto gecrasht. Also falls hier Brautpaare, die zwischen 2005 und 2010 auf der Donaulände in Tulln fotografiert haben, mitlesen und einen fremden Schäferhund am Foto entdecken - das waren wir.

Um es vorweg zu nehmen - ich bin die Hochzeitsfilmerin die bei tierischen Hochzeitsgästen gerne dabei ist. Hier ist keine Allergie oder Angst vorhanden. Damit kommen wir schon zu den Punkten die zu beachten sind, falls ihr eure Tiere einbinden wollt. 

  • Die Allergie

    Ich habe bereits Hochzeiten mit Ziegen, KĂĽhen, Pferden, Hunden und Schildkröten gefilmt. Gott sei Dank bin ich von Tierhaarallergien verschont. Allerdings habe ich bereits etliche Dienstleister kennengelernt, die vorgewarnt werden mĂĽssen. Anscheinend gibt es da Tabletten, die man im Vorfeld gegen die Allergie schlucken kann. Sollten die Dienstleister nicht vorgewarnt werden, kann es passieren, dass der Fotograf immer wieder verschreckt zur Seite hĂĽpft, wenn der Hund schmusen möchte - kein Scherz - alles schon erlebt. Ob die Gäste vorgewarnt werden mĂĽssen, weiĂź ich nicht. Da ihr wohl hauptsächlich Gäste habt, die ihr kennt und die euch kennen. Somit sollte bereits jeder wissen, wer allergisch auf euren Liebling reagiert. Ansonsten könnt ihr mit einem kleinen Hinweis auf der Einladung (Foto mit Hund, Pfotenabdruck, Hundenamen bei den Einladenden etc.) eure Gäste vorwarnen. Gibt es jedoch ein, zwei Gäste, bei denen ihr euch unsicher seid, redet sie persönlich darauf an. Denn ihr wollt nicht, dass ein Niesanfall euer Ja-Wort untermalt. 
     
  • Die Angst

    Hier meine ich nicht die Angst, die eure Gäste vor den Tieren haben. Sondern die Angst, die eure Tiere vor euren Gästen/Dienstleistern haben. Ganz ehrlich, ich selbst habe einen riesigen Respekt vor Kühen und Pferden. Das hindert mich aber nicht daran, sie genauso zu behandeln wie alle anderen Tiere bei eurer Hochzeit. Denn ich gehe davon aus, dass ihr wisst, was ihr euren Tieren zutrauen könnt. So wurde ich einmal bei einem Spalier von Pferden vorgewarnt, dass das Pferd mit rosa Schleife im Haar Angst vor Kameras hat. Also konnte ich mich darauf einstellen, dass die anderen Pferde ruhig bleiben, wenn ich vorbei gehe. Dem mit der rosa Schleife gehe ich aus dem Weg. Und schon kann für jeden der Hochzeitstag entspannt über die Bühne gehen.

    Bei einer kirchlichen Trauung einer Hundezüchterin durfte die Zuchthündin die Ringe sogar in die Kirche und zum Altar bringen. Der Rüde blieb zu Hause - da er ein ängstlicher Hund war und bei Menschenansammlungen intensivere Betreuung braucht. Damit er dennoch Teil der Trauung war, wurde das Pärchenshooting nach Hause verlegt und die Züchterin hat penibel darauf geachtet, dass es dem Rüden nicht zu viel wird. Denn sie kannte ihre Tiere am Besten. Ich habe mich darauf eingestellt. Denn es ist euer Tag und es sind eure Liebsten. Da vertraue ich euch voll und ganz, aber ihr müsst es ansprechen, damit man Rücksicht nehmen kann.

  • Das Ringetragen

    Hunde werden gerne mit eingebunden, indem sie die Ringe tragen. Eine wirklich entzĂĽckende Idee, die allerdings nicht wirklich in der Natur des Hundes liegt. Also muss das trainiert werden. Ăśberlegt, ob euer Hund gerne apportiert, lieber in Begleitung geht oder den ganzen Tag an eurem Rockzipfel hängt. Beobachtet, was sein Lieblingsspielzeug ist und wie er damit umgeht. Denn irgendwo mĂĽsst ihr eure Ringe befestigen. Nun gibt es das klassische Ringkissen fĂĽr das Hundehalsband, aber das sieht nur am Foto gut aus. Sobald der Hund sich bewegt, rutscht es hin und her und bekommt Ăśbergewicht. Dann hängen eure Ringe auf einmal seitlich am Hund und der Hund ist vollkommen genervt von dem Kissen an der Backe. Daher ist es am Besten, wenn der Hund apportieren darf. Da könnt ihr ihm entweder ein kleines handliches Körbchen geben, das nicht am Boden schleift oder die Ringe an einem Spielzeug festbinden. Vorausgesetzt der Hund apportiert tatsächlich ruhig und behutsam und lässt am Weg zu euch das Spielzeug nicht 10 Mal fallen oder kaut genĂĽsslich darauf herum. Dann ist da noch die Aufregung. Sehr viele Menschen, die aufgeregt, nervös und ĂĽberaus fröhlich sind. Geht euer Hund in so einer Situation wirklich gerade aus oder sucht er sich einfach seinen nächsten Spielgefährten, da ja alle gerade so gut gelaunt sind? Probiert das vielleicht bereits bei Geburtstagsfeiern oder Grillpartys aus. Falls sich herausstellt, dass der Hund an der Leine zu euch gebracht werden muss, findet eine Person, bei der der Hund brav geht, ohne sofort im Laufschritt auf Herrchen und Frauchen zuzulaufen. Einmal habe ich erlebt, dass der Hund beim Brautzug in zweiter Reihe gehen sollte. Anscheinend war der Hund allerdings eine FĂĽhrungspersönlichkeit und wollte sich die ganze Zeit nach vorne durchdrängeln. Also wenn ihr euren Hund bei der Trauung einbinden wollt, dann heiĂźt es Training, Training, Training. Doch zur Beruhigung - ich habe schon oft Hunde erlebt, die die Ringe gebracht haben und keiner von Ihnen ging geradeaus zum Brautpaar. Trotzdem war es jedesmal ein wirklich sĂĽĂźer Ooooooh-Moment. Denn Hunde und Kinder gewinnen immer. 



  • Afterparty

    Wohin mit dem Hund, wenn die Trauung vorbei ist. Hier gilt dasselbe wie bei den Kindern. Besorgt einen "Hundesitter". Hunde brauchen viel Ruhe und können nicht 24 h mit Aufregung und Halligalli umgehen. Also organisiert jemanden, dem euer Hund vertraut und der ihn bei Bedarf in seine gewohnte Umgebung bringen kann. Wo Schlafplatz, Futter und Wasser warten. Diese Person könnt ihr im Laufe des Tages auch zum Äußerln schicken. Es sei denn, ihr wollt das übernehmen. Aber glaubt mir, ihr seid so beschäftigt, dass ihr wahrscheinlich nicht immer rechtzeitig mitbekommt, wie der Hund gerade quengelt. Außerdem habe ich selbst einmal erlebt, dass ein Hund dann ganz schnell von der Tafel gebracht werden musste, da mit Luftballone dekoriert wurde und die Luftballone im Laufe einer Feier nun mal platzen. Das war zu viel für den Hund und er konnte nicht mehr beruhigt werden. Also rechnet damit, dass euch euer Hund nicht die komplette Feier über begleiten kann. Bei all der Liebe braucht es auch mal einen Rückzugsort.

