Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.



Den Brauch des Gläser zertrümmerns erlebe ich bei fast jeder Hochzeit. Meistens während dem Sektempfang, entweder vor dem Lokal oder bereits bei der Tafel auf der Tanzfläche. Die Brautleute trinken ihre Sektgläser aus, schmeißen Sie auf den Boden und anschließend darf der Bräutigam unter Anweisung der Braut die Scherben auffegen. Ein witziger Brauch, da die Hochzeitsgäste gerne den Bräutigam anstacheln, da er auf einmal den Besen schwingen muss.
Deshalb heißt es immer, dass der Brauch einen Ausblick auf das Eheleben geben soll. Nämlich, dass in Wirklichkeit die Frau die Hosen anhat und es gut läuft, wenn der Mann folgt. Außerdem sollen Scherben ja bekanntlich Glück bringen. Also ein Brauch, der vieles über die Zukunft der Ehe aussagt.


Zerbrochenes Glas steht nicht fĂĽr GlĂĽck
Doch wenn man genauer recherchiert, erfährt man, dass es fast ganz anders ist. Denn Scherben sind nicht gleich Scherben. Ursprünglich wurde bei diesem Brauch Geschirr, wie Teller und Tassen zerbrochen. Diese Scherben aus Keramik, Porzellan etc. bringen wirklich Glück. Scherben aus Glas hingegen, bringen Unglück.
Im Brauchtum steht unbeschädigtes Glas für Glück. Deshalb sollte an einem Hochzeitstag kein einziges Glas zu Bruch gehen. Denn mit einem zerbrochenen Glas zerbricht das Glück.
Also zertrĂĽmmert in Zukunft doch bitte Teller und Tassen. Denn niemand will, dass das GlĂĽck am Hochzeitstag zerbricht. Eine Ehe sollte glĂĽcklich und bis an das Lebensende halten.



Wenn die Scherben im Schuh drĂĽcken
Das Glasscherben Unglück bringen, durfte ich bereits selbst erleben. Denn als Kamerafrau stehe ich oft in der ersten Reihe wenn etwas passiert. So flog mir bereits eine Glasscherbe seitlich in den Schuh und eine andere trat sich wunderbar in die Schuhsohle ein. Das waren jeweils wunderbare Minuten und Stunden bis ich Zeit hatte, das Maleur auszubessern. Darüber hinaus entdeckte ich sogar schon mal gegen Mitternacht, dass noch immer eine Glasscherbe auf der Tanzfläche hin und her geschoben wurde. Deshalb mein Tipp, veranstaltet diesen Brauch lieber bei der Agape oder beim Sektempfang im Hof des Veranstaltungsaals. Irgendwo, wo Glasscherben nicht stören. Denn erstens fliegen sie sehr weit, zweitens werden im Trubel wohl nicht immer alle aufgekehrt.

*Werbung*
https://www.kasuwa.de/produkt/342500/hochzeitsdesign-greenery-monstera-printable-diy
Hochzeitsdesign "Greenery Monstera"


Juni 10, 2020 No Kommentare

Den Brauch vom Baumstammsägen habe ich bereits in einem vorherigen Beitrag behandelt.
Heute möchte ich einmal fragen, ob euch aufgefallen ist, dass oft die älteren Herren bei diesem Brauch Getränke bereit halten? Es standen sogar schon ganze Wasserflaschen neben dem Sägebock. Diese werden sogar verwendet. Das kommt daher, dass es verschiedene Varianten gibt, diesen Brauch anzugehen. 


  1. Die Wahl des Holzes.
    Oft wird ein Teil des Maibaumes genommen. Das Holz steht dann nicht mehr so im Saft und ist meistens extrem trocken. Manchmal wird dieses Stück Holz sogar schon bei Bekanntgabe der Verlobung zur Seite gelegt und sorgsam bis zum Hochzeitstag aufgehoben. Das staubt dann so richtig schön beim Sägen. Natürlich kann man in diesem Fall den Brautleuten Schürzen umhängen. Effektiver jedoch ist die Flasche Wasser, mit der der Anschnitt immer wieder gewässert wird um die extreme Staubbildung zu verhindern. Ich habe sogar schon sehr oft erlebt, dass manche Gäste ihr Glas Weißwein für diesen Brauch opfern. Alles zum Wohle der Brautleute.


  2. Die Wahl des Werkzeuges
    Es sei denn, man hält Rotwein bereit. Denn das wird nur verwendet, wenn ganz gewiefte das Sägen erleichtern wollen. Anstatt der stumpfen Fuchsschwanzsäge kommt dann eine Motorsäge zum Einsatz. Man soll es nicht glauben, bei nahezu jeder Hochzeit mit diesem Brauch hat mindestens ein Gast eine Motorsäge im Auto liegen. Die wird öfter mal hervor geholt, doch der Einsatz wird letzten Endes immer wieder verhindert. Eben mit erwähntem Rotwein. Sollte es das Brautpaar wirklich wagen, die Motorsäge anzusetzen, wird der Rotwein darĂĽber geleert und verteilt sich durch den Schwung der Säge ĂĽber Braut, Bräutigam und die restlichen Gäste. Ein bösartiger Trick, den wohl bereits jeder kennt. Weshalb trotz vorhandender Motorsäge am Ende des Tages immer der stumpfe Fuchsschwanz bemĂĽht wird, bis der Baumstamm durchgesägt ist. 


     

    *Werbung*
    Auf Redbubble findet ihr unsere Accessoires fĂĽr alle zukĂĽnftigen Bräute. 

    https://www.redbubble.com/de/people/dasmoment/works/45692140-bride-side-of-life-braut-design?p=t-shirt&style=racerback&ref=available_products
    zum T-shirt
März 11, 2020 No Kommentare
Passend zum letzten Blogbeitrag kommen hier jetzt die Freebies für die Luftballonanhänger. Damit ihr die guten Wünsche in den Himmel schicken könnt oder darauf hofft, dass die guten Wünsche zu euch retour kommen. Wie das genau funktioniert erfahrt ihr in diesen Blogbeiträgen:

  • Lasst die Hochzeitsluftballone fliegen
    Hier erfahrt ihr was zu beachten ist, damit die Luftballone auch wirklich weg fliegen.
  • Post fĂĽr euch
    Hier lest ihr, wieso manche Karten bereits mit WĂĽnschen fortgeschickt werden und manche erst vom Finder ausgefĂĽllt werden sollten. So viel sei verraten, wie ihr es anstellt, ist euch ĂĽberlassen.
 


Freebies:
Hier kommen nun die Freebies. Ihr könnt gerne die einzelnen Karten abspeichern oder aber die A4 Seiten. Hier habe ich auf einer Seite 4 Karten zusammengefasst um platzsparender zu drucken. Viel Spaß damit.








August 20, 2019 No Kommentare

Luftballone dĂĽrfen auf einer modernen Hochzeit nicht fehlen. Jeder freut sich auf den Augenblick, an dem dutzende Luftballone gleichzeitig in den Himmel steigen. Egal ob rote herzen, weiĂźe Klassiker oder bunt gemischte Luftballone. Es ergibt immer ein schönes Bild. Ich liebe die Luftballone die davon fliegen. 



Jeder schaut wo die Luftballone hinfliegen. Ab und zu werden im Vorfeld Wetten abgeschlossen. Manchmal wird sogar die Windrichtung bestimmt. Kinder freuen sich sowieso über Luftballone. Es ist einfach ein riesiger Spaß für alle Hochzeitsgäste, von klein bis groß.
 

Doch leider kann dieser SpaĂź auch am Boden bleiben, anstatt abzuheben. Glauben Sie mir, nicht jeder Luftballon fliegt sofort los. Damit das nicht passiert, mĂĽssen lediglich folgende Punkte berĂĽcksichtigt werden:

  • Geben Sie immer genug Helium in die Ballons. Denn zu wenig Helium kann dazu fĂĽhren, dass der Luftballon in der Schwebe bleibt.
  • Achten Sie auf leichte Karten. Ich habe schon oft erlebt, dass die GlĂĽckwunschkarten an den Luftballonen zu schwer sind. Meistens sind das die Varianten, mit groĂźem Format (A6) und schwerem Papier. Die Kombination wirkt wie ein Anker. Organisieren Sie kleine Karten (A7 oder Visitenkarten) auf leichtem Papier (120 – 200 g/m2). Auf einer Hochzeit habe ich erlebt, dass nach dem ersten Versuch alle GlĂĽckwunschkarten zerrissen und verkleinert wurden. Da sonst kein einziger Luftballon geflogen wäre. Stattdessen tänzelnden Sie fröhlich ĂĽber die Wiese.
  • Kontrolliert die Flugbahn. Es ist schön an einem sonnigen Tag unter schattigen Bäumen zu stehen. Doch die Luftballone kämpfen sich eher selten den Weg durch eine Baumkrone. Also, egal wie heiĂź es ist, geht fĂĽr diesen Programmpunkt auf einen freien Platz, an dem den Luftballonen nichts im Weg steht.

 *Werbung*
Hier gibt es ĂĽbrigens die klassischen roten Herzluftballone in rot
https://amzn.to/2YS5Lm0

August 06, 2019 No Kommentare
Wie wichtig ist euch euer Brautstrauß? Habt ihr extra einen zweiten Strauß als Wurfstrauß, damit ihr euren unversehrt mit nach Hause nehmen könnt?
Ich frage nur, weil bei fast jeder Hochzeit der Braustrauß gestohlen wird. Handelt es sich dabei doch um einen beliebten Brauch. Denn gelingt es ein paar Gästen unbemerkt den Brautstrauß an sich zu nehmen und zu verstecken, muss der Bräutigam den Brautstrauß wieder auslösen. Das gelingt ihm meist mit einer Runde alkoholisches für die Brautstrauß Diebe. Klingt sehr einfach und kurzweilig. Trotzdem ist es immer ein Aufruhr, sobald das Brautpaar bemerkt, dass der Brautstrauß weg ist. Das ist nämlich oft ein Zeitpunkt an dem sie den Brautstrauß benötigen. Wie beim Posieren für Hochzeitsfotos, dem Eröffnungstanz oder dem Brautstraußwurf am Abend. Diese Programmpunkte verzögern sich dann, wenn der Brautstrauß nicht da ist. Eine eher mühsame Angelegenheit. Manche Bräute helfen sich dann mit dem Wurfstrauß. Allerdings will man doch seinen echten Brautstrauß auf den Fotos, oder?
 

Doch wie verhindert man, dass der Brautstrauß gestohlen wird. Die Braut gibt ihn spätestens bei den Gratulationen aus den Händen. Beim Klo gehen, beim Essen, bei den Spielen, beim Anschnitt der Torte und und und. Bei der Feier gibt es so viele Momente, wo der Brautstrauß in der Hand einfach nur unpraktisch ist. Perfekte Momente um den Brautstrauß zu stehlen. Also sollte man einen Aufpasser organisieren. Oft werden die Kranzldamen dazu erkoren. Ich erlebe es auch, dass sich die Brautmutter freiwillig darum kümmert. Nur sind die Kranzldamen und die Brautmutter wichtige Personen auf der Hochzeit. Die Brautmutter kümmert sich meist um das Wohl der Gäste und ist viel bemühte Ansprechpartnerin während der Feier. Die Kranzldamen selbst müssen die Braut bei den Gratulationen und den Spielen unterstützen, so, dass sie selbst nicht auf den Strauß aufpassen können.
Jetzt könnte man überlegen, wer bei der Hochzeitsfeier am wenigsten zu tun hat. Da kommt man schnell auf die Großeltern. Diese sitzen meist aufgrund der nachlassenden Beweglichkeit am Tisch und beobachten von dort aus das Geschehen. Das ist der Grund, weshalb sie sich nicht als Brautstrauß Security eignen. Sie beobachten die Hochzeit. Die Paare auf der Tanzfläche, die Enkelkinder bei den Spielen usw. Währenddessen vergessen sie vor lauter Freude über die schöne Feier auf den Brautstrauß zu achten.

Was also tun um den Brautstrauß sicher aufzubewahren? Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten. Das Lokal und die Kinder.

  • Das Lokal ist einfach. Bittet das Personal den BrautstrauĂź in eine zu stellen und sicher zu verstauen. Entweder im KĂĽhlraum, an der Rezeption, im Abstellraum oder hinter der Bar. Wobei zu später Stunde gehen ambitionierte BrautstrauĂź Diebe auch hinter die Bar. Im Abstellraum finden sich ab und zu Requisiten fĂĽr Spiele, weshalb die meisten Gäste auch hier Zugang haben. Vielleicht ebenfalls eine etwas unsichere Angelegenheit, aber zumindest ein Anfang.
  • Die wirklich gute BrautstrauĂź Security ist bei den Kindern zu finden. Vor allem die Mädchen sind meine liebsten BrautstrauĂź Wächterinnen. Wenn die Braut einem Kind den BrautstrauĂź gibt und ihm erklärt, wieso es aufpassen soll, wird dieses Kindern den StrauĂź bis zum Schluss verteidigen. In solchen Fällen habe ich bereits Szenen erlebt – zum Dahinschmelzen sĂĽĂź. Bestechungsversuche durch Erwachsene werden ausgeschlagen. Kein Eis der Welt kann den BrautstrauĂź aufwiegen. Schlechte Scherze wie „Schau ein Vogel“ werden mit bösen Blicken quittiert. Und der eigentliche Grund, wieso ich dachte, das muss in diesen Blog, war das kleine Mädchen, dass ihrem ebenso kleinen Bruder den BrautstrauĂź ĂĽberzog, weil er daran riechen wollte. Obwohl sie ja auf den StrauĂź aufpassen sollte. Ich bin so froh, dass ich diese Szene filmisch festgehalten habe. Diese Aufnahmen kann man einfach nicht planen.

Wer jetzt daran denkt, dass die kleinen Kinder sehr früh einschlafen. Hm, das stimmt nur bedingt. Wenn die Hochzeit wirklich Spaß macht, halten die Kleinen meist besser durch als die Erwachsenen. Wenn sie doch müde werden oder vom Babysitter abgeholt werden, dann bitten sie meistens ihre Eltern darum, die wertvollen Aufgaben während der Feier zu übernehmen. So auch das Aufpassen auf den Brautstrauß. Was die Eltern dann mit dem Brautstrauß machen. Tja, das ist wiederum eine andere Geschichte. Denn schon zweimal habe ich erlebt, dass dann die Väter zu den hinterlistigen Brautstrauß Dieben werden.
August 01, 2018 No Kommentare

Das Braut stehlen ist ein Brauch, bei dem die Braut von der Hochzeitsgesellschaft entfernt wird. Der Bräutigam darf dies jedoch nicht mitbekommen und verhindern. Er muss die Chance bekommen, die Braut zu suchen, zu finden und zu sich zurückzuholen.


Meine Mutter erklärte mir, dass dieser Brauch dazu dient um dem Wirten die Möglichkeit zu geben, das Mitternachtsbuffet herzurichten. Tatsächlich habe ich schon oft erlebt, dass die Musiker beim zurückholen der Braut mit dem Wirten telefonieren, wie lange er noch braucht. Denn die Musiker halten die Hochzeitsgesellschaft beim zurückholen der Braut bei Laune. Doch einmal von Anfang an.



Die Braut wird still und heimlich entführt. Meistens von einem kleinen Teil derHochzeitsgesellschaft. Es gibt auch die Möglichkeit einen einzigen Hochzeitsgast bereits im Vorfeld der Hochzeit dafür einzuspannen. Dieser kann sich dann bereits darauf vorbereiten und Spiele und Lieder für den Abend aussuchen. Eine weitere Variante ist die Maschkerade. Dabei kommt die Dorfjugend in Schürzen, Dirndln und Masken verkleidet auf die Hochzeit und ist für das Brautstehlen verantwortlich.


Die Braut wird meistens in ein Lokal in der Nähe gebracht. Ich habe aber auch schon erlebt, dass extra Busse organisiert wurden da das Brautstehlen weiter weg stattfand. So konnte die gesamte Hochzeitsgesellschaft zur Braut gebracht werden. Einmal sogar auf eine BerghĂĽtte. 



Egal wohin die Braut gebracht wird, dort sollte das Brautstehlen bereits angekĂĽndigt sein. Immerhin muss die gesamte Hochzeitsgesellschaft Platz im Lokal finden und genug zum Trinken bekommen. DafĂĽr braucht es Platz und Personal.


Solange die Braut auf ihren Bräutigam wartet, singen die Brautstehler meistens Gstanzln, erzählen Witze und versuchen bereits die Lokalrechnung mit Getränken in die Höhe zu treiben.


 

Wenn der Bräutigam dann feststellt, dass die Braut fehlt, sollte er sich so schnell wie möglich auf den Weg machen, sie zurĂĽckzuholen. Das zeigt seinen Wunsch, seine Braut bei sich zu haben und wie sehr er sie liebt. Der Weg des Bräutigams kann leicht oder mit Spielen verbunden sein. Entweder er versammelt die Hochzeitsgesellschaft und geht mit ihr auf die Suche, oder aber, er muss erst ein paar Spiele absolvieren. Beliebt ist hier der arme Hirtenjunge, der mit Umhang, Hut und Laterne verkleidet wird. Danach muss er seine Qualität als Hirtenjunge beweisen. Er muss Gstanzl singen und zeigen, wie er seine Braut zurĂĽckholen will. Meistens wird dies von der Musik organisiert. Ich habe auch schon erlebt, dass der Brautvater in die Rolle des Hirtenjungen geschlĂĽpft ist und den Bräutigam mit seiner Laterne den Weg gewiesen hat. Als Hirtenjunge auf dem Weg zu seiner Braut wird oft das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ gesungen. Ab und zu hört man auch das Schmählied „Hurra, hurra, die Braut ist weg“ Sehr beliebt am Weg zur Braut sind ebenfalls Juchaza, damit die Brautstehler bereits von weitem hören, dass der Bräutigam am Weg ist. Meistens weiĂź der Bräutigam wohin die Braut entfĂĽhrt wurde. So wird die Hochzeitsgesellschaft nicht zu lange auseinander gerissen und die Feier nicht unnötig lange unterbrochen.


Bei der Braut angekommen, gibt es zuerst einmal eine Runde Sekt fĂĽr alle. Dann beginnen die Spiele, Gstanzl und Lieder. Diese sind sehr vielfältig und haben meistens zum Ziel die Gäste zum Trinken zu bringen. So wie das beliebte Lied „Wer im Jänner geboren ist“ oder „Wer soll das bezahlen“


Wenn die Stimmung am Besten ist, wird dann mit dem zurückholen der Braut begonnen. Oft wird vom Bräutigam verlangt, dass er den Weg zur Braut über die Tische geht und dabei bei jedem Mann vom Glas trinkt und jeder Frau ein Bussi gibt. Gerne auch mit zusammengebundenen Schuhen. Wenn er dann bei seiner Braut ist, muss er auf Knien drei Gründe nennen, warum er seine Braut zurückhaben will. Wehe er vergisst den wichtigsten Grunde: Weil er sie liebt!


 

Sollte der Bräutigam als Hirtenjunge verkleidet sein, hat er meist auch eine kurze Schnur dabei, mit der er sich an die Braut binden muss, wenn er sie wieder hat. Oft werden hier die Knöchel zusammengebunden und dann muss das Brautpaar miteinander tanzen. Erst danach dürfen sie sich wieder auseinander knoten.


Wenn der Bräutigam seine Braut zurück hat gibt es gerne noch ein Spiel um Geld für die Rechnung zusammenzubekommen. Zum Beispiel:
  • Alle Frauen werden aus dem Lokal getragen und lassen dabei etwas Wegzoll in einem an der TĂĽr vorbereiteten Körbchen.
  • Der BrautstrauĂź wird unter der Hochzeitsgesellschaft versteigert.
  • Nette Hochzeitsgäste ĂĽbernehmen die gesamte Rechnung. Sollte eine Person die Rechnung alleine begleichen, kommt es schon mal vor, dass der Wirt eine Kette aus den Flaschenstoppeln und -korken bastelt und diese dem noblen Gönner umhängt.

Danach wandert der gesamte Tross wieder zurück in das Hochzeitslokal und darf sich beim Mitternachtsbuffet stärken und ausrasten.


Juli 17, 2018 No Kommentare
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ▼  2024 (1)
    • ▼  April (1)
      • Tiere bei der Hochzeit
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose