Powered by Blogger.
Kasuwa youtube facebook instagram Pinterest

Follow me on bloglovin

Follow
  • Home
  • Trauung
  • Feier
  • Bräuche
  • Dekoration
  • DIY
  • Ăśber mich
  • Impressum

Das Ja ich will Moment

Das Ja ich will Moment ist der etwas andere Hochzeitsblog. Hier erfahren Sie Beobachtungen und Ideen einer begeisterten Hochzeitsfilmerin. Erfahren Sie welche Spiele funktionieren, was es mit Bräuchen auf sich hat, wie Sie sich als Gast einbringen können und was eine Bride to be unbedingt beachten sollte.

Ehrlich gesagt, Schleier kommen aus der Mode. Es gibt nur mehr wenige Bräute, die einen Schleier tragen. Der Trend geht eindeutig zurück zum sogenannten Kranzl. Die Braut wird von einer lockeren Steckfrisur und einem kunstvollen Blumenkranz, Echtblumen oder einer bezaubernden Haarspange geschmückt. Wenn noch ein Schleier getragen wird, kommt dieser meist unter die Hochsteckfrisur in den Nacken. Die Zeit der Krönchen und Diademe ist vorbei. Das wird wahrscheinlich nicht einmal Meghan Markle verhindern können. Also bereite ich mich auf viele Bräute mit kunstvollem Haarschmuck vor. Denn wenn kein Schleier darüber liegt, halte ich gerne auch die Details der Frisur am Hochzeitsvideo fest. Wenn noch dazu ein Schleier unter der Hochsteckfrisur befestigt ist, habe ich im Laufe des Tages oft noch einen zweiten Grund um die Frisur zu filmen. Dann nämlich, wenn der Schleier wieder befestigt werden muss, weil er auf den Boden gefallen ist.
 
Der Schleier im Nacken fällt definitiv zu Boden. Das hat sogar verschiedene Gründe.

  • Der erste wären die Gratulationen. Besonders weibliche Gratulantinnen neigen dazu die Braut zu umarmen und zu knuddeln. Dabei ziehen sie ungewollt am Schleier. Niemand umarmt die Brut unter dem Schleier. Die Umarmung findet immer ĂĽber dem Schleier statt. Somit wird bei jeder Umarmung am Schleier gezogen. Irgendwann ist der Steckkamm des Schleiers dann so locker, dass er sich aus der Frisur löst. Oft bemerkt das die Braut nicht einmal, da die Gratulationen aufregend genug sind. Der Schleier wird dann von der Brautmutter oder den Kranzldamen aufgehoben und erst nach den Gratulationen wieder festgesteckt.  

  • Ein zweiter Grund sind die modernen, lockeren Hochsteckfrisuren. Es sieht schon sehr romantisch und natĂĽrlich aus, wenn die Haare locker das Gesicht umschmeicheln und sich im Wind bewegen. Im Laufe des Tages zerlegen sich diese Frisuren jedoch in ihre Einzelteile. Jede schnelle Bewegung, jede Umarmung, jedes geleerte Sektglas, bei dessen Austrinken die Braut ihren Kopf in den Nacken legt sorgen dafĂĽr, dass immer mehr Haarsträhnen aus der Frisur rutschen. So verschwindet nach und nach der Halt fĂĽr den Schleier. Mit der Zeit fällt er hinunter. Dann allerdings meistens so, dass es die Braut selbst sofort bemerkt und um Hilfe bittet.
 
  • Das dritte Problem ist die Schwerkraft. Keine Braut denkt im Vorfeld der Hochzeit daran, dass ein dĂĽnner TĂĽllschleier im Laufe des Tages schwer wird. Schuld daran sind die Schwerkraft und die Tatsache, dass der Schleier den ganzen Tag hinunter hängt. Er wird nicht getragen. Er liegt nicht am Kopf auf. Der Körper, insbesondere der meist untrainierte Nacken, muss diesen Anhang am Hinterkopf ausgleichen. Ich habe schon von etlichen Bräuten gehört, dass sie um Mitternacht froh waren, dass der Schleier endlich heruntergenommen wurde. Da er doch ganz schön viel Gewicht bekommt. Trotzdem hat sie ihn oft schon vor der Mitternacht verloren, war er ja nur im Nacken festgesteckt. Die Schwerkraft macht nicht nur den Schleier schwer, sie zieht genau so den Kamm aus der Frisur.


Viele Bräute lassen es nach dem zweiten oder dritten Mal erneutem Feststecken einfach bleiben. Der Schleier liegt dann am Brauttisch bis er um Mitternacht wieder gebraucht wird. Denn dann wird er feierlich vor versammelter Gästeschar von der Brautmutter abgenommen. Denn nun ist die Tochter keine Braut mehr, sondern eine Ehefrau. Die Brautmutter wünscht ihr alles Gute und versichert damit, dass sie immer für ihre Tochter da sein wird. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn davor muss sie ihrer Tochter bereits helfen, den Schleier wieder festzustecken.

Mit einem Schleier, der am Oberkopf befestigt ist, am besten mit einem Haarreifen, habe ich noch nie erlebt, dass er im Laufe des Tages herunterfällt. Nur muss dann die Braut das Gewicht den ganzen Tag aushalten. Also hat alles seine Vor- und Nachteile.
Juli 24, 2018 No Kommentare

Das Braut stehlen ist ein Brauch, bei dem die Braut von der Hochzeitsgesellschaft entfernt wird. Der Bräutigam darf dies jedoch nicht mitbekommen und verhindern. Er muss die Chance bekommen, die Braut zu suchen, zu finden und zu sich zurückzuholen.


Meine Mutter erklärte mir, dass dieser Brauch dazu dient um dem Wirten die Möglichkeit zu geben, das Mitternachtsbuffet herzurichten. Tatsächlich habe ich schon oft erlebt, dass die Musiker beim zurückholen der Braut mit dem Wirten telefonieren, wie lange er noch braucht. Denn die Musiker halten die Hochzeitsgesellschaft beim zurückholen der Braut bei Laune. Doch einmal von Anfang an.



Die Braut wird still und heimlich entführt. Meistens von einem kleinen Teil derHochzeitsgesellschaft. Es gibt auch die Möglichkeit einen einzigen Hochzeitsgast bereits im Vorfeld der Hochzeit dafür einzuspannen. Dieser kann sich dann bereits darauf vorbereiten und Spiele und Lieder für den Abend aussuchen. Eine weitere Variante ist die Maschkerade. Dabei kommt die Dorfjugend in Schürzen, Dirndln und Masken verkleidet auf die Hochzeit und ist für das Brautstehlen verantwortlich.


Die Braut wird meistens in ein Lokal in der Nähe gebracht. Ich habe aber auch schon erlebt, dass extra Busse organisiert wurden da das Brautstehlen weiter weg stattfand. So konnte die gesamte Hochzeitsgesellschaft zur Braut gebracht werden. Einmal sogar auf eine BerghĂĽtte. 



Egal wohin die Braut gebracht wird, dort sollte das Brautstehlen bereits angekĂĽndigt sein. Immerhin muss die gesamte Hochzeitsgesellschaft Platz im Lokal finden und genug zum Trinken bekommen. DafĂĽr braucht es Platz und Personal.


Solange die Braut auf ihren Bräutigam wartet, singen die Brautstehler meistens Gstanzln, erzählen Witze und versuchen bereits die Lokalrechnung mit Getränken in die Höhe zu treiben.


 

Wenn der Bräutigam dann feststellt, dass die Braut fehlt, sollte er sich so schnell wie möglich auf den Weg machen, sie zurĂĽckzuholen. Das zeigt seinen Wunsch, seine Braut bei sich zu haben und wie sehr er sie liebt. Der Weg des Bräutigams kann leicht oder mit Spielen verbunden sein. Entweder er versammelt die Hochzeitsgesellschaft und geht mit ihr auf die Suche, oder aber, er muss erst ein paar Spiele absolvieren. Beliebt ist hier der arme Hirtenjunge, der mit Umhang, Hut und Laterne verkleidet wird. Danach muss er seine Qualität als Hirtenjunge beweisen. Er muss Gstanzl singen und zeigen, wie er seine Braut zurĂĽckholen will. Meistens wird dies von der Musik organisiert. Ich habe auch schon erlebt, dass der Brautvater in die Rolle des Hirtenjungen geschlĂĽpft ist und den Bräutigam mit seiner Laterne den Weg gewiesen hat. Als Hirtenjunge auf dem Weg zu seiner Braut wird oft das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ gesungen. Ab und zu hört man auch das Schmählied „Hurra, hurra, die Braut ist weg“ Sehr beliebt am Weg zur Braut sind ebenfalls Juchaza, damit die Brautstehler bereits von weitem hören, dass der Bräutigam am Weg ist. Meistens weiĂź der Bräutigam wohin die Braut entfĂĽhrt wurde. So wird die Hochzeitsgesellschaft nicht zu lange auseinander gerissen und die Feier nicht unnötig lange unterbrochen.


Bei der Braut angekommen, gibt es zuerst einmal eine Runde Sekt fĂĽr alle. Dann beginnen die Spiele, Gstanzl und Lieder. Diese sind sehr vielfältig und haben meistens zum Ziel die Gäste zum Trinken zu bringen. So wie das beliebte Lied „Wer im Jänner geboren ist“ oder „Wer soll das bezahlen“


Wenn die Stimmung am Besten ist, wird dann mit dem zurückholen der Braut begonnen. Oft wird vom Bräutigam verlangt, dass er den Weg zur Braut über die Tische geht und dabei bei jedem Mann vom Glas trinkt und jeder Frau ein Bussi gibt. Gerne auch mit zusammengebundenen Schuhen. Wenn er dann bei seiner Braut ist, muss er auf Knien drei Gründe nennen, warum er seine Braut zurückhaben will. Wehe er vergisst den wichtigsten Grunde: Weil er sie liebt!


 

Sollte der Bräutigam als Hirtenjunge verkleidet sein, hat er meist auch eine kurze Schnur dabei, mit der er sich an die Braut binden muss, wenn er sie wieder hat. Oft werden hier die Knöchel zusammengebunden und dann muss das Brautpaar miteinander tanzen. Erst danach dürfen sie sich wieder auseinander knoten.


Wenn der Bräutigam seine Braut zurück hat gibt es gerne noch ein Spiel um Geld für die Rechnung zusammenzubekommen. Zum Beispiel:
  • Alle Frauen werden aus dem Lokal getragen und lassen dabei etwas Wegzoll in einem an der TĂĽr vorbereiteten Körbchen.
  • Der BrautstrauĂź wird unter der Hochzeitsgesellschaft versteigert.
  • Nette Hochzeitsgäste ĂĽbernehmen die gesamte Rechnung. Sollte eine Person die Rechnung alleine begleichen, kommt es schon mal vor, dass der Wirt eine Kette aus den Flaschenstoppeln und -korken bastelt und diese dem noblen Gönner umhängt.

Danach wandert der gesamte Tross wieder zurück in das Hochzeitslokal und darf sich beim Mitternachtsbuffet stärken und ausrasten.


Juli 17, 2018 No Kommentare

Hochzeiten sind immer ein Fest für Freunde und Familie. Daher kommen Gäste jeden Alters. Von den Großeltern bis hin zum frischgeschlüpften Nachwuchs der besten Freundin. Für alle ist Platz an der festlich gedeckten Tafel. Die Brautpaare sind die Tischordnung meistens genau durchgegangen. Allerdings die Kellner und die Wirte nicht. Diese kennen die Familie und Freunde meist nicht persönlich. Wenn das Geschäft gut läuft ist jeden Samstag eine andere Hochzeit. Daher kommt es oft vor, dass die Plätze der Kinder anders gedeckt sind. Während Erwachsene schöne Teller mit Wasser- und Weingläsern und mehrteiligem Besteck bekommen. Ist bei den Kindern oft nur ein Saftglas. Manchmal sogar extra Kinderteller und weniger Besteck. Die Wirten und Kellner finden das praktisch.

 
Mit einem Kinderteller geht nicht viel zu Bruch, mit einem fehlenden Weinglas müssen sich die Kellner nicht bemühen, wo sie einschenken dürfen oder nicht. Denn kaum zu glauben, es gibt sie noch. Die Kellner die ungefragt Wein nachschenken. Beim ersten Glas wird noch die Vorliebe nach rotem und weißen Wein eruiert. Danach wird den Abend über geschaut, dass das Glas nicht leer wird. Eine äußerst schlechte Angewohnheit die ich bereits privat erleben durfte. Mir kommt dann sofort das Wort Stoppelgeld in den Sinn. Den Preis den das Brautpaar für das Öffnen der Flaschen zahlen muss. Je mehr Flaschen geleert werden, desto mehr verdient der Wirt. Das ist nur legitim, schließlich kann niemand von Luft und Liebe leben. Doch es sollte nicht so offensichtlich sein. Also bekommen die Kinder einfach kein Weinglas auf den Platz gestellt. Lediglich ein Saftglas ist beim Kind zu finden.

Optisch schade, da es die Dekoration unterbricht. Sind Weingläser immerhin edel und Saftgläser eher plump. Eine Abhilfe schafft eine Dekoration, die ich vor Jahren bei einer Hochzeit sehen durfte. Für das Bild ging ich extra ins Archiv, mir die Aufnahme rauszusuchen. Denn bisher war das die einzige Hochzeit mit der dekorativen Lösung.
Es wurden alle Plätze gleich gedeckt. Schönes Teller, viel Besteck, Weingläser. Bei den Kinderplätzen allerdings, fand sich im Weinglas ein Päckchen Tutti Frutti. Eine kleine Aufmerksamkeit ĂĽber die sich die kleinen Gäste freuen. So hatte deren Weinglas einen Zweck. Das Personal vom Wirten wird es ebenso gefreut haben. Bei der Dekoration konnte die gesamte Tafel gedeckt werden. Erst im Nachhinein konnte der Kinderplatz gesucht – gefunden und mit Tutti Frutti bestĂĽckt werden. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Oder kennt ihr das nicht, wenn man einen Platz freilassen muss, weil er eine andere Dekoration bekommt und man dann mindestens 20 Mal auf den Plan schaut, damit auch der richtige Platz anders dekoriert wird.


Die Kellner am Abend, wussten dank den SĂĽĂźigkeiten am Platz, wo sie keinen Wein kredenzen dĂĽrfen. Und ich, ich genieĂźe so eine Dekoration, da ich bei einer Hochzeit am wenigsten auf meinem Platz bin. Mir wird also mindestens 5 Mal im Laufe der Feier das Glas abserviert – da mein Platz immer leer ist. Ja, ich stehe auch dann, wenn alle sitzen. Um die besten Szenen wie Diashow oder Eröffnungsrede zu filmen. Kein Grund mich gleich abzuservieren. Sie tun es trotzdem. Wenn ich dann zwischendurch eine kurze Pause habe um etwas zu trinken bin ich ohne Glas. Da ist es dann immer schön, ein unbenutztes Trinkglas am Tisch vorzufinden. So wie das Weinglas der Kinderplätze. Das kann ich mir dann getrost stibizen und ein Glas erfrischendes Wasser genieĂźen.

Zusammengefasst finde ich es viel bequemer und schöner, wenn die Kinderplätze genau so dekoriert sind wie die Plätze der erwachsenen Gäste. Um den Kinderplatz zu kennzeichnen helfen kleine Aufmerksamkeiten wie Süßigkeiten oder Spielsachen. Das hält die Kinder außerdem an einem langen Tag bei Laune. Der kleine Traktor hier stand auf dem Teller eines kleinen Gastes bei meiner letzten Hochzeit.

Juli 10, 2018 No Kommentare

Für den Auszug eines frisch getrauten Brautpaares, gibt es viele Varianten um sie hoch leben zu lassen. Die traditionellste Variante ist der Reiswurf. Schön langsam allerdings kommt diese Tradition aus der Mode. Erstens weil es Tauben tötet und zweitens wirklich schmerzen kann, wenn die trockenen, spießigen Körnderl auf einen herunter prasseln.
(Anmerkung: Es soll Tauben töten, weil der Reis ungekocht ist. Die Tauben kommen dann, fressen den ungekochten Reis vom Boden bis der Kropf voll ist. Im Körper vermischt er sich dann mit dem Trinkwasser der Tauben, quellt auf und erlangt so viel zu viel Volumen für den kleinen Taubenkörper. Das führt zu inneren Verletzungen und tötet die Tauben. Angeblich. Ich habe aber schon lange keine Tauben mehr bei Kirchen gesehen. Auch nicht wenn ich vor der Trauung alleine bei der Kirche bin und noch kein Trubel herrscht. Ich glaube die Pfarren haben sowieso schon etwas gegen Tauben unternommen.)


Dann gibt es noch die Varianten mit den BlĂĽtenblättern. Immer wieder ein Highlight, da die meisten Blumenmädchen verweigern, die schönen BlĂĽten zu streuen. Hat man sie endlich so weit gebracht, streuen sie sie zwar wirklich schön vor dem Brautpaar aus, doch kaum ist der Auszug vorbei, stĂĽrzen sich die Blumenmädchen auf die BlĂĽtenblätter und sammeln sie wieder ein. Jedes Mal. Es gibt kein Kind, dass die Blumenblätter nicht behalten will. Allerdings habe ich noch nie erlebt, dass das die Eltern oder das Brautpaar stört. So sind die Kinder wenigstens beschäftigt und dĂĽrfen in Ruhe aufsammeln. 
FĂĽr mich ergeben sich dann immer recht liebe Filmaufnahmen, wenn sie dann schauen wo noch welche liegen und wer mehr oder weniger Blätter hat – keine Sorge, sie werden gerecht geteilt. Um BlĂĽtenblätter streiten Kinder nicht untereinander. Wie erwähnt eben nur mit den Erwachsenen, wenn sie den schönen Inhalt ihrer Körbchen auf den Boden werfen sollen. Was wir Erwachsenen auch immer fĂĽr komische Sachen von den Kindern erwarten – also wirklich ;)

Doch leider gibt es immer mehr Erwachsenen, die gar nichts davon halten, dass die Blumenmädchen Blütenblätter streuen. Diese Erwachsenen sind die Messner und Kirchenbetreuerinnen. Die müssen die Blütenblätter nämlich zusammenkehren. Und wenn da vielleicht noch etwas Blütenstaub dabei war entstehen auch noch klebrige Flecken auf dem Kirchenboden. Dann muss auch noch feucht gewischt werden. Das ist viel zu viel Aufwand. Ihr glaubt nicht, wie oft ich in letzter Zeit schon gehört habe, dass in der Kirche keine Blumenblätter gestreut werden dürfen. Sodass es bald die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein wird.

Daher bleibt noch eine Variante über. Die Seifenblasen. Ein Hoch auf denjenigen, der diese Variante eingeführt hat. Ich liebe Seifenblasen beim Auszug des Brautpaares. Jeder liebt sie. Die Kinder sind mit Eifer dabei. Oft können sie den Auszug gar nicht erwarten, so sehr freuen sie sich darauf. Außerdem ist es jedes mal schön zu sehen, wie viele Erwachsene mit Seifenblasen zu großen Kindern werden. Das Lächeln in den Gesichtern aller Hochzeitsgäste ist unbezahlbar. Daher, denkt bei den Seifenblasen Phiolen nicht nur an die Kinder. Besorgt genug für alle Gäste. Denn jeder zaubert gerne Seifenblasen in die Luft. So passiert es, dass das Brautpaar umringt von fröhlichen Menschen durch ein Meer von schillernden Seifenblasen ausziehen kann. Ein wundervoller, fast magischer Anblick, der auch das Brautpaar zum lächeln bringt.
Noch dazu tun Seifenblasen nicht weh, dass heißt das Brautpaar muss sich beim Auszug nicht reflexartig ducken oder die Augen zusammenkneifen, weil gerade ein Wurfgegenstand (Reis oder Blätter) auf sie zukommen oder schnell runter prasseln. Die Seifenblasen schweben einfach durch die Luft und verpuffen schmerzlos. Lediglich beim Auszug im freien sollte man die Windrichtung und Windstärke beachten. Sonst passiert es, dass die Seifenblasen vom Brautpaar wegfliegen. Aber findige Erwachsene haben das oft schnell heraußen und weisen auch die Kinder darauf hin.


Einmal durfte ich sogar erleben, dass diese findigen Erwachsenen zusätzlich Seifenblasen Maschinen aufgestellt haben. Diese gibt es im gut sortierten Spielzeugfachhandel oder hier und erzeugen zusätzlich ein Seifenblasen mehr. Allerdings auch etwas Wirbel vom Motor. Das muss man dann wegblenden oder doch lieber auf die Pustekraft der Hochzeitsgäste vertrauen.

Und fĂĽr alle Skeptiker, die meinen, die Seifenlauge macht Flecken am Hochzeitsanzug – ja, auch das habe ich bereits gehört. Keine Sorge, es ist eine Hochzeit. Eine schweiĂźtreibende, aufregende Hochzeit. Der Hochzeitsanzug bleibt sowieso nicht sauber. Und ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, Rotwein auf der Hochzeit zu verbieten, weil das Brautkleid weiĂź ist? Denn das hab ich noch nie gehört. 

*Werbung*
Hier findet ihr 
Seifenblasen Phiolen
Seifenblasen in Tortenform
Seifenblasen Maschinen
Juli 03, 2018 No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

About me

About me
Hallo! Ich bin Verena, Anfang 30, aus Österreich und bereits seit einigen Jahren begeisterte Hochzeitsfilmerin. Da ich in dieser Zeit oft gehört habe, wie schwer es ist eine Hochzeit zu planen, möchte ich alle zukünftigen Bräute hier mit Tipps unterstützen.

Follow Us

recent posts

Accessoires

Accessoires

Labels

Anekdote Backen baking Blumen Brauch Brautkleid bride dancing decoration Dekoration DIY Dresscode Eheringe Feier Freebie Hochzeit Hochzeitsgast Hochzeitsorganisation Hochzeitsplanung Hochzeitsspiel Hochzeitstorte Hochzeitsvorbereitungen Tänze Tischdekoration Tradition Trauung wedding wedding cake wedding cookies wedding dress wedding game wedding guest wedding organisation wedding planner

Blog Archive

  • ►  2024 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2021 (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ►  2020 (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Januar (1)
  • ▼  2018 (31)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ▼  Juli (4)
      • Achtet auf den Brautschleier - er wird schwerer al...
      • Das Brautstehlen - wenn auf einmal die Braut fehlt
      • Was Tutti Frutti mit der Hochzeitsdekoration zu tu...
      • Weshalb ich Seifenblasen beim Hochzeitsauszug liebe
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (23)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (2)

Blogheim.at Logo

Created with by ThemeXpose