 


Jetzt noch kurz dazu, wie es kam, dass ich auch KĂĽhe, Ziegen und Schildkröten filme. Tja, niemand davon war in der Kirche und durfte Ringe tragen - stellt euch das bei der Schildkröte vor - der langsamste Ringträger ever. Nein, natĂĽrlich entstehen solche Aufnahmen nur vor der Trauung. Falls ich dabei sein darf, wie die Braut abgeholt wird. Dann kann es schon mal sein, dass mich das Paar in den Stall schickt um Ihre MilchkĂĽhe zu filmen, oder die Schildkröte jedesmal anklopft, wenn ich am Terrarium vorbei renne - dann wird sie natĂĽrlich auch in Szene gesetzt. Es ist euer Tag, es sind eure Lieblinge, da finden wir natĂĽrlich auch ein Platzerl im Hochzeitsvideo fĂĽr sie. 
 

Hier nun noch Werbung aus Ăśberzeugung:

Bei Buddyrope bekommt ihr individuelle Leinen und Halsbänder. Gerne auch in euren Hochzeitsfarben oder in ReinweiĂź. Damit ihr euren Hund passend zum Farbschema anziehen könnt. Und sollte euer Hund an der Leine zum Altar gefĂĽhrt werden, können vielleicht auch an dem einen oder anderen Knoten der Leine die Ringe gebunden werden. Wie schon erwähnt, sehr individuell, so wie ihr es euch vorstellt. 




April 25, 2024 No Kommentare
Die Sandzeremonie ist ein Hochzeitstrend der sich zwar nur langsam bei uns in Österreich verbreitet, aber wahrscheinlich gekommen ist, um zu bleiben. Deshalb möchte ich es hier zuerst einmal beschreiben, für alle, die sich jetzte denken "Ja, ja, wieder so ein Drum, dass dann nur zu Hause herumsteht und Staub fängt."
 

 

Ablauf der Sandzeremonie

Die Sandzeremonie kann von dem Brautpaar alleine oder gemeinsam mit ihren Lieblingsmenschen bei der Trauung durchgefĂĽhrt werden. Dabei hat jede Person eine eigene Sandfarbe - bunter Dekosand mit einer Körnung von 0,5 mm ist hier am Besten geeignet. AuĂźerdem gibt es ein Gefäß (Flasche, Glas, Vase, doppelter Bilderrahmen etc.) in das der Sand gefĂĽllt wird. 
 
Bei der Zermonie füllt zuerst jeder einzelne nacheinander eine Schicht Sand in das Gefäß. Danach füllen alle ihre Farben gleichtzeitig in den Behälter. Dies steht dafür, dass hier zwar einzelne Individuen stehen - Braut und Bräutigam, Kinder, Eltern etc. - alle eigenständig sind, aber mit dieser Zeremonie nun zu einer Familie werden. Ein unzertrennbarer Bund. Genauso unzertrennbar wie die vermischten Sandkörner, die zwar noch immer alle ihre eigene Farbe haben, aber so durchgeschmischt nicht mehr zu trennen sind.
 
Egal welche Wege die Personen gehen, das Band der Familie bleibt. Trotzdem soll man sich immer bewusst bleiben, dass der andere eigenständig ist, seine eigenen BedĂĽrfnisse, WĂĽnsche, Ă„ngste und Träume hat und diese immer Gehör finden sollten. 
 
Im GroĂźen und Ganzen eine moderne Abwandlung des "In guten wie in schlechten Zeiten, bis der Tod uns scheidet". Weshalb sich diese Sandzeremonie sehr gut fĂĽr freie Trauungen und standesamtliche Hochzeiten eignet. Bei denen doch einige Punkte einer religiösen Zeremonie wegfallen. Somit werden immer mehr Programmpunkte entwickelt, die auch freie/standesamtliche Trauungen festlich machen. FĂĽr mich als Hochzeitsfilmerin ein Traum. Leben wir doch von festlichen Programmpunkten die das Video wunderbar machen. 

Feiner Dekosand eignet sich am Besten
für ein schönes Ergebnis.

 

Wie die Sandzeremonie in Ă–sterreich ankam

Die allererste Sandzeremonie habe ich 2016 erlebt. Es war eine standesamtliche Hochzeit. Die Standesbeamtin hat mich darauf hingewiesen, dass die Trauzeugen hier noch etwas fĂĽr das Brautpaar vorbereitet haben. Mit zwei Flaschen Sand die dann zusammengeleert werden. 
 
Gut, also waren Standesbeamtin, Fotografin und ich darauf ausgerichtet, dass hier noch etwas wichtiges passiert. Nach dem Ja Wort war es so weit. Die Standesbeamtin erwähnt, dass die Trauzeugen noch etwas vorbereitet haben und das Brautpaar bitte hinter den Tisch kommen soll. Das Brautpaar stand auf und begutachtet die Glasvase und die zwei Flaschen mit beigem Sand. Die Trauzeugen blieben sitzen und riefen aus der ersten Reihe zu: Das mĂĽsst ihr in die Vase leeren. 
 
Das Brautpaar schaute ungläubig, nickte sich zu, schüttete die zwei Flaschen Sand in die Glasvase, schauten noch einmal fragend in die Menge. Als keine weiteren Reaktionen kamen, stellten sie die leeren Flaschen hin und setzten sich wieder. Der dumpfe Kommentar der Standesbeamtin - nun, dann hätten wir das auch erledigt. Der Blick dazu, sprach Bände.
 
Tja, fĂĽr uns Film & Foto Team, war dieser Programmpunkt auch wenig ergreifend. Die erste Sandzeremonie in meinem Leben als Hochzeitsfilmerin. Sehr uninteressant, sehr lieblos. Ich gab dieser Sandzeremonie danach keine Chance. Wer weiĂź, was aus dieser Vase mit Sand wurde. Ich befĂĽrchte, dass sie einfach bei der Trauungslocation stehen blieb. 

 

Mit ein bisschen Erfahrung geht es besser

Doch mein Bild einer Sandzeremonie änderte sich 2021. Hier durfte ich die zweite Sandzeremonie in meinem Leben filmen. Wieder bei einer standesamtlichen Trauung. Das Brautpaar hatte bereits zwei kleine Kinder. Die Standesbeamtin riet dem Brautpaar zu der Zeremonie. Bei einer Vorbesprechung fragte mich die Braut, was ich davon halte. Ich war natĂĽrlich fĂĽr die Zeremonie. Ich bin gerne offen fĂĽr Neues und wollte wissen, wieso die Standesbeamtin zu der Sandzeremonie rät. Dann wird es ja wohl nicht so lieblos gestaltet wie fĂĽnf Jahre zuvor. 
 
Tatsächlich, die Standesbeamtin "organisierte" die Sandzermonie. Sie gab dem Brautpaar bescheid, was sie einkaufen mĂĽssen. Sie meinte, dass sie auch die Kinder miteinbeziehen können und sie moderierte die Sandzeremonie während der Trauung. Sie erklärte kurz vor der Sandzeremonie den Gästen, worum es bei dieser Zeremonie geht. 

Die Familie hatte vier Sandfarben - für das Brautpaar und die Kinder. Die Trauzeugen waren motiviert und halfen mit, die Kinder bei der Zeremonie zu unterstützen. (Die kleinen Hasen erreichten die Öffnung des Bilderrahmens noch nicht alleine.) Also wussten alle Gäste, was hier nun passiert und die vier gossen fröhlich und unter großer Beobachtung ein buntes Bild aus Sand, das ab sofort nicht mehr getrennt werden kann. Genau so wenig wie sie als Familie. Denn, komme was wolle, sie werden immer Eltern dieser Kinder sein. Einfach herrlich und ein schöner Gedanke. Ich habe - genauso wie die Trauungsgäste - diese Zeremonie genossen.
 
AuĂźerdem stand das Sandbild anschlieĂźend die ganze Feier ĂĽber auf dem Brauttisch und konnte von allen bewundert werden.  

Also, die Sandzeremonie ist derzeit erst im Kommen. Aber, wenn ihr sie richtig einsetzt und wirklich zelebriert, dann ist sie ein sehr schöner Programmpunkt bei dem ihr selbst ein wunderbares ErinnerungsstĂĽck erstellt, dass auch noch etwas Farbe ins Wohnzimmer bringt. 


 


Vorteile

  • festlicher Programmpunkt bei freier oder standesamtlicher Trauung
  • bezieht die Kinder in die Trauung mit ein
  • es entsteht ein wunderschönes Sandbild

Nachteile

  • die Sandzeremonie sollte geleitet/moderiert werden
  • Sand findet immer seinen Weg, das heiĂźt, der Trauungstisch ist anschlieĂźend etwas bunter als vorher

Tipps

  • Bei Flaschen oder doppelten Bilderrahmen mit einem Trichter arbeiten
  • Etwas mehr Sand besorgen, als das Volumen des Gefäß vorgibt, denn es geht immer etwas daneben
  • Bei kleinen Kindern bereits vorher ausmachen, wer welche Farbe hat. Damit bei der Trauung kein Streit entsteht
  • Statt buntem Sand kann auch der Sand vom Lieblingsreiseziel verwendet werden - allerdings ist dann das Ergebnis nur beige.



September 18, 2023 No Kommentare
Musik fĂĽr eine ganze Trauung oder gar den ganzen Tag auszuwählen ist gar nicht so einfach. Deshalb habe ich begonnen eine Playlist zu erstellen. Dort findet ihr alle Lieder, dich ich jemals bei Trauungen gehört habe. Leider hauptsächlich ungeordnet. Aber ich versuche mich zu bessern. Ein paar Lieder sind bereits auf Einzug, Trauung, Auszug usw. geordnet. Hört rein, vielleicht findet ihr ja eure Hochzeitsmusik. 

https://open.spotify.com/playlist/5qx5cu18ZK1mBnkIU9yZ2d?si=kLzmGxUkSLi0io2sZX4fyA&_php=1
Hier findet ihr meine komplette Spotify Playlist

Hier geht es zu den geordneten Playlists zu Eröffnungslied, Einzug, Trauung, Auszug usw.

*Werbung*
https://www.redbubble.com/de/shop/p/37112099.PFN84 
Bride T-shirt Design erhältlich auf Redbubble
März 19, 2020 No Kommentare

Ok, vielleicht setze ich mich mit diesem Beitrag in die Nesseln. Aber ich möchte diesen Blog ehrlich und aus meiner Sicht als Hochzeitsfilmerin und Frau schreiben. Ich bleibe auch weiterhin bei meiner Einstellung, dass jeder seine Hochzeit feiern darf, wie er will. Also betrachtet diesen Eintrag nicht als Vorschrift. Sondern als meine rein subjektive Meinung. Wer danach findet, dass ich zu pingelig bin, darf gerne dieser Meinung sein. 




Denn in diesem Beitrag geht es um eines der beliebtesten Hochzeitslieder die ich kenne. Es gibt sehr wenige kirchliche Hochzeiten, die ohne diesem Lied auskommen. Es geht um Leonard Cohen's Hallelujah. Ok, es hat eine sehr schöne Melodie und es kommt sehr oft Hallelujah vor. Das sollte doch eigentlich in die Kirche passen. Ich jedoch denke mir jedesmal: Wieso ist dieses Lied ein Hochzeitslied? Denn romantisch ist es nicht.

Der selben Meinung war einmal ein Pfarrer. Er sezierte den Text dieses Liedes bei der Predigt. Die Einstiegsworte waren ungefähr: „Jedesmal wenn ich Hallelujah bei einer Hochzeit höre, muss ich schlucken.“ Danach erklärte er den Inhalt des Liedes und wĂĽnschte dem Brautpaar abschlieĂźend, dass sich ihre Ehe kein Beispiel an dem Lied nimmt. 


*Werbung unbeauftragt* Musik: Sunny Hills Video: Das Moment

Doch weshalb stört der Text so?
In der Originalfassung des Liedes geht es in einer Strophe um König David, der einen Mann an die Front schickt, weil er dessen Frau begehrt. Eine weitere Strophe geht es um Samson, der von seiner Frau an den Feind verraten wird. 

Meine Lieblingsstelle in dem Lied ist folgende: 

„I did my best, it wasn't much,

I couldn't feel, so I tried to touch,

I've told the truth, I didn't come to fool you,

and even though it all went wrong.“

Frei ĂĽbersetzt: Er wollte sie nicht verletzen und trotzdem ist alles schief gelaufen.

Später entwickelte Leonard Cohen einen neuen Text in dem er ĂĽber eine Geliebte wie folgt singt: 


„All I've ever seemed to learn from love is how to shoot at someone who outdrew ya.“

Frei ĂĽbersetzt: Alles, was ich von der Liebe gelernt habe, ist wie man einen BetrĂĽger erschieĂźt.

Tja, wohl nicht der perfekte Start in eine Ehe. Unter einem Liebeslied verstehe ich etwas anderes. Das haben wohl schon andere bemerkt. So gibt es bereits neue, deutsche, positive Texte zur Melodie von Hallelujah. Diese Beispiele hier sind weit aus romantischer. 



*Werbung*
https://www.kasuwa.de/produkt/342497/hochzeitsdesign-greenery-farn-printable-diy
Wedding Design "Farn" by Das Moment
März 18, 2020 No Kommentare
Das klassische Ringkissen hat ausgedient. So leid es mir tut, aber so ist es. Der Trend geht zu Blumengestecken, die die Eheringe kunstvoll beherbergen. Am öftesten sehe ich kleine, filigrane Herzgestecke.
 

Ich selbst finde das wunderschön. Allerdings muss ich hier noch einmal betonen, dass es sich um Gestecke handelt. Also sind auch die zarten Bänder, die die Eheringe festbinden, ebenso gesteckt. Das heißt, für schöne Videoaufnahmen zuerst die Schleife und den Knoten öffnen. Erst danach den Ring hocheben. Zieht ihr zu früh am Ring, zieht ihr das gesamte Band vom Gesteck.
Um genau zu sein, passiert das bei jeder Hochzeit mit Blumengesteck als Ringkissen. Die Reaktionen auf dieses Hoppala sind von Brautpaar zu Brautpaar verschieden. Von „Wir nehmen das mit Humor“ ĂĽber „Tun wir jetzt so, als ob nichts passiert wäre“ bis hin zu reiner Panik, bei der letztendlich der Pfarrer beruhigend eingreifen muss, damit die Trauung weitergehen kann.



Obwohl Panik nicht notwendig ist. Hinunter gefallen ist in den letzten neun Jahren meiner Tätigkeit als Hochzeitsfilmerin noch nie ein Ring. Und wenn ihr an dem Band herumfitzelt, weil es noch an den Ring gebunden, aber nicht mehr am Ringkissen festgesteckt ist, bekommt das niemand mit. Immerhin steht ihr mit dem Rücken zu euren Gästen. Denn ihr seid meist zum Pfarrer gerichtet, hält er doch den Trauungsspruch in Händen, den ihr während dem Ringtausch aufsagt. So bekommen die Gäste den Ringwechsel erst zu sehen, wenn ihr ihnen das Hochzeitsvideo zeigt.




Oktober 22, 2018 No Kommentare

Ich möchte hier jetzt einmal behaupten, heiraten tut jeder. Nicht nur die Romantiker unter uns. So habe ich jedes Jahr auch ein paar gestandene Rocker unterm einen Brautpaaren. Sie sind genau so euphorisch und romantisch veranlagt wie alle anderen Brautpaare. Nur bei der Musik, da hätten sie lieber etwas anderes, als die klassischen Hochzeitslieder. Da ich in der Vorbereitung die Frage nach dem Lieblingslied stelle, werde ich ab und zu in die Musikdiskussion miteinbezogen.
Von den Fans von Rockmusik höre ich dann oft: „Wir hätten gerne Musik von Metallica, AC/DC, Korn, Die Toten Hosen etc. Aber passt das in die Kirche?“
Meine ehrliche Antwort lautet: „Ja!“


Ein guter Chor macht aus einer Rocknummer ein gutes Hochzeitslied. Kleinere Bands haben sowieso oft auch Partyklassiker und Rockmusik im Repertoire. Vorraussetzung ist, das Lied in eine Akkustikversion umzuwandeln. Bass und E-Gitarre habe ich noch nie in einer Kirche gesehen. Metallica hat es vorgemacht. Rockmusik funktioniert gut mit Streichinstrumenten und einer guten Stimme. Ich habe schon Lieder von jeder oben genannten Band bei kirchlichen Trauungen gehört. Jedes Mal muss ich dabei schmunzeln, wenn ein Rockklassiker ertönt. Denn oft sind diese Songs viel lyrischer und gefühlvoller als manch andere Pophits. Bis jetzt hat noch jedes ausgewählte Lied zur Hochzeit gepasst. Ganz im Gegenteil zum überaus beliebten Hallelujah, das wohl eher nicht die glückvolle Liebe huldigt. Aber dazu in einem meiner nächsten Blog Beiträge.


Hier möchte ich allen Rockfans die bald heiraten sagen: „Traut euch Rockmusik zu verwenden. GenieĂźt euren Tag mit euren Lieblingsliedern. Denn an Tagen wie diesen, nothing else matters!“
Und es muss ja nicht unbedingt „Enter Sandman“ sein...
September 14, 2018 No Kommentare
Ich muss ganz ehrlich sagen, es hat sich einiges verändert, seit meinen Anfängen als Hochzeitsfilmerin. So auch die Gratulationen.

Als ich angefangen habe, war es logisch, dass sich das Brautpaar in den Altarraum an die Seite stellte. Die Gratulanten gingen hinter dem Hochaltar durch und gratulierten dem Brautpaar. Die geladenen Gäste bildeten darauf hin ein Spalier im Kirchengang, durch das das Brautpaar nach den Gratulationen auszog. Darüber musste nicht lange nachgedacht werden. So war der Brauch in Niederösterreich. Egal ob im Norden, im Süden oder mittendrin. Jeder Hochzeitsgast wusste, dass das der Abschluss einer kirchlichen Trauung ist.


Seit ungefähr drei Jahren jedoch, muss ich bei der Vorbesprechung nachfragen, wie die Gratulationen und der Auszug geplant sind. Nur ein einziges Brautpaar der letzten drei Jahre hielt sich an das traditionelle Prozedere. Bei den restlichen Hochzeiten ging keine Gratulantenschar mehr hinter dem Hochaltar durch. Vielleicht haben das einfach die Messnerinnen abgeschafft.

Bei einer Vorbesprechung jammerte die Messnerin sogar darüber, dass sie erst hinter dem Hochaltar zusammen räumen muss. Mich wundert das nicht. Ich war schon oft hinter einem Hochaltar. Man kann es sich wie eine Mischung aus Werkstatt und Abstellkammer vorstellen. Ob Putzmittel, leere Blumentöpfe, Farbeimer oder Bohrmaschinen. All das habe ich dahinter schon gefunden. Dazu kommen abblätternde Mauern, Spinnen und knarrende Holzböden. Da kommt viel Arbeit auf die Messnerin zu, um diesen schmalen Durchgang aufzuräumen. Deswegen würde es mich wirklich nicht wundern, wenn die fleißigen Damen die klassischen Gratulationen abgeschafft haben.


Eine Eigenschaft der Gratulationen blieb aber über all die Jahre gleich. Die geladenen Gäste gratulieren meistens in der Kirche. Nur nicht mehr im Altarraum. Nach dem Schlusslied dreht sich das Brautpaar einfach um. Ein paar fleißige Helfer räumen die Trauungsbank zur Seite. Schon können die Gratulationen beginnen. Der Vorteil ist, dass kein Hochzeitsgast mehr die Treppen zum Altarraum und den schmalen Durchgang hinter dem Hochaltar bewältigen muss. Die Gratulationen wurden in den letzten Jahren also barrierefrei.

Die Trennung von Gästen und Brautschauern funktioniert aber kaum. Je nach Wetterlage gratulieren auch viele Brautschauer drinnen. Denn alte Menschen bleiben lieber in der kühlen Kirche anstatt im gleißenden Sonnenschein Schlange zu stehen. Außerdem kann man sich in der Kirche zwischendurch bequem niedersetzen, falls das Stehen bereits Probleme machen. Bei Regen bleibt sowieso jeder Gratulant in der Kirche. Regnet es nicht, verlassen alle die bereits gratuliert haben, die Kirche um sich eine kleine Stärkung bei der Agape zu gönnen. Jene, die auf den Auszug warten müssen, bilden meist eine Traube beim Kirchentor, die Smartphones und Kameras bereits gezückt. Sie freuen sich dann immer ganz besonders, wenn ich endlich aus der Kirche kommen. Denn das bedeutet, das Brautpaar kommt ebenfalls gleich. Das stimmt.


Wieso ich den Auszug drauĂźen filme und nicht in der Kirche? Ganz einfach, weil es drinnen nichts zu sehen gibt. Die geschmĂĽckte Kirche und das Kirchenschiff habe ich bereits während der Trauung gefilmt. Der Auszug nach den Gratulationen bedeutet immer, dass das Brautpaar alleine, höchstens begleitet von den Kranzldamen aus einer leeren Kirche geht. Bis zum Kirchentor ergibt das eher ein trauriges Bild. Keine Auszugsmusik, kein Applaus, keine „Paparazzi“, keine Blumen, Seifenblasen etc. Das erwartet das Brautpaar alles erst auĂźerhalb der Kirche.

Die leere Kirche kann man mögen oder nicht. Ich mag es nicht. Es hat einen komischen Beigeschmack. Neulich meinte ein Brautschauer, es sei sogar richtig traurig, wenn das Brautpaar alleine aus der Kirche auszieht. Ich kann allerdings verstehen, wenn es Brautpaare ganz anders sehen. Denn diese leere Kirche ist einer der wenigen Momente am Tag der Hochzeit, an dem das Brautpaar kurz durchschnaufen kann. Einen Moment für sich hat, sowie ein letztes Mal Ruhe, bevor vor der Kirche die Gratulanten und ersten Hochzeitsspiele warten.


Heuer durfte ich ein Brautpaar begleiten, das hat sich die Zeit in der Kirche bewusst genommen. Was ich davor auch noch nie erlebt habe. Die Brautschauer draußen wurden sogar komplett unruhig, weil das Brautpaar so lange nicht aus der Kirche kam. Aber im Endeffekt sollte die Hochzeit so sein, wie sie sich das Brautpaar wünscht. Wenn dazu eine Auszeit in der Kirche gehört, wieso nicht.

Nur wenn ihr euch für ein Auszugsspalier in der Kirche entscheidet, ist es ratsam, das ins Programmheft zu schreiben oder vor dem Schlusslied durchsagen zu lassen. Denn wie zu Beginn erwähnt, stellt sich in den letzten Jahren niemand mehr von selbst zum Spalier in der Kirche auf.

 
August 22, 2018 No Kommentare

Die Kranzldame und der Junggeselle haben vor der Trauung die wichtigste Aufgabe. Der Tradition nach, sollte die Kranzldame so ein ähnliches Kleid wie die Braut tragen. Um die bösen Geister zu verwirren, die eventuell vor der Kirche auf die Braut warten. Im schlimmsten Fall bekommt die Kranzldame alle bösen Flüche und Verwünschungen ab, die die bösen Geister über die Braut bringen sollten. Hauptsache die Braut und die Ehe werden verschont.

Der Junggeselle hingegen, soll alle irdischen Gefahren von der Braut abhalten. Er ist dafür da, dass die Braut sicher und unversehrt vor dem Altar ankommt. Deswegen sollte man auf einen unerschütterlichen und kräftigen Junggesellen setzen. Der wenn möglich nicht selbst Interesse an der Braut hat. Früher hatte der Junggeselle auch über die Ehe hinaus die Aufgabe auf die Braut acht zu geben. Der im Englischen als Best Man bekannte Junggeselle war dazu bestimmt nach dem (hoffentlich nicht zu bald eintretenden) Tod des Ehemannes dafür zu sorgen, dass die Ehefrau weiterhin ein gut behütetes Leben führen kann. Meistens ging es so weit, dass der Junggeselle die Frau selbst heiraten sollte. Aber niemand der vor den Altar tritt, hofft, dass der Ehemann bald stirbt. Also bleiben mittlerweile lediglich die Aufgaben während der Hochzeit. Danach ist der Junggeselle wieder ein normaler Bekannter oder Verwandter der Frischvermählten, der in keiner Pflicht mehr steht.

Doch zurück zu den Aufgaben der Kranzldame und der Junggesellen während der Hochzeit. Damit sie ihre Rollen auch richtig ausüben können, sollten sie unmittelbar vor oder nach der Braut einziehen. Doch bei modernen Hochzeiten geht die Kranzldame oft mit dem Bräutigam zum Altar und der Junggeselle kommt gänzlich aus der Mode. Obwohl es mich einmal sehr überrascht hat, als sich der Junggeselle mit einem Quietscher hinter die Braut lief, um zu verhindern, dass sie sich selbst auf ihren Schleier setzt. Er richtete ihr den Schleier dann sogar sehr gekonnt. So viel Einsatz für die Braut zeigen männliche Gäste recht selten auf einer Hochzeit. Vielleicht aus Angst vor dem Bräutigam ;-)
August 08, 2018 No Kommentare
Wie wichtig ist euch euer Brautstrauß? Habt ihr extra einen zweiten Strauß als Wurfstrauß, damit ihr euren unversehrt mit nach Hause nehmen könnt?
Ich frage nur, weil bei fast jeder Hochzeit der Braustrauß gestohlen wird. Handelt es sich dabei doch um einen beliebten Brauch. Denn gelingt es ein paar Gästen unbemerkt den Brautstrauß an sich zu nehmen und zu verstecken, muss der Bräutigam den Brautstrauß wieder auslösen. Das gelingt ihm meist mit einer Runde alkoholisches für die Brautstrauß Diebe. Klingt sehr einfach und kurzweilig. Trotzdem ist es immer ein Aufruhr, sobald das Brautpaar bemerkt, dass der Brautstrauß weg ist. Das ist nämlich oft ein Zeitpunkt an dem sie den Brautstrauß benötigen. Wie beim Posieren für Hochzeitsfotos, dem Eröffnungstanz oder dem Brautstraußwurf am Abend. Diese Programmpunkte verzögern sich dann, wenn der Brautstrauß nicht da ist. Eine eher mühsame Angelegenheit. Manche Bräute helfen sich dann mit dem Wurfstrauß. Allerdings will man doch seinen echten Brautstrauß auf den Fotos, oder?
 

Doch wie verhindert man, dass der Brautstrauß gestohlen wird. Die Braut gibt ihn spätestens bei den Gratulationen aus den Händen. Beim Klo gehen, beim Essen, bei den Spielen, beim Anschnitt der Torte und und und. Bei der Feier gibt es so viele Momente, wo der Brautstrauß in der Hand einfach nur unpraktisch ist. Perfekte Momente um den Brautstrauß zu stehlen. Also sollte man einen Aufpasser organisieren. Oft werden die Kranzldamen dazu erkoren. Ich erlebe es auch, dass sich die Brautmutter freiwillig darum kümmert. Nur sind die Kranzldamen und die Brautmutter wichtige Personen auf der Hochzeit. Die Brautmutter kümmert sich meist um das Wohl der Gäste und ist viel bemühte Ansprechpartnerin während der Feier. Die Kranzldamen selbst müssen die Braut bei den Gratulationen und den Spielen unterstützen, so, dass sie selbst nicht auf den Strauß aufpassen können.
Jetzt könnte man überlegen, wer bei der Hochzeitsfeier am wenigsten zu tun hat. Da kommt man schnell auf die Großeltern. Diese sitzen meist aufgrund der nachlassenden Beweglichkeit am Tisch und beobachten von dort aus das Geschehen. Das ist der Grund, weshalb sie sich nicht als Brautstrauß Security eignen. Sie beobachten die Hochzeit. Die Paare auf der Tanzfläche, die Enkelkinder bei den Spielen usw. Währenddessen vergessen sie vor lauter Freude über die schöne Feier auf den Brautstrauß zu achten.

Was also tun um den Brautstrauß sicher aufzubewahren? Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten. Das Lokal und die Kinder.

  • Das Lokal ist einfach. Bittet das Personal den BrautstrauĂź in eine zu stellen und sicher zu verstauen. Entweder im KĂĽhlraum, an der Rezeption, im Abstellraum oder hinter der Bar. Wobei zu später Stunde gehen ambitionierte BrautstrauĂź Diebe auch hinter die Bar. Im Abstellraum finden sich ab und zu Requisiten fĂĽr Spiele, weshalb die meisten Gäste auch hier Zugang haben. Vielleicht ebenfalls eine etwas unsichere Angelegenheit, aber zumindest ein Anfang.
  • Die wirklich gute BrautstrauĂź Security ist bei den Kindern zu finden. Vor allem die Mädchen sind meine liebsten BrautstrauĂź Wächterinnen. Wenn die Braut einem Kind den BrautstrauĂź gibt und ihm erklärt, wieso es aufpassen soll, wird dieses Kindern den StrauĂź bis zum Schluss verteidigen. In solchen Fällen habe ich bereits Szenen erlebt – zum Dahinschmelzen sĂĽĂź. Bestechungsversuche durch Erwachsene werden ausgeschlagen. Kein Eis der Welt kann den BrautstrauĂź aufwiegen. Schlechte Scherze wie „Schau ein Vogel“ werden mit bösen Blicken quittiert. Und der eigentliche Grund, wieso ich dachte, das muss in diesen Blog, war das kleine Mädchen, dass ihrem ebenso kleinen Bruder den BrautstrauĂź ĂĽberzog, weil er daran riechen wollte. Obwohl sie ja auf den StrauĂź aufpassen sollte. Ich bin so froh, dass ich diese Szene filmisch festgehalten habe. Diese Aufnahmen kann man einfach nicht planen.

Wer jetzt daran denkt, dass die kleinen Kinder sehr früh einschlafen. Hm, das stimmt nur bedingt. Wenn die Hochzeit wirklich Spaß macht, halten die Kleinen meist besser durch als die Erwachsenen. Wenn sie doch müde werden oder vom Babysitter abgeholt werden, dann bitten sie meistens ihre Eltern darum, die wertvollen Aufgaben während der Feier zu übernehmen. So auch das Aufpassen auf den Brautstrauß. Was die Eltern dann mit dem Brautstrauß machen. Tja, das ist wiederum eine andere Geschichte. Denn schon zweimal habe ich erlebt, dass dann die Väter zu den hinterlistigen Brautstrauß Dieben werden.
August 01, 2018 No Kommentare

Für den Auszug eines frisch getrauten Brautpaares, gibt es viele Varianten um sie hoch leben zu lassen. Die traditionellste Variante ist der Reiswurf. Schön langsam allerdings kommt diese Tradition aus der Mode. Erstens weil es Tauben tötet und zweitens wirklich schmerzen kann, wenn die trockenen, spießigen Körnderl auf einen herunter prasseln.
(Anmerkung: Es soll Tauben töten, weil der Reis ungekocht ist. Die Tauben kommen dann, fressen den ungekochten Reis vom Boden bis der Kropf voll ist. Im Körper vermischt er sich dann mit dem Trinkwasser der Tauben, quellt auf und erlangt so viel zu viel Volumen für den kleinen Taubenkörper. Das führt zu inneren Verletzungen und tötet die Tauben. Angeblich. Ich habe aber schon lange keine Tauben mehr bei Kirchen gesehen. Auch nicht wenn ich vor der Trauung alleine bei der Kirche bin und noch kein Trubel herrscht. Ich glaube die Pfarren haben sowieso schon etwas gegen Tauben unternommen.)


Dann gibt es noch die Varianten mit den BlĂĽtenblättern. Immer wieder ein Highlight, da die meisten Blumenmädchen verweigern, die schönen BlĂĽten zu streuen. Hat man sie endlich so weit gebracht, streuen sie sie zwar wirklich schön vor dem Brautpaar aus, doch kaum ist der Auszug vorbei, stĂĽrzen sich die Blumenmädchen auf die BlĂĽtenblätter und sammeln sie wieder ein. Jedes Mal. Es gibt kein Kind, dass die Blumenblätter nicht behalten will. Allerdings habe ich noch nie erlebt, dass das die Eltern oder das Brautpaar stört. So sind die Kinder wenigstens beschäftigt und dĂĽrfen in Ruhe aufsammeln. 
FĂĽr mich ergeben sich dann immer recht liebe Filmaufnahmen, wenn sie dann schauen wo noch welche liegen und wer mehr oder weniger Blätter hat – keine Sorge, sie werden gerecht geteilt. Um BlĂĽtenblätter streiten Kinder nicht untereinander. Wie erwähnt eben nur mit den Erwachsenen, wenn sie den schönen Inhalt ihrer Körbchen auf den Boden werfen sollen. Was wir Erwachsenen auch immer fĂĽr komische Sachen von den Kindern erwarten – also wirklich ;)

Doch leider gibt es immer mehr Erwachsenen, die gar nichts davon halten, dass die Blumenmädchen Blütenblätter streuen. Diese Erwachsenen sind die Messner und Kirchenbetreuerinnen. Die müssen die Blütenblätter nämlich zusammenkehren. Und wenn da vielleicht noch etwas Blütenstaub dabei war entstehen auch noch klebrige Flecken auf dem Kirchenboden. Dann muss auch noch feucht gewischt werden. Das ist viel zu viel Aufwand. Ihr glaubt nicht, wie oft ich in letzter Zeit schon gehört habe, dass in der Kirche keine Blumenblätter gestreut werden dürfen. Sodass es bald die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein wird.

Daher bleibt noch eine Variante über. Die Seifenblasen. Ein Hoch auf denjenigen, der diese Variante eingeführt hat. Ich liebe Seifenblasen beim Auszug des Brautpaares. Jeder liebt sie. Die Kinder sind mit Eifer dabei. Oft können sie den Auszug gar nicht erwarten, so sehr freuen sie sich darauf. Außerdem ist es jedes mal schön zu sehen, wie viele Erwachsene mit Seifenblasen zu großen Kindern werden. Das Lächeln in den Gesichtern aller Hochzeitsgäste ist unbezahlbar. Daher, denkt bei den Seifenblasen Phiolen nicht nur an die Kinder. Besorgt genug für alle Gäste. Denn jeder zaubert gerne Seifenblasen in die Luft. So passiert es, dass das Brautpaar umringt von fröhlichen Menschen durch ein Meer von schillernden Seifenblasen ausziehen kann. Ein wundervoller, fast magischer Anblick, der auch das Brautpaar zum lächeln bringt.
Noch dazu tun Seifenblasen nicht weh, dass heißt das Brautpaar muss sich beim Auszug nicht reflexartig ducken oder die Augen zusammenkneifen, weil gerade ein Wurfgegenstand (Reis oder Blätter) auf sie zukommen oder schnell runter prasseln. Die Seifenblasen schweben einfach durch die Luft und verpuffen schmerzlos. Lediglich beim Auszug im freien sollte man die Windrichtung und Windstärke beachten. Sonst passiert es, dass die Seifenblasen vom Brautpaar wegfliegen. Aber findige Erwachsene haben das oft schnell heraußen und weisen auch die Kinder darauf hin.


Einmal durfte ich sogar erleben, dass diese findigen Erwachsenen zusätzlich Seifenblasen Maschinen aufgestellt haben. Diese gibt es im gut sortierten Spielzeugfachhandel oder hier und erzeugen zusätzlich ein Seifenblasen mehr. Allerdings auch etwas Wirbel vom Motor. Das muss man dann wegblenden oder doch lieber auf die Pustekraft der Hochzeitsgäste vertrauen.

Und fĂĽr alle Skeptiker, die meinen, die Seifenlauge macht Flecken am Hochzeitsanzug – ja, auch das habe ich bereits gehört. Keine Sorge, es ist eine Hochzeit. Eine schweiĂźtreibende, aufregende Hochzeit. Der Hochzeitsanzug bleibt sowieso nicht sauber. Und ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, Rotwein auf der Hochzeit zu verbieten, weil das Brautkleid weiĂź ist? Denn das hab ich noch nie gehört. 

*Werbung*
Hier findet ihr 
Seifenblasen Phiolen
Seifenblasen in Tortenform
Seifenblasen Maschinen
Juli 03, 2018 No Kommentare

Kennt ihr diesen Moment, wenn man sich denkt: „Will mich der verarschen?“. Tja, mir geht’s gerade so mit dem Mai. Ich war die letzten Jahre nie glĂĽcklich mit Mai Hochzeiten, sie waren in den 7 Jahren meiner Hochzeitsfilmer Karriere immer kalt und verregnet. Und genau in dem Jahr, in dem man einen Blogartikel darĂĽber schreiben will, bietet der Mai nur schöne Wochenenden. Das freut mich vor allem fĂĽr die Brautpaare, die sich fĂĽr einen Mai Termin entschieden haben. Trotzdem möchte ich jetzt hier meinen Blogartikel los werden. Denn Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. 


Denn als Hochzeitsfilmerin mit teurem Equipment interessiert mich natĂĽrlich auch das Wetter bei Hochzeiten. Mein Lieblingswetter sind ca. 25 °C mit leichtem Wind und Sonnenschein. Die Temperatur ist nicht zu kalt fĂĽr die Gäste und schon gar nicht zu warm fĂĽr 30 Schichten TĂĽll beim Hochzeitskleid und Sakko und Gilet beim Bräutigam. FĂĽr alle, denen trotzdem kalt ist, bietet der Sonnenschein Wärme. AuĂźerdem mach Sonnenschein fröhlich. Fröhliche Menschen sorgen fĂĽr gute Laune und tolle Videoaufnahmen. Genau so wie der Wind.

Schwebende BlĂĽtenblätter, TĂĽll der im Wind tanzt, Luftballone die den Start kaum noch erwarten können. All das sind Aufnahmen von denen man als Hochzeitsfilmer nur träumen kann. Und erst die Bewegung des Schleiers – traumhaft.

In meinem allerersten Jahr als Hochzeitsfilmerin gab es ein Wochenende, das vom Wetter her meine Wunschvorstellungen erfĂĽllt hat. Das war das vorletzte Juni Wochenende. Wind, Temperatur und Sonne waren perfekt. Die Stimmung super, die Aufnahmen hervorragend. Erst neulich habe ich die Braut getroffen und sie hat gelacht, weil sie mich noch immer jedem als IHRE Hochzeitsfilmerin weiterempfiehlt. Ich habe kein Problem damit, als IHRE Hochzeitsfilmerin bezeichnet zu werden, mich freut es. 



Aber wieder zurück zum Thema, dem Wetter, das damals am vorletzten Juni Wochenende so perfekt war. Die anderen Monate konnten bis jetzt kaum mit diesem Wetter mithalten. Der Mai ist normalerweise einfach viel zu kalt. Die Eisheiligen haben nicht von irgendwo ihren Namen bekommen. Der Mai hat gerne Regen und Spätfrost. Im Prinzip jedes Jahr. Der Juli ist oft unbeständig und man solle es nicht glauben, aber der August meistens sehr nass. Diese Nässe zieht sich dann noch bis zum zweiten September Wochenende. Danach kommt neuerdings ein wunderschöner Herbst, gefolgt von einem viel zu warmen Winterbeginn. Ich glaube, dass ist auch der Grund, weshalb sie die Hochzeitssaison immer mehr nach hinten verschiebt. Nur ehrlich gesagt, wieso nicht, Mai und September und Oktober sind von der Wetterlotterie her fast schon gleichzusetzen. Das Licht stimmt je nach Wetterlage ebenfalls noch. Im November beginnt leider schon das diesige Nebelwetter, welches eher zu mystischen Hochzeitsaufnahmen führt.


Also bleibe ich lieber beim Juni. Ich mag den Juni. Als Schulkind hat sich bei mir irgendwann eingeprägt, dass der letzte Schulmonat viel schöner war, als die Sommerferien – was das Wetter betrifft. Ich sag auch schon seit jeher, dass ich im August eine kleine Winterdepression bekomme. Denn irgendwie gibt der August immer einen Vorgeschmack auf das Winterwetter.

Mittlerweile habe ich meine Einschätzung des Junis als besten Hochzeitsmonat sogar schriftlich bestätigt bekommen. Zumindest was die Region Tullnerfeld betrifft. Ein Brautpaar verteilte nämlich seine Hochzeiten (standesamtlich und kirchlich) auf zwei Folgejahre. Mit dem Wetterkalender der Oma der Braut in der Hand, fielen beide Termine auf das vorletzte Juni Wochenende. Der Kalender enthielt genaue Daten der letzten 60 Jahre. Daraus war zu lesen, dass das vorletzte Juni Wochenende immer wetterbeständig und regenfrei ist – bis auf 5 AusreiĂźer, oder so. Und tatsächlich, das Brautpaar hatte beide Jahre perfektes Hochzeitswetter. Deshalb habe ich fĂĽr mich beschlossen, sollte es einmal so weit sein, das vorletzte Juni Wochenende als Hochzeitsdatum ins Auge zu fassen. Bei meinem GlĂĽck, wird es dann trotzdem regnen. Doch wie der Mai gerade zeigt, Ausnahmen bestätigen die Regel.

In diesem Sinne, alles Gute den bisherigen Mai Paaren. Ich freue mich bereits auf die Juni, Juli, August, September, Oktober Hochzeiten, denn die Hochzeitssaison hat gerade erst begonnen. 



Mai 27, 2018 No Kommentare
Die Anemone ist eine Blumengattung die dank ihrer über 120 Arten fast das ganze Jahr über blüht. Egal ob im Frühjahr, im Sommer oder im Herbst. Es gibt sie als niedrige Waldblumen bis hin zu meterhohen Staudengewächsen.

In einem Brautstrauß eingebunden wirkt sie sehr lieblich und verspielt. Trotzdem sollte man sie nicht unbedingt als Hochzeitsblume verwenden, falls man eher abergläubisch ist. Denn ihr Name Anemone kommt aus dem griechischen und leitet sich von dem Wort "anemos" für Wind ab. Eigentlich bezieht sich der Name auf die Tatsache, dass die Blüte sich in lauen Winden öfnet und ihre ganze Pracht zeigt.

Allerdings wurde die Bedeutung im Laufe der Zeit abgeändert. Nun steht ihr Name dafür, dass sie genau so schnell verblüht wie ein Windhauch. Was natürlich nicht sein kann, wenn sie mit dem ersten Windhauch erst so richtig aufblüht, kann sie nicht gleich mit dem ersten Windhauch verblühen. Das einzige Manko dadurch ist, dass sie an heißen Sommerhochzeiten eher schnell den Kopf hängen lässt. Deswegen sollten Anemomen eher bei Frühjahrshochzeiten angedacht sein.

Doch zurück zum Aberglauben. Die Überlieferung, dass eine Anemone so schnell verblüht wie ein Windhauch führte dazu, dass sie mittlerweile die Vergänglichkeit symbolisiert. Eine Eigenschaft die man nicht unbedingt mit einer Ehe verbinden will. Im Christentum symbolisiert sie das Blut Christi und dessen Schmerz den er bei der Kreuzigung ertragen musste. Also ist die Anemone keine geeignete Blume für eine kirchliche Trauung im Christentum.

Für locker leichte Frühlingshochzeiten ohne Aberglaube ist die Anemone allerdings wunderschön. Hier findet ihr ein paar wunderschöne Beispiele:

Link zu Pinterest

Mai 02, 2018 No Kommentare

Pantone, das fĂĽhrende Farbsystem in der Druckindustrie, kĂĽrt jedes Jahr die Farbe des Jahres. Danach richten sich dann einige Trends aus Mode und Kosmetik. Sogar Interieur und Produktdesign greifen die Pantone Farbe des Jahres auf.


Doch wie ist das mit Hochzeiten? Unterliegen diese ebenfalls den Trendfarben? Immerhin halte ich die Farbwahl bei Hochzeiten als sehr persönliche Entscheidung. Brautpaare wählen ihre Lieblingsfarbe persönlich aus. Das hat oft nichts mit Trends sondern mit jahrelangen Vorlieben zu tun.

Klar gibt es auch Hochzeitstrends die sich jeweils ĂĽber ein paar Jahre halten. Die letzten Jahre war dies das Motto Beach / Strandhochzeit. Der aktuelle Trend lautet Kupfer und Rosegold. Doch das sind jedes Mal Trends die mit der Lieblingsfarbe kombiniert werden. Rosegold und Kupfer passen zu jeder Farbe. Also werden sie immer kombiniert. Ich habe noch nie eine Hochzeit erlebt, die nur Gold oder Kupfer als Farbschema hatte. 

Der Trend Beach oder Strandhochzeit war oft etwas für Bräute die die Farben Türkis oder Blau mögen. Andere wiederum griffen verstärkt auf das Beige des Sandes zurück und kombinierten dieses wiederum mit der Lieblingsfarbe. So gab es Beach Beige mit rosa Sonnenschirmchen, gelben Liegestühlen, grünen Muschelseifen etc.

Ich als Hochzeitsfilmerin erlebe jedes Jahr Hochzeiten in allen Farben. Wie es den Brautpaaren eben gefällt. Wobei ich mittlerweile ein Ranking der beliebtesten Farben in Niederösterreich aufstellen kann:

Platz 1: 
TĂĽrkis / Blau

Platz 2: 
Rosa

Platz 3: 
Lila

Platz 4: 
GrĂĽn

Platz 5: 
Rot

Platz 6: 
Braun-/Beigetöne

Platz 7: 
Gelb

Erst einmal hatte ich eine Hochzeit mit der Hauptfarbe Orange, schwarz oder reinweiĂź waren noch nie dabei.

Blautöne erklären sich meiner Meinung nach von selbst. TĂĽrkis ist erfrischend, Blau ist edel und oft in Verbindung mit dem Anzug des Bräutigams. Von der Farblehre her sollen Blautöne auĂźerdem beruhigend wirken. Was in der stressigen Vorbereitungszeit und den Minuten vor der Trauung wohl nicht so falsch sein kann. 


Rosa ist die klassische Prinzessinnen Farbe. Daher passt sie sehr gut auf den zweiten Rang. Denn wann kann man sich mehr als Prinzessin fühlen, als im Brautkleid. Nun habe ich zwar einmal eine Umfrage gelesen, die ergab, dass Rosa jene Farbe ist, die sich die befragten Bräutigame am wenigsten als Hochzeitsfarbe wünschen. Tja, da wussten die befragten Bräutigame anscheinend noch nicht, wie der Hochzeitstag so sein wird. Vielleicht stören die Berge an rosa Dekor die sich Wochen vor der Trauung am Küchentisch ausbreiten. Allerdings wahrscheinlich genau so wie in jeder anderen Farbe. Am Hochzeitstag selbst habe ich noch nie jemanden in einem Mehr aus rosa Blumen, Tüll und Schleifen versinken gesehen. Genau so wenig wie sich je ein Bräutigam, Trauzeuge oder Brautvater über die rosa Krawatte beschwert hat. Jeder ist überwältigt von den vielen Ereignissen an einem einzigen Tag. Außerdem wartet der Bräutigam sehnsüchtig am Altar auf seine Braut. Da ist die Farbe längst schon wieder Nebensache.
In der Farblehre steht Rosa ĂĽbrigens fĂĽr gute Laune. Perfekt also, fĂĽr eine Hochzeit.

Auf Platz drei haben wir auch gleich die Pantone Trendfarbe 2018 – Lila – oder wie Pantone es ausdrĂĽckt – Ultraviolett. Eigentlich eine logische Reihenfolge. Ist Lila doch eine Kombination aus Blau und Rot/Rosa. Hier wird das Edle des Blau mit dem fröhlichen und weiblichen des Rot/Rosa kombiniert. Dahin gegen ist sie allerdings nicht so dunkel wie Blau und nicht so lieblich wie Rosa.

Ich selbst habe Lila aus diesen Gründen als meine Firmenfarbe gewählt. Als Frau mit einer Kamera auf der Schulter, die sowohl Hochzeiten als auch Produktionsbetriebe filmisch bedienen will, wollte ich ein Logo, dass zwar weiblich aber nicht lieblich ist, sondern die Technikerin in mir zeig. Daher fiel die Wahl auf Lila. Damals wusste ich nicht, dass die Farbe sechs Jahr später Trend sein würde. Denn meine Entscheidung war sehr persönlich.

Das selbe vermute ich für die Auswahl der Hochzeitsfarbe. Dass diese stark Trend unabhängig ist. Sollte es anders sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Ich bin schon gespannt, welche Hochzeitsfarben mir heuer begegnen werden.

P.S.: In der Farbenlehre steht Violet für die Spiritualität. Sie soll ein inneres Gleichgewicht mit dem eigenen Geist herstellen und somit die Entschlusskraft stärken. Das kann vor dem Altar hoffentlich nur ein Vorteil sein.
Januar 16, 2018 No Kommentare

deutsch/englisch Wenn ich bereits vor der Trauung filmisch begleiten darf, dann sehe ich oft auch, wie die Ansteckblume ganz vorsichtig am Revers des Bräutigams befestigt wird.  Dabei werde dann ab und zu ich gefragt, auf welcher Seite die Ansteckblume stecken soll, sowie wo - im Knopfloch, bei der Tasche, am Revers? Immerhin bin ich öfter auf Hochzeiten und sollte es wissen. Tja, ich habe es aber lange nicht gewusst. Ich wusste nur, dass die Ansteckblume öfter rechts als links steckt. Eher ein Fehler, wie sich bei meinen Recherchen herausgestellt hat.

Fest steht, die Ansteckblume ist ein fixer Bestandteil jeder Hochzeit. Der Bräutigam trägt sie vor der Hochzeit links und nach der Hochzeit rechts - neben dem Revers - da wo sie gut zur Geltung kommt und nicht gleich hinunterfällt oder den gesamten Stoff hinabzieht. Der Bräutigam soll doch bis Mitternacht gut aussehen!
Weiters bekommen mittlerweile auch die Trauzeugen, die Väter des Brautpaares und der Ringträger, manchmal sogar alle geladenen Gäste eine kleine Ansteckblume. Bei ihnen gilt genauso der Brauch: unverheiratet - links, verheiratet - rechts.
Ich persönlich finde es sehr nett, bereits in der Kirche zu erkennen, wer aller zu Braut und Bräutigam und somit zur Hochzeitsgesellschaft gehört. So fällt ein erstes Kennenlernen vor der Kirche bereits leichter, falls sich die Gäste erst dort treffen und mit den Brautschauern vermischen. Außerdem hilft es den Brautschauern die Gästeschar ungefähr einzuschätzen und genug Reihen in der Kirche frei zu halten.

Damit jeder Gast seine Ansteckblume bekommt, braucht das Brautpaar definitiv Hilfe. DafĂĽr sollte genauso jemand eingeteilt werden, wie z. B. fĂĽr die Autoschleifen. Dieser Person sollte auĂźerdem kurz erklärt werden, wie die Anstecker angebracht werden. Denn gerne verwenden Floristen nur einfache Nadeln die kunstvoll durch Jacket und Anstecker gefädelt werden mĂĽssen. Allerdings so, dass die Ansteckblume die gesamte Hochzeitsfeier ĂĽber festgesteckt bleibt und nicht herunter fällt.  Das ist oft keine einfach Aufgabe. Also lasst euch beim Floristen noch kurz erklären, wie das anstecken funktioniert.

 

Noch dazu hängt die Anbringung auch von der Art der Ansteckblume ab. Denn beliebt ist es, die Ansteckblume als kleine Form des Brautstrauß zu gestalten. Hat die Braut weiße Rosen im Brautstrauß so bekommt der Bräutigam eine einzelne weiße Rose angesteckt und die Gäste kleinformatige Kunstrosen in weiß. Ich sehe sehr oft, dass bei Ansteckblumen Kunstblumen in Miniaturausgabe verwendet werden - sehr gerne mit einer Schleife in der Hochzeitsfarbe. Traditionell hingegen ist ein Zweig Rosmarin - mit einer Schleife in der Hochzeitsfarbe. Der Rosmarin erklärt übrigens die Herkunft der Ansteckblume. So glaubten die alten Griechen, dass der Duft des Rosmarin, den Blick in Liebesangelegenheiten schärft und somit zum perfekten Partner führt. Aber dazu werde ich im Beitrag über Rosmarin näher eingehen.


Ein weiterer Trend, neben den Ansteckblumen, ist ein Armband für die weiblichen Gäste, in den selben Farben wie die Ansteckblume für die männlichen Gäste. Hier habe ich bereits Spitzenbänder, Kordeln oder zarte Drahtgeflechte gesehen - sehr oft verziert mit filigranen Papierschmetterlingen - immerhin haben Verliebte hoffentlich Schmetterlinge im Bauch!

 

 The tradition of the corsage

At Austrian weddings the corsage is very common. But often, when I'm booked to film before the wedding ceremony, I capture the moment, when the corsage gets stuck at the grooms jacket lapel. Then, most people don't know where to put the corsage, on the left side, on the right side, on the lapel, or the jacket itself.

The truth is, the groom, the best man, the ring boy and the fathers of bride and groom wear corsages, sometimes also the other invited guests. And everybody unmarried wears the corsage at the left side of the jacket, the married guys wear it at the right side, and always on the jacket, never at the lapel. Because it should stay there the whole wedding party and should not fell down.
So each bridal pair should have someone who cares about the corsages. This one would be good to know how to fix it at the jacket. Maybe the florist can help during preparations. They know, what they produce, and how often do you put some corsage on a jacket? So it's really better to ask for some introduction by the florist.

And not to forget, the cause behind the tradition. It goes back to the old greeks. They thought, that smell of rosemary opens eyes and mind and shows the way towards the best choice for a long and happy partnership. So the corsage is often a peace of rosemary. To lead you straight to a happy marriage. But nowadays the most corsages are a small version of the wedding bouquet. Which looks also beautiful.
If you give a corsage to all of your guests or to a bridemaid, there are also flower bracelets modern. They are very female and you don't have to search for a place for the corsage at the decollete of your wedding guests.

Januar 08, 2018 No Kommentare
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ▼  2024 (1)
    • ▼  April (1)
      • Tiere bei der Hochzeit
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